
cipite, nucha artubnsque anterioribus rubello - fulvidis; lateribus albidis;
cauda supra usqae ad ultimum quadrantem pilosa, infra per tres quadran-
tes nuda albida,
Di d e lp h y s l a n i g e r a . Desmar. mamm. p. 258. — fR en g g e t’8 (Säaatl;.
». ißaragimp. © .2 2 5 ? — SSSagiv. ©t^teS. ©upplcm. III. ©. 4 6 ; 8S$. b. SKüu^n.
SHabem. V. ©. 139. — Waterh. natur. Iibrar. XI. p. 98.; nat. hist, of mamm. I.
p. 494. — M i c o u r d s e c o n d ou M ic o u r é l a i n e u x . Azar. essai I. p. 275.
Safj baê Pon S ïiattere r mitgeBradjte©retUplat, na<B welfemnadj=
fieBenbe »eftBreibung entworfen ifi, mit 3t j ar a’ 8 Micouré laineux ju
einer Stet geBBtt, ifi mir iiidjt jweifelßaft; Bagegen Bin i<B nicft fo fieser,
06 SRengget’SD. lanigera ebenfalls B)teB)er jtt regnen ifi, ba feine SBe=
feßreibung tn ber ©röfje, gätbung nnb SiBwanjBeBaarung merlli^e Sif=
ferenjeu Bon Stjara'ê nnb meinen 3(ngaBen barBietet. SBaterBonfe
Batte fein Original=@rentplar Bor ficf nnb fonnte baf)er nur Sljata’S nnb
IRengget’S »efcßreiBung wieberBolen. Sa unfer (Srembfav gegenwärtig
öieHei<Bt baS einzige ifi, baS in einer eurobäifdjen Sammlung erijiirt, fo
WiH icß baffelBe untflänblicßer Betreiben, um Bievnad) bie 3trt= 3SWerï=
male genau feflsufeßen.
Ser ißelg ijl fefr weid) unb reiflich, unb füflt fid) fo Itnbe wie
SSoHe an. 3Bte gewiSBultcß ftnb Bte ©liebntaffen hießt bamtt Befeßt,
wafrenb bie bier fjänbe nur ganj fein unb fpätlid) mit anliegenben fjär=
tfen BeHeibet ftnb. Sie SttafenfWpfpe ifi naeft unb längs ber ©litte ge=
fpalten. Sie Scß mitten reichen Bis etwas 1)intet baê Oft unb ftnb an
ber Sßurjel jiemlid) fiart; über bem Singe entfpringen noeß $wei fütjete
SSotfien unb tief unter benfelBen brei anbere. Sie Dßren ftnb grof,
obal, naeft, nur in ber untern Hälfte ifrer fjinterfeite mit StBoIIe Bebeeft.
Sie Sofien ftnb naeft, ber ^obenfaef mit einigen tgäreßen Beflogen. Ser
Scßwanj ifi att ber SBttrjel bief unb wollig Beßaart, waS auf ber DBet=
feite über brei Stertel Bon feiner Sänge Bebeeft; auf ber Unterfeite bage=
gen ift ber Sfwanj nur in feinem erjien Sßiertel mit Sßelj Befeßt, baS
UeBrige naeft. @anj naeft ringsum ifi alfo nur baê lefjte Sßiertel beS
StßwanjeS; ber naefte Sßeit beffelBen ifi mit Weinen gefötnten Scßubben,
bie gegen baê @nbe glätter werben, Betfeßen.
Sie garße ber DBerfeite ifi lieft roflbräunlitß faiß, waS an ben
Seitejt noeß Biel Bläffer wirb, am £iuterfoßfe, bem ülaefen unb ber
3luffenfeite ber oBeru ©liebntaffen aBer feßün jimmtrotß ijl; etwas! IieBtet
unb mit meßt »raun gemengt ifi biefe garße auf ben Bier fjänben unb
auf ber untern Hälfte ber hinter» unb Sßorberfeite beb UnterfcßenfelS.
Sie garße ber ganzen Unterfeite beS JMtbetS, fo wie ber Smtenfeite ber
©liebntaffen ifi gelblidjwetj?; ber geIBIieße Stnfiug ifi feßr lebhaft am Un=
terfiefer, ffiotbethalfe unb bem UnterBauf, bagegen an ben SeiBeSfeiten
faum ntetflicß, wo bie gatBe, ohne ftßatf abjufeßen, in bie ber Ober*
feite üBergeBt. Sie fjaate ber D6et = wie ber Unterfeite ftnb gegen iBten
®runb tufiig graubraun, waS auf jener buttfler als an biefet ifi. 3Son
ber ruftig frimmetriStBlicßen Stirne Berläuft ein trüB roftrütBlicßer SängS*
fireif gegen bie naefte SiafenfWpße; ein ähnlicher nmgieBt baS 3tuge unb
Breitet fteß, Blaffer werbenb, über bie Seiten Ber Scßnauße auä. Sie
SteUe jeberfettS ättjifißen bem SängSflteif unb Stugenring ifi graulich weiß;
bie ganje untere ^älfte ber dtoßf= unb fklSfeiten ifi weif?. Sie ©cßitut=
ren ftnb glänjenb feßwarj, bie Sdafenfubbe unb bie SoBIen ftnb imSeben
Bräunli# fteiftpfarBen; bie Dßren ftnb am ®rnnbe ebenfalls jieif^farBen,
weiter aufwärts geft biefeS inS Iieft=aSioIette unb ba8 UeBrige inS Biolett»
S^warjBraune über. Sie 3ri8 ifi BafelmtfjBraun, baS Scrotum BläuKtB.
Sie Bintern ©liebmaffen ftnb auf ber Slujfenfeüe fefr lieft farBBrännlitB,
mit Biel ffieifj untermixt. Ser »elgBefafc auf bem ScBwanje ifi Iift
rofigelBIif, wobei bie ^aare nur am ©runbe etwas bunflet ftnb; ber
naifte SBeil ifi Bräunlif fieifibfarBen.
8ur Sßerglei^ung füge id> meiner ©iaafj=3lBnaBme bie Bon 3t j a r a Bei.
Eigene I 9ïo^
SDïeffung. | Mgato.
3 " ' 8 " 8 '“
®<$tüan3.............................. ..... . . • 0 13 6 -
JBe^aartcr St)eit beffetben o b e n ....................... . 10 6 9 0
» ii ii unten . . . . 3 3 4 6
$opf . .............................. 6 2 3
SBon bet 0iafe jum innern StugenroinW . . 1 0
w 1/ . u 1 £ ) l j r e ............................. 2 1
iD^tlängc , . . . . . 2 1 0
iD^r6reitc . . . . . . 9 0 6
^interfup mit SSlittetfeatte . . . 8