
gefielt, itnb gat 2 lange Sßurjeln. Sie Sütfcngägne nehmen nach hinten
an ©röße 51t, ftnb gweiwntgelig unb breiecftg; bie betbett folgenben ächten
ffiatfengägne gaben 2 äußere ©fügen unb 5 tu et innere ßutWpfe Jgßcfer,
bet britte iß Heiner unb breietfig. 3m Unterfiefer ßef)en jeberfeitb 3
etewutgelige, gweilabfuge, etwab borwärtb gerichtete ©egneibegägne. ©Weg
hinter ihnen folgt in berfelben SRiegtung, unb nicht gtßßet alb fie, ber fo=
genannte ©tfgagn, ber ebenfattb einwutgelig, aber nur einfgigig ifi, unb
bot betn obern eingreift. Sie 3 Sütfenjähtte ftnb gweiwurgelig, gufarn»
ntengebrücft, breietfig gugefpigt. Ser erfte ächte SSatfenjagn ifi ber längße,
mit 3 inneren feigeren unb 3 äußeren ßumfjfeten Dörfern, ber gweite hat
jeberfeitb nur 2 fjßtfet, ber legte ifi biel Heiner aber bon ähnlicher
©eßalt.
äBtrbel ftnb im (Sangen 59 botganben, nämlich 7 $alb=, 13 Otü»
tfett», 8 Senben», 3 Jfreugbete» unb 28 ©cgwangwitbel. Sab Oberarm»
bete ifi an feinem untern ©nbe bon gwei Sßcgetn burchbohrt. Set SJiagen
ift einfach unb fatffßrmig, ber SBlinbbarm bon ber Söeite beb Sitfbarmb
unb 2" 10"' lang. Sab ©egitn nähert ftch fehr bem ber Otogrrüßler.
1. Rh. C irn e i Pet., ber gefleefte SDtutau; ferrugineo-flavidas, ma-
culis badiis seriatim positis ornatus.
Rhynchocyon Cirnei. (ßeterS SSericgt ter (Berlin. SUabetn. 1847. @ .3 6 ;
SKoffamS. I. @. 106. tab. 21. (ätjiet),' 22. fig. 1—7. (@cgäbel), 23. (©feiet), 24.
fig. 1— 10. (Süße unb SBei^tßeite).
©in fchßneb fcglanfeb unb für biefe Dtbnung großes Sgier, inbem
feine gange Sänge 1' 74" beträgt, wobon ber ©<gwang etwab über gwei
Srittel aubmacgt. Set lange bewegliche Oiiiffel ifi an feinet SBurgel bof)=
gelt fo breit alb hoch, walgenfßrmig, furg behaart, am ©nbe etwab über
3 '" natft. Ser Schwang ifi an bet SBaftb fingetbbitf, nach feinem ®nbe
hin allmählig berbünnt. Sie .fjaulptfatbe ifi berwafcgen braungelb ober
rofirothgelb, trab bon gasreichen unregelmäßigen fcgwargen SifgaHinien
btttcgbrochen wirb, inbem bie nteifien .§aare bot ihrer ©füge einen btei»
ten braungelben ober rothgelben Dtiitg haben. Stuf jeber ©eite berlaufen
3 Sängbreihen fcgßn faftanienbrauner gletfen. Ste Ohren unb ber gin»
tere Sgeil ber Dbetfcgenfel ftnb glängenb roßrotg. Sie gange Unterfette
ifi fcgmugig rofirothgelb. Sie ©Hebmajfen ftnb bem ätfirger gleichfarbig,
bie natfte fRafenfgige ifi braun, bie 3 rtb braunfcgwarg, bie Stägel braun.
Sie Stichelhaare ftnb enttoeber gang fcgwarg ober meifi ber ihrem ®nbe,
wie angegeben, geringelt; bie SBongaate berhalten ftch ebenfo. Ser
©$wang ifi oben fcgwarg, an ben ©eiten braungelb unb unten gelbgrau;
bie ©fuge ifi fegmugigweiß.
Äßtper . . 0 ”, 300 SJßjlanb be8 StugeS »om
Scgwanj . 220 SRüffelcnte . . . 0 ” , 068
Äopf . . 100 (Borietfujs........................ 041
ß g r . . 037 Hinterfuß . . . . . 077
S3eter8 erhielt 2 Sgiere beiberlei ©efcglecgteb auf bem, bem -fjettn
®irne gehßtigen Sehnbgute ffictor in SRoffambique. ©ie leben in ©tbgög»
len, aub benen fte gut Siacgtjeit getborfommen unb nähren ftch bon 3n-
feiten.
\I. GYHNCRA. © g ig r a t t e .
Habitus rattiformis, auriculae rotundatae iiudae, pedes 5-dactvli, cauda
longa nuda.
Sen funbaifegen Snfeln unb SRalaffa angehßrig. Sie ©efialt iß
rattenähnlich, mit langem, runben, natften, fegufteigen ©cgwang, aber
ber Äogf ifi fehr betrieben, inbem er in eine lange, berbünnte, weit über
ben Unterfiefer bottagenbe ©cgnattge enbigt. Ste Ohren jtttb wenig
borragenb, bie Slugen Hein, bie ©cgnurten lang, ber ätßrger mit weiegen
aßoHgaaten unb eingelnen SSotßen bebetft. Ste Seine ftnb nicht fonbet»
lieh lang unb fünfgegig, bie innere unb äußere 3 ege iß furg, bie Stallen
ftnb ftchelfßrmig unb eingtegbar. — Ser ©cgäbel iß im Umriß ähnlich
bem bon Centetes unb Sorex, hat aber einen bollßänbigen 3ocgbogen.
Sab Sagnfhßem iß im htetern Sgeil ägnlicg bem bom 3gel, im borbern
bem bon Centetes, im ©äugen aub M 3ägnen beßegenb, bie SBIain»
b ü l e alfo anorbnet: ©egneibegägne |:§, ©tfgägne i-i, Sütfengägne i-i,
ffiatfengägne M. Sie obern ©(gneibegägne ßnb feitenßänbig, gafenfßrmig,
ber erße iß btel grßßer. Sie ©tfgägne fommen buteg igre lange ge»
frümmte gorrn mit äegten ©tfgägnen überein; aber ber obere iß gweiwur»
gelig. Sie ächten ffiatfengägne ßttb faß gattg wie bie beb Sgelb gebil»
bet. — Sie Sebenbwetfe ber ©gigratten iß noeg nicht gefannt.