
9lffeit in einem (Exemplare am obern aimajonenfitom in Bern fanben. (Et
ifi, mie 3 f. ©eoffrop fagt, ein Sittelglieb jmifcpen bem N. felinus,
bejfen furjen i}3elj er pat, aber mit einet anbetn gärbung unb bem N.
lemurinus, beffen furje Opten et pat; er ifi abet Heiner alb biefet, bat
nie! fürjete fjaate anb eine »ctfcpiebene gärbung,. bie fcpmatjen Seiten®
fiteifen bcS ©eftcptb. ftnb mie ein S gefrümmt.
©ie .fjaate bet Oberfeite ftnb »on ihrem ©runbe an btaun, bann
gelb unb mit jmet fleinen fcproarjen unb falben Sfttngen gecnbigt, mot®
anb im allgemeinen eine tötfjlic^graite gärbung auf ben Scibcbfcitcn unb
bet atufjenfeite bet ©licbmajfcn ^erttorge^t; bagegen ifi bie SOiitte beb
gtücfenb »om fj'alfe an bib jitt Scproanjmitvjel totpbraun. Btttfi, Bauch
unb Snnenfeite betSchenfel unb atrme ftnb gelblich-falb, mab unter bem
§alfe unb fliinic unb an bet Stupcnfcitc bet Botberarme unb <Sd;tcnbchte
inb meipiieh galbc übergeht; bie fjciiibc ftnb braun, ain ben Jfoäpffcitcn
»erlaufen ä»ei S förmig gemunbene fepmatje -Streifen, ein ebenfalls fepmat®
.er übet bie Sitte bet Stirne; übet jebern 3Iuge ficht ein fepmatjet
glecf ttnb unter jebern Dpre ein Heiner gelblicher. ©et futjbepaarte
©^manj ifi auf feinerUnterfeite unb in feinem crjictf ©rittel branbrotp,
mit atubnahme eineb breiccEigcn f^tudrjlichen glecfb .an feinet Bafib, bab
Uebrige beb Schmanjcb ifi fcpmarj »bet fcpmärjlich. ©ie Sauge beb Äbt»
Ipetb erreicht noch nicht 3 ©ecimeter, bet Schmaus niipt ohngefäht 33
gentirn. — ©eof ft oh ermähnt noch eineb jmeiten (Sreniiplatb aub So®
lumbien, bab in ber gärbung »oilfommen mit bem »othergehenben übet»
einfiimmt, beffen 5J3eIj aber an ben Seiten mehr inb ©taue faßt.
©er N. Oseryi nähert fiep bent N. trivirgalus meht alb bem N.
felinus, ifi abet glcichmopf »on ihm fepon burch bie gefrümmten (Seiten®
fiteifen beb ©cfichtb unb bie gärbung beb ScpmanjcS »crfchiebctt.
4. K. v o c i f e r a n s S p ix . , bet roeilige 9?arf)taffe; supra fulvido-
cinereus aut fulvido-brunneus, vellere toto lanüginoso.
Ny ct ipibhec us v o c ife ran s.. Spix sim. liras. p. 25. tab. i9. —; cigu.
@ä)xei. ©uppltm. I. @. 227; SBicgin. Strcfji» f. SRaturgefch. 1843. 2. ©.22 , 1845.
2. ©. 136; Slt'b- b. SBtünchn. ülEapem. Y. @. 445. — N. lemurinus. Is. Geoffr.
archiv. d. mus. IV. p. 25. tab. 2; catal. des Primat, p. 39.
SBenn auch 3 f. ©eofftoh biefe airt genauer unb nach mehr Stern®
hinten alb S h i t (haraftetiftrt hat, fo ifi er hoch im Streunte, menn et
feinen N. lemurinus für fpecififch »etfehieben »on N. vociferans anfieht;
ich habe bab ©egentfjett fihon feit geraumer 3eit uadjgemiefen. Sie ge®
hürt bem notbmefHtcpen ©peile bet trohifepen 3 one an; »on S h i t
mürbe fte in ben Sälbern am Solimoeb entbeeft, Dtoulin hat ein 3n=
bbibuum tn Bogota, bab bei bem eine ©agreife ba»on entfernten ©orfe
SDIefa, gefangen motben mar, gefehen unb ©oubot hat fte japlrcicp in
ben äBalbungen »on Qutnbiu in 31eu®@ranaba in einet .gApe bon 1400
Bieter unb batüber gefunben.
©iefe atrt untcrfcheibet fiep »on ben brei »orpergepenben fepon gleich
burch bie Bcfcpnffcnpcit ipreb Ißcljcb, ber eben fo lang unb mollig alb
bei ben SKaHb ifi. 3 nt Srgänjung füge ich noch bie (Sfjarafteriftif »on
© e o f f to h bei- „Bels oben grau mit 8tofp überlaufen, an ben Seiten
.unb bet aiupenfeite ber ©licbmajfcn grau, unter Bauch unb Brttfi, abet
nicht unter bem fjalfe orangegelb. Scpmmij fcpmarj, mit mehr ober me®
niger Stotp melirt, an bet Baftb unten roftrotp, oben röthlichgrait. (Ein
mettig aubgebehnter mitfcljtirnigcr fepmatjer glecf jroifepen jmet mciplichen
unb noch meiter aubmärtb jmei fepmarje Streifen. Ohren fcfjtc fn rj."
©ie .pitbc ftnb falbgrau unb fchmarj gefprenfelt. ©ie .Reple ifi blap
töthlichgrau, ©ie gärbung ifi tibrigenb »ctänberlicp, inbem bet fpefj-
mitunter mehr mit 8iotp ober mit Scpmarj überlaufen ifi. ©ie Sänge
beb dförherb beträgt 3(5 bib 38 Zentimeter. — ©ab Sremhiat » o t iS h i t
gehört ju ben falben aibänbctungen. .
S i e S f i t pat auch © o u o o t beobachtet, bap biefe ©picrc fafi bie
ganje Bacpt finburep, ju melcper 3eit fte fepr bemeglicp ftnb, ein biimpfcb
Schreien hören; taffen, mab jicmiiep gut mit bem S o rte ©otiroucoit
aubgebrüeft merbett faitn. 3 n iprer fjcimatp hejeiepnet man fie mit bem
Slarncn Mico - dormilon.
XIV. CALLITRIX. © p rin g a ffe .
Caput parv um lo n g itu d in a le , d e n te s iu cisiv i v e r t i c a l c s , cauini parvi,
cauda lo n g a te n u is v illosa.
2)et 2ßol)nBc§tvl biefet* ©attung wirb fiiblidj toom SBeiibefretfe be§
©teinboefd, nörbli^ bom faraibifc^en $D?eere begrcnjt; fie ift fe()i* au8=