
64 ^ßaüicuu
£aave meifi nur einen, feltner 2 lichte Sftmge I)aben, alfo im -§aul>t=
merJmal mit bem Ilster gefärbten ©abuin übereinfommen
7. C. Sphinx tum., ber braune Sßasian; olivaceo-fuscus, pilis
anguste annulatis, genarum pilis retroversis, facie nigra.
C y n o c e p h a lu s S p h in x . äB aSu. @(|teb. ©upptem. I. ©• WO, 15 7 » n‘
m ett - Fraser, ann. of nat. hist. IX. p. 2 6 2 . ^ ,1s. Geoffr. catal. des Primat.
p. 34.
Sßeber »on ©. Sßerreaur nnb 21. Sm it^ im füblic^en, noeß bon
speterS im f ü h r e n , noeß »on 8tüb:p e il h g ©^ ren b erg im notb=
ö p ^ en 2Iftifa gefunben, bagegen häufig am Senegal, nnb »on g r a f er
aucfi als ©emoljnet M H i »o« ®htta Seo«e ,6e*et^ ntt*
C Babuin iß biefe 2ltt burefj bie meßt wpfalbe 'gdtbmtg ber haare, fo
mie buteß beren Heinere nnb baßer Sa^Irei(^ere Sfiingelung, bie bem ©el5
ein gefprenfelteb 2lnfeßen giebt, su unterfeßeiben. hießet gehört aueß baä
»an mir in<S(ßteb. W ß m @.157 *>« 5ten Stnmertung befeßttebene
alte Männcßeti, mo tcß bnteß bie f h f l Angabe »on gelterer (Seft^täfär=
bnng abgeßalten mürbe, eS unbebenfließ bem C: Sphinx | M 1 W |
•bem batte i* Gelegenheit 2 lebenbe 3nbi»ibuen, Mtancßen nnb SBetbißcn,
gans toon ber gätbung jenes etßen su feßen, aber mit H S D ®e;
p t e , ba§ Gefäß jeboeß ebenfalls ^ brennenb rotß,' 3 n ben manbernben
Menagerien merben biefe ©aoiane nießt feiten gefeßen.
C. Ch o ra s. D g ilb ß ßat [ann. of nat. hist XII. p.446] naeß
einem »on ber B B B H M M mitgebraeßten ßalbmücßßgen Mannten
einen C. C h o ra s aufgeßeüt mit folgenben Metfmalen: haate^ lang,
flatternb, bunfel toßbraun, jebeS haar rotbraun nnb M H geringelt;
H SlugenfreiS, ginger, Gefäß nnb hobenfaef I f a i | | H |
obernStugenlieber ßeiftßfatbig. - Stoß beS bunfeln Gefäßes Wnnte bte«
WêË B Ê Ê B È Ê ^U ^ ^ R ,
Pin betfelben SJleinung.
fer 2lffe boiß nur bem jüngeren gußanbe beS C- Sphinx angeboren, mos
für au<ß feine fjeimatß fpritßt. Seiber feßlt eS bei ben metßen ißatoiands
ütrten an ©eobaeßtungen in ihren ßetmatßlicßen äBoßnbesirten, fo bajj mir
nic^t bei allen über bie SSerünberungen, bie ftiß bei iß nett in golge ber
©ntmictlnng ergeben, gehörig unterrichtet ßnb.
8. C. u rsin u s P enn., b et S3 d r e n* a tix a it; n ig re s c e n s , facie v iolaceo-
n ig ra .
C y n o c e p h a lu s u r s i n u s s. p o r c a r iu s . SBagn. @cf>reb. Supplement I.
©. 162. tab. VIII. B. — Is. Geoffr. catal. des Primat, p. 35.
©übafrifa.
f f ) câuda breyissima.
9. C. M o rm o n Linn., b e r S J l a n b r iU ; p lic is ad l a t e r a n a si co e ru le is,
n a so ad u lto rum ru b ro .
C y n o c e p h a lu s M o rm o n . SB a g n. ©djrefc. (Supptem. I. 164. tab. LII,
LUI. ■— @ rb l, Sâféln $. »ergl. Minatom, tab. 5. fig. 6. [©djabet]. — Is. Geoffr.
catal. des Primat, p. 35,
©uinea.
10. C. l e u c o p h a e u s Fr. Cov., ber 3 )riU ; fac ie u n ico lo re n ig ra .
C y n o c e p h a lu s l e u c o p h a e u s . S S ag n . ©cßteP. ©uppiem. I. ©. 166. —
Is. Geoffr. catal. des Primat, p. 35.
(guinea. ®a§ Gefixt iß in alien 2Hterb:petioben feßmatj, ma§ ißn
gleich mm C. Mormon unterßßeibet.
II. gamilte.
Simiac platyrrhinac. Slmerifamfdje 'Äffen.
Sep tum narium latum , m ea tu s a u d ito riu s o s s eu s b rev issim u s, m arg in e
c irc u la ri lim b ato circumdatus.
3« meiner ßü^eren ffiearbeitung biefer gamilie bin id) theilS butß)
ben toon 01 engg er gelieferten Scaifimeib toon bem großen Äretfe toon 3tb=
änbetungen, ben mantfe eraft beoba^tete Sitten amerifanifeßer SIffen bar=
bieten, tßeiid buteß Mangel einer genauen SSefanntfeßaft mit tßten geo=
gtaßliifihen Sßerbreitung§öert)ältnijfen oerleitet morben, bie Sitten über @e=
9
7iV
>m«
mi
t» M
'/V||
*îS
H
m
m
Ê
13
p I