
unb and) einen Sttrtiim beSfelben bet Unterfbetbnng bet bei»
ben Oeft^Iec^ter »on B. cuculliger ju betätigen Bermocbte.
©eitbem etfhien feine »Beitete monograpbif'be Sitbeit übet bie gaul=
t£)iete, bis eine foldje Bot Jfurjem 3. ©. ® t a p *), ßnrator bcS brittU
fdjcn S)tufenm3, Borlegte. @§ ijl Upn aber fafi bie ganje bie!)« tmfcblä=
gige beutfdje Siteratur nnbefannt geblieben, benn waSSBagler, Stapty, ö.
Sfcbubiunb ich btttübetgcfagt baten, ifi Bon äjm unbeachtet. 2Bit woi»
len habet jnfeben, wie Biel unter bem Dienen, baS et unS ohne 8lüdifi(bt8=
nabrne anf bie beutfchcn Seijtungen anfünbigt, wirfiicb neu ijl, unb wel=
djet ©ewtnn auS feinet Sirbett jut Unterfcbeibwig bet btetjebtgen gaut
tbicre bet 3f)croiogie jugcgangcu ifi.
3uBörbetft tbcilt ®r a b bie btehjcbigett gaultbtere ini 2 ®attitngcn:
Bradypus (mit B. torquatus) unb Arctopithecus (mit B. tridactylus
N e uw .), bie man aiietbtngS als Untetabfl)eilnngen bet 3ttiget’feben ®ats
tnngBradypus, wenn gleich tiici;t mit befonbern Kamen, beibcbaltcn fann.
Sie ©attung Bradypus c^creafterifirt ©rat) butcl) ben
obetbalb bet ©time abgeplatteten ©cbäbel, feine ober febt nibimcntäte.
3wif^cnfiefctbcine, fiarf aufgettiebenc unb eine weite §bblnng cinfc^Iic=
fjenbe giügcifottfäjse beb Jfeilbcinä. — Siefe Stcrfinale ftnb richtig, mit
SiuSnabme beb Bon bem 3®»ftbtnficfet betgenommenen, inbem biefet nur
bann fehlt, wenn et bntcb unBotftcbtigeS ifStäpaiitcre weggefc|nitten wor=
ben ift. Sin bem ©feiet unfetet ©ammlung Bon B. torquatus, bab Bon
einem febt altertS£bieTe Betrüfjrt, ftnb fogat bie 3wf<benfiefetbeine betmaffcn
angcf^wolicn, bajj fte mit ben Dbetfiefetbeinen äufammenjtofjen. Koch ijl
Bon tmfetn 2 ©fabeln ju bemetfen, bajj alle Käthe Bctfcbwnnben ftnb.
Riebet gebött bet Bott ©fen unter bem Kamen B. tridactylus bcfdjvie»
bene unb abgebilbete ©cbäbel (Kcuw. SScpträge II. tab. 5.), an bem jtoar
bie giügeifortfäjsf abgebrochen ftnb, gleichwohl ihre Breite anSgebö^Ite SSaft3
noch beuflich $u etfennen ijl. Riebet gebärt ferner bet Bon 331 a in Bille
tn bet Osteograph. Bradypus tab. 3 abgebilbete Schübel. Ser Bon
*y Ann. of nat. Mst. sec. sei. V. (1850) p. 225; proceed, with illustr. 1849 p. 67.
tab. 10, 11.
28 ag ie r erwähnte ©cbäbel bagegen i|l nicht biefet Slbtlteilung, fonbern bet
folgenben jiqlänbig.
©iSbet ijl Bon bet ojleologifcben ffiefchaffenbett beS B. torquatus
weiter nichts als bie beS ©cbäbeis unb bet 3 # ! bet Halswirbel befannt
gewefen1), welche lefetere bet 2 ©rempiaren nur jn 6 aufgefunben wor=
ben ftnb. Sßep unferm ©felete ftnb aber, wie eS bei biefet ©attung bie
Stiegel ifi, 9 Halswirbel Bctbanben, Bon betten bet lebte burch feine flat*
fen Slnbüngfei an ben ©uetfortfäben ftcb bemetfbar macht. SliS @igen=
tbümlichfeit, bie iih an feinem anbern gaultbiet = ©felete gefeben ober et=
wähnt gefunben tjaBe, geigt ftcb bei) unferem ©felete beS B. torquatus
bet innere ßoubpiuS bcS Oberarmbeines Bon einem febt geräumigen Soche
bntchbobtt; ein KJetfmal, baS man bemnacb jur weiteren Unterfcheibung
biefet Sibtbeiiung Bon bet folgenben benähen fann.
@t,ap gestreunt ben B. torquatus in ’ Sitten, bie er B. crinitus
unb B. affiuis nennt; bie neuen Kanten ftnb jeboch fo wenig fiiebbaitig
als bie Sitten felbfi. @t bat ftcb nämlich gut KamenSünberung bewogen
gefunben, weil et in ffltowne’S Bradypus crinitus, palmis tridactylis
ben B. torquatus etfennen wollte, waS mit jeboch febt gweifeibaft er=
fcheint. Sen B. affinis brtt ©tap biofj auf einen ©cbäbel begtünbet,
bet etwas fchmäler ijt als bet Bon feinem B. crinitus; ein Umjianb, bet
bety «fto SBitbeitbicren eintritt unb habet BSiitg wettbioS für fpeciftfcbe
Untetfcheibungen ijl.
Sie ©attung Arctopitliecus cbaraftetifttt ©rap burch foigenbe 5Dletf=
male: ©cbäbel über bet ©time abgmtnbet; glügelfortfäbe jufammenge=
brüeft, getabe, bünn, einfach; feine 3wif<henfiefer; Unietfiefet am obern
Olanbe jwifchen ben Säbtten nicht Botgejogen, aber Bcttt am Äinn fchwach
gefielt; ©ejtcbt mit fhwatäem ©ttih Born bmtetn Siugenwinfel. — Un=
ter biefen Silerfmalen ijt baS btmpifäcbfi<bfie baS, weites Bon bet gorm
beS glügeifortfabeS hetgenommen ifi, näcbfi bem fommt baS Bon bet 28öi=
1) ^ethe Ijicr einen ©i^rciöfc^Ict in meiner g-ortfcjjuncj »on © ^ r e b e r ’S ©dugi^.
©uppl. IV. 133 le^te 3eiie ju berichtigen, n>o fiatt torquatus ju lefen
cuculliger.