
fie an ïleinen gfüffen leben mtb ißt gutter baubtfäehlich in biefen finben
mogen. 9Î a 11 e t e t erlangte 2 (Exemplare an ©emâffern mißt me it »on
8tio ganeito; ein britteS würbe bei fPara im Sißaffer in einer gifeßreuße
gefangen. S u f f on erlieft fein ©rentplar auê ©ajentie.
IV. gamilie.
Edenlula. galjnliimincrer.
Rostrum loogissimum, pedes posteriores pollice distiucto praediti di-
gitisque secundo et tertio coadunatis, dentes minutissimi paucissimi.
SBenn autp btefe gamilie nur auê einer einigen Oattung mit einer
einzigen 3lrt befielt, fo bietet fie bodj fo ausgezeichnete eigentümliche
3)îetïmaie bar, baß fie auf eine felbjifiänbige Stellung Botten Sinfpruch
pat.
IX. TARSIPES. Sentelrüper
Cauda longa, brevissime pilosa, volubilis; pedes 5-dactyli.
Salb nach ^Publication meiner SWonogtaßbie ber Seuteltbiere im 3. Snf>=
blementbanbe beê Schteber’fchen SBerfeS, machte unê 5p. ©erBatê im
3abre 1842 mit biefem felifamen S^puS unter ben Slîatftfpialien befannt
unb legte ibm ben Samen Tarsipes *) bei. Schon pn barattf folgenben
Sabre gelang eê mir, son Dr. S t e iß ein ©remplar biefeê feltenen Sbie=
teê ju acquiriren.
3m âufern Habitué bat ber Seutefrüßfer Biele Sfebnlichfeit mit ber
{feinen Seutefratte ober noib mehr mit ben Spij5mäufen. Sie Schnau|e
iß febr langgeßretft unb läuft bünn unb fpig auê ; bie Slafenfupbe iß
nacft. Sie Db*ctt fmb mittelmäßig, gerunbet, nur fpärfich unb fein b'e*
baart, unb auê bem Setze betBorragenb. Sie 3fugen finb (fein, bie Schnurr*
baare lang unb jabltcei^. Sie hintern ®fiebmaffen ftnb etoeaê länger
alê bie Borbern unb fämmtficb mit 5 geben Berfeben; bie Sohlen ftnb
1) ®et 9tame ifi auä Tarsius unb pes, aber Hießt fpra^ticßtig gebiibet; an bie
©attung Tarsius erinnert aUerbingb bie iöiibung ber ^interfüffc.
nacft. Sin ben ffiorberfüßen ftnb alle 5 geben Bon einanber getrennt; bie
geben erweitern ßcß an ibrenSpifcen in einen Deinen Satten, in welchen
ber ßhwaeße fßlattnagel eingebettet iß, fo baß er Bon jenem überragt wirb.
3ln ben Hinterfüßen bifbet bie innere gebe einen entgegenfeßbaren Sau*
men unb iß ziemlich lang, aber ohne Siagef. Ste zweite unb britte gebe
ftnb fürjer als bie Saumenzebe unb babei ganz mit einanber Berwacßfen,
fo baß fte nur burch bie beiben Deinen Tratten, bie friß, unten anSge*
b«bW lmb faß fenfreeßt aufgerichtet ftnb, unterfchieben werben fönnen. Sie
Bierte gebe iß weitaus bie längfle unb bie fünfte ifi wieber merflicb fürs
jer; beibe geben ftnb, wie bie ber. Sotberfüße, mit einem Deinen, Born
Satten (überragten spiattnagel beDeibet. Ser fßefz ifi furz unb raub-
Ser Schwang iß febr lang, an ber SButjel Bom ttfücfenpelz umfieibet,
bann nur mit ganz furzen fpärlicßen Härten auf ber gefcßwpptcn Haut
befejß, Wie ein fKattenfcßwanz; attf ber Unterfeite iß er auf eine furze
Streife an ber Spiße nacft. Sa ! äBeibcßen bat einen Seutel unb Bier
gißen.3
ß feßon bie gußbilbung biefeS Deinen SbiereS febr eigentümlich, foiß
bteß noch weit mehr bie gabnbifbnng, bie ganz parabor iß. Sie gähne
ßnb nämlich winzig Dein unb wenigßenS bie hintern jeigen gar feine Se=
ßänbtgfeit, weil ße burch SfuSfatten leidet Betloren geben, baßer auib iß«
gaßf Bon ben Seobacßtetn Berfcßteben angegeben wirb, ©er Bai! fanbim
Dberfiefer juBbrberß ein fßaar winzige Schneibezäßne; hinter ißnen im
erßen Srittel beS gaßnranbeS jeberfeitS noch Deine warzenförmige gäßn=
ißen, fonß feine. 3m Unterliefet giebt er Born ein ß3aar mefferfötmige,
BorwärtS gerichtete gähne an; außerbent gegen baS briete Srtttef beb
gaßnranbeS jeberfeitS nur noch ein Deines gäßn^en, fonß feine. Owen
bemerft, baß ben beiben untern Scbneibejäbnen fecßS obere entgegen geßettt
ßnb, auf welche ein ffeiner ©cfzaßn unb einige Deine Sacfenzäßne folgen.
äBaterßoufe fanb an zwei Scbäbeln fofgenbe gähne: Schneibezäbne
B Scfjäbne i :J,Saifen5äbne bei bem einen Schäbel#:4, bei bem anbern|:^.
2lm Schäbel beS mir Borliegenben @remf)IareS, ber übrigen! burch gufam=
menbtitrfen gelitten bat, ßttben ßcß auf ber einen Seite ber Dbetfinn-
labe 3, burch ßbmaie gwifchenrättme getrennte ttnb ganj feitfich ßeßenbe,
unb (mit StuSnabme beS Borberßen) ßöihß Deine obere Schneibejäbne.