
et an, bag mehrere Sitten non Scalops bie gleite 2ln$agl «on 3âgnen
mit Talpa gemein hätten unb nur in ber ©röge beti etften unb »terten
oberen 3agne8 SBerfcgiebengeiten barböten. Siefe ermeiterte ©attung »iH
et bann »etter in folgenbe 3 @tu««en abtgeilen.
a) Deutes 44, 4to superiore et 5to inferiore majore; rostrum latum
depressum naribus terminalibus; pedes postici non palmati.
3u biefet @tu«pe geböten Talpa europaea unb coeca, nebg einet
neuen 3ltt, bie Se Honte a!8 Talpa reposta bejcicgnet. 3n bet größeren
SBreite bet mittletn ©chtteibejägne nägert fie fteg bet T. coeca, bagegen
folgen im Unterliefet nach bem fünften ecfjagnägnlichen 3agn » iet (leine
einfache unb gleite 3ägne, alSbann bie gewöhnlichen megtjatfigcn. 3n
bet gätfmng gleicht biefeS Gsreniÿlar «oHfommen bet Talpa europaea,
boch finb bie ©chTOanjgaate ganj fcgwatj. ®et Äör»et migt 4 8 ", bet
©eg»anj 0. 8“. Set SBohnott ifl nnbefannt. — Sag biefeS Hremblat p
Talpa gehört, fann i<g nicht bezweifeln, bagegen liegt tu bet Slngabe
bet 3agl bet 3ägne ein äBibetfhtucg. Se Honte lägt nach bem untern
falggen Hüjagn 4 Süefenjägne (gatt 3 »ie hei ben anbetn Sitten »on
Talpa) folgen, »obutcg alfo-bie nene Slrt 2 3âgne met» als bie übti»
gen, b. g. im ©anjen 46, jagten »ütbe, »ägtenb et felbg in bet Hga=
taftetigif bet ergen ©tugge 44 angiebt. Siefet Söibetfgtucg ig erg p
Iöfen, beoot man gcg übet bie Slttberecgtignng biefet Talpa reposta au8=
fçtecgen (ann, «on bet überbieg bie Unbetanntfcgaft mit igret heimatg
ein gtoget Uebelganb ig.
b) Deutes 44, incisivis mediis superioribus magnis, dente 4to superiore
vix elongate; rostrum elongatum, gracile, naribus vel lateralibus,
rel supernis: pedes postici non palmati.
Sßon ben 7 3ägnen, bie im ©betfiefet nach bem gtogen Scgneibe--
jagne folgen, gnb bie 3 eigen fpig, conifcg unb negmen admägltg an
©egge ju ; bie 3 folgenben ftnb (lein, fcgwacg pfammengebrûeft unb
»achfen ebenfalls etwas an ©töge, bet 7te ig bteieefig, mägig gtog, mit
einet (leinen »otn = innetn ©gige. Ste gteget gehörigen Sitten orbnet
Se Honte folgenbetmajfen an:
■J") nares laterales,
cinereo-nigra, cauda longa valde pilosa . . T. Breweri.
t*f) nares superni, cauda brevis parce pilosa.
aeneo-brunnea, ungues antici n i g r i ............................................. T. aenea.
concolor (fusco-nigra), pedibus solis pallidioribus . . . . T. Townsendii.
cinereo-nigra, pedibus pallidis, fronte vittaque inferna albis . T. taeniata.
Segtete Slrt (T. taeniata) »ig Se Honte auf ba8 »on mir (©. 574)
ebenfalls etwägnte Hremglat, 'ba8 SSacgman unb Slnbubon alä gatben=
fgiel »on Sc. Townsendii betrachteten, begtünben; »ot bet epanb (ommt
mit festere Slngegt immer noch al8 bie »agtfcgeinlichere »or.
c) Dentes 36, primo superiore, 2do inferiore magnis; rostrum sub-
depressum naribus supernis; pedes postici palmati.
hieger gellt Se Honte Scalops aquaticus, latimanus unb eine neue
Slrt, bie et Talpa Pennantii benennt unb in igr ben yellow mole »on
gSennant gegt. ®a ge im ©ebig mit Sc. aquaticus nbereingimmt unb
nur in bet licgtetn gätbung gcg unterfcgeibet (haare an bet ©gige gelb»
licgbraun, am ©tunbe bunfelgtau, güge unb ©cg»anj blag, legteret (utj
unb naeft), tibetbieg nur auf einem etnjigen Hremglate berugt, fo »itb
biefe T. Pennantii bocg »ogt nur p ben garbenabänberungen »on Scalops
aquaticus jäglen.
äBaö enblieg bie SPeteinigung »on Scalops mit Talpa anbelangt,
fo ig biefe butcgauö p migbidigen, ba ba8 3agnf»gem beibet nah einem
ganj »etfcgiebnen $g:pu8 gebilbet ig, unb biefeS DMetfmal in erget Sinie
bei geggetfung unb Unterfcgeibung »on ©attungen in (Berticfftcgtigung
(ommt. $>ie erge Slbtgeilung »on Se Honte bleibt alfo allein auf Talpa
befcgtänft; bie beiben anbetn bleiben nach »wie »ot ba»on getrennt unb
hüben bie ©attung Scalops in bet Sluöbegnung, »ie icg fte mit meinen
ffiotgängetn genommen gäbe. 3118 äugeteö SWetfmal p r Unterfcgeibung
bet beiben ©attungen Talpa unb Scalops fann bienen, bag bei ergeter
bie fttafenlöcger enbgänbig, bei legieret ober= ober feitengänbig gnb.
P h y llo s to m a p e r s p i c i l l a t u m . ©. 626.
Phyllostoma obscurum, »on bem ber Äogf auf Tab. 42 %. 5
abgebilbet ig, gälte icg nur für eine fleinete ffiarietät »on Pb. perspicillatum.
C e n tu r io f la v ig u la r is <5. 639.
SSon biefet 3ltt gaben nunmegt Siegt eng ein unb $ eter 8 (in