
90 Oiotfaffe.
triiSt ft# Wiener bie prbung nnb biefe ftnb mit fu#ftg f#watjbraunen
^ fla«n Befefet. Set ©#wanj ig tugig togbtäunli# unb gelb melitt,
auf bet f#malen Untetfeite eget etwab bunHet. Set ätbtget beb jungen
3Ränn#enb gat eine Jgiöfje (»otn ©Reitel pm Sifter) son 1 1 %", bet
©#manj mtgt fag 16".
2 >aä erwa#fene $Känn#en, beffen gebaut würbe, fommt in bet gär»
bung jiemli# mit ben beiben anbetn iibetein. @8 gat gleite Httje Äogf*
begaatung, bie nur längb be8 @#eitelb in einem bnnfel togbtaunen
Äamme getsorgegt. Sie Singenfeite ifi f#mugig togbtann, wab auf bem
Schwans am trübften ifi, eben fo an ben Siet £änben. Sie «Begaatung
bet ©time unb um ba8 ganje @eft#t, fowie am »otbergalfe unb auf ben
Oberarmen ifi f#mugig weifilt#. Sa8 ©efic^t f#eint geif#fatben ge»
mefen p fegn. Sie Sftägel ftnb btaun. Sie Jfjbg'e biefeb 3 nbi»ibuum8
ifi 14%", bet @#Wanj roifjt 17".
St att etet gat feine ©remglate am oberen Otio btanco erhalten.
»om ©aiatata untetf#elbet ft# biefe Strt but# igte ttiibe gätbung
angatt bet tojifaiben, but# igte wetp#en ffiotbetatme unb bie female
Sängbbinbe längb be8 »otbetfogfeb, wel#e ba8 ,§intetgaugt ganj frei
lägt unb auch auf bem gjHttelfepfe, wo fte am bteitejien ifi, übet bie
Seitenteile ft# nt#* aubbegnt.
7 C g r a c i l i s Srix., bet © a i a ta ta ; falvido-brunneus, subtus albido-
lutescens, vertice et occipite fuscp - nigris; facie carnea pilis albidis late
einet a , vellere molliori.
. Cabas gracilis. Sent sim. bras. p. S. tab.5. — SBagn. Pb; b- 3Bun^n-
3tlab.em. V. ©. 426.
Obwogl e8 mit wagtf#einlt# etf#etnt, bag C. albifrons Humb,,
C. flavus Geoifh. nnb C. ctrysopus Fn. Cuv. mit bem C- gracing
pfammen gegöten bürften, fo ifi bieS bo# p t Seit ni#t mit ©t#ergeit
na#weibbat nnb. bebe® fatten au# bfa . petg genannten 3 Sitten am
©#Iuge bjefet S3ef#teibung befonbetb aufgefügtt werben, ^iet ift P=
•aä#|l au8f#Iiegü# non bem Slffen bie Siebe, ben ©b i t 1 al8 Q. Sra,ßlUjS
(Qaiarara) be*ei#net unb in % ©remglaten in bet 3Jiün#net Sammlung
aufgegettt fiat; bet nämli#e, ben Sl a tt e re r unter glei#em inbiantf#en
Cebns. 91
»amen Caiarara in benfelben ©egenben ereilen unb woson et 3 ©rent»
blate ntitgebta#t gat.
9ia# ben ©remblaten beb 5Mün#net SDhtfeumb falte i# btefen Slffen
anfättgli# ni#t alb eigene Slrt attetfannt, fonbetn ign nur für ben jit»
genbli#en Suganb beb ©ag, wie ign Siengget bef#reibt, gegolten.
Set gegtetfte Setbebbau, bet Heine flogf unb bie wei#e »efaatung
mngte mi# attf biefe Slieinung fügten, um fo megr, alb beiben ©rem»
blaten bet fnß#etne ©#äbel feglt unb i# bebgalb für SSegimmung igteb
Sllterganbeb leinen g#ern Slngaltbjntnlt gatte. Sie Unterfu#ung bet
SBienet ©remglate gat mi# jebo# überfügrt, bag baruntet wenigjienb
eineb, na# bet Slbnügung bet ©#netbesägne p nrtgetlen, ben Sugenb»
pganb übetf#titten fat. §iejn fam no# bie mit ©girSlngaben glei#=
Iautenbe ©tHärung Oon Sla tt e re r, bag biefe Slffen in eigenen ©efelt»
f#aften g# jufammenfalten, ferner bie ©twdgung ifret etgenifümli#en
geogragfif#ett »etbretteng,, wobut# g# mit bie S3ere#tigung beb ©ata»
rata, alb felbggänbige Slrt p gelten, Hat unb unsweifelfaft »ot bie
Stugen gellte.-
Sie 5 ©remglate, wel#e t# p t SSetgfet#ung 00t mit fabe (jwei
aub bet 3Kün#net ©ammlung unbeiannten ®ef#Ie#tb, btei aub bem
SBtenet SKufeum, ~2Beib#en), gimmett in folgenben SBerfmalen mit ettt»
anber übetetn. Sie ®egalt ig sietli#, Setb unb ©liebmaffen gegteeft,
Set Äofsf Hein nnb f#tnal, im augaHenben ©egenfafe p bem beb C.
macrocephalus, unicolor unb anbeter gtoglßfgget SRoHaffen. Set »elj
ig jiemli# lang unb wei#, auf bet Untetfeite beb Setbeb unb bet Snnen»
feite bet »eine fegt gpätli#. Ser ganje »otbetlogf ig nur mit lutj»
gef#otnen tütfwärtbgeri#teten epaateit befegt; bie SBangen mit anliegen»
ben paaren bebe®, bie ant Unterliefet Hnger werben; im ®eg#t gegen
einjelne ^är#en. Sie naefte dpattt ig geif#fatben, Wab an alten ©rem»
glaten SunHet alb an jungen erf#eint; biefe gatbe uuterf#eibet ben
©aiarata öon ben nteigen anbetn SSoHagen. Sie gettbung j,eg »elgeb ig
fegt einfbtmig: bie Dberfeite ig trübet ober geller tojlbraun, mit megr
ober minber 8iotg gemif#t, bie Untetfeite fällt inb li#t ©elbli#e ober
©eibli#weige, bie ©Itebmaffen gnb lebgaftet togfalb alb bet Ohtden,
wab auf ben fjänben unb Oberarmen eine blaffete gatbe annimmt. Set