
2(16 ■§eimart) war biSper nur (Paraguay beiannt. 2lpra patte ein
©remplar »an ßaappa, 50 ©htnben »on 2lfnncion, ein anbereS »on bem
i ®orfe ©t. SRaria erpalten. SRengger bemerft, baß er feine D. lanigiera
Mo8 in ben SDiijfionen unb bei SSitfa Öiica angetroffen pat. Snrcp SRafe
terer ijt e§ nun nacpgctoicfcn, baf fte auep in ben fiiblicpcn fflrooinjen
SSrafiticnS »orfommt, inbent er ein ©remptar (ein SERänncpcti) in ©aiffara
erpielt. — Sßon D. ornata ijt fic fepon burd) ben SRangel beb weifen
DlücEcnftecfS »etftpieben.
13. D. och ro p u s Na t t ., Me tleine 2BoI[=S5cutetrattes D. tau ig
e r a minor, lanuginosa, suberispa, supra ferrugineo- rufescens, subtus
albida, lateribus cauescentibus; cauda supra panlulum ultra dimidium pi-
losa, parte nuda maculata.
D id e lp h y s o c h ro p u s . 2Bcign. Sfaäji». f. 3taturgef§. 1842. @. 359; at6p.
b. SJhmcfyn. SlEabem. Y. 141.
®iefe neu entberfte 2(rt, p r Seit nur bnvcp ein männlicpeS Sjem--
plar beiannt, pat mit bet D. lanigera bie größte 8fcpnlicßfeit, unter=
fepeibet fiep jebotp burep geringere ©rüfe unb einen anbern garbenton.
S)er 5pelj ifl weit mepr Wottarfig als bei biefer, inbem er niept bloß
fepr meiip ftep anffiplt, fonbern pgleicp etwas frauS ijt. Unb wäprenb
ber großen 2Boti=®euteIratte längere Haare, bie über ben £|3e(j »»tragen,
fafi gang abgepen, finb fte bei ber Keinen in grafet 8(nppl »arpanben
unb fiepen in jiemlidp geraber fRicpPng weit über ben fJM$ »ar. Opren,
©cpnurren, Stafenfuppe unb Haube ftnb wie bei D. lanigera befepaffen,
boep ftnb ginget unb Sepen weit mepr »on paaren entblößt. Sie wall»
artige tbepaarung beb ©cpwangcS reiept auf ber obem ©ette etwas über
bie Hälfte piitaus, auf ber untern ©eite nimmt fte iannt baS erfle 23ier=
tel ein; ber naefte Speit ifi mit Keinen förnigen ©epffppen befept.
• Sie gätbung ber Dberfeite ifi tiept rofiig jimmtrötpliip, waS gegen
bie Gruppe unb ©cpenfel blaffet wirb, unb auf bem fjintetfopfe, fRacien
unb ber 2ßorber=, auep tum Speit ber 2tuffenfeite ber »otbern ©Itebmafs
fen am febpaftefien ifi. Sic Unterfeite längs iprer ftpmalen mitte, fo
wie bie gnnenfeite ber ©Iiebmaffen, ifi gelbltcp weif, ipte breiten @ei=
tentpeile, fo wie bie beS JbopfcS ftnb tiept grau. Sßon berfetben tiept
aftpgrauett garbe ifi ein großer glecf, ber etwas über bem (Ellenbogen
Didelphys. 237
beginnt unb ben pintern Speit beS SßorberarmS bis p beffen mitte ab=
wärtS einnimmt. Ser Dbetfopf pat einen äpnticpen buufel rofibraunen
SängSfirctf unb 2lugcnfreifc, bagwiftpen mit fieptgrnnlicpcm 3ü)ifcßenraume
wie bei D. lanigera aufguweifen: Sie Dpren ftnb lebetbraun, waS am
innern ®runbe iuS SSiotette giept. Slafcnfitppe unb ©oplett ftnb im 8e=
ben fteifcf farbig; bie ©(pnurten ftnb fcpwarg, boip päufger mit petteren
©pifen, ber Hobenfacf gtauKcp »iotett. Sie Hinterbeine ftnb an ber
©eite mit »iet ©rau gemiftpt; bie Unterfcpenfel an ber untern Hälfte
weif rofhötplicp; bie Jrcatfen weiftiep. Ste Hnarc ftnb an iprem ©runbe
buntter als bet »origer Qlrt. Ser bepaarte Speit beS ©dpwangeS ifi
ganj tiept rofirötpltcp, mit Bräunticper SScimiftpung; ber nadtc Speit ifi
fepmuptg weif, unterpatb ber Sepaarung mit faft gufammenfiiefenben
fipwargbraunen gletfen.
Sie 2Raafe »on bem einzigen ©remptare, einem äRännepen, baS
Stotterer einbraepte, ftnb fotgenbe:
..................................................... 8 " ' 58on her 9!afc jum »tage 0“ 8 V ,'"
f f ’’“ *- • • ............................. 13 5 „ „ „ „ O b « 1 »%
SBcpaartcr SEpeil bcffclhcn; oben . 7 9 »b r , opngeföbr . . . 1 0
u ii » unten . 3 0 «ginterfufi........................1 6
Sie Heintatp beS erwäpnten ©temptorS ifi Sana bo SRio Siegro,
fo baf alfo biefe 2trt als ber nbrblitpe tRepräfenfant ber SEBoK=33eutel=
ratten anpfepett ifi.
3 - W cauda corl,ore lougiore aut param hreviore, veUere baäi Cola et aequnlitor yesäta.
16. B '-affin is Na t t . , Me fd) edftpw änjtg e Seutetratte; Phi-
la n d ro affinis, at minor, supra rufescens, subtus albido-Intescens; capite
abbreviato tristriato; cauda corpore paululum lougiore, basi longius pilosa
dein nuda, fusca subtusque usque ad dnem albido-maculata.
D id e lp h y s a f f i n i s . SSSagn. im airdji» für Srioturgefdpicpte. 1842. @ 3 5 8 -
» b . b . SRüittpn. ÜHabem. V. ®. 136. - Waterh. nal. hist, of manun. II. p.493.’
Siefe 2trt, wetepe ebenfalls SRattcrcr entbeefte, ifi mit D. Pliilan-
der, noep mepr aber mit D. dichrura, mit ber fte auep in ber ©röfe
übereinfiimmt, »erwanbt Q, unterftfeibet ftep aber »on beiben fefon ba=
1) 68 fetjemt faß, al§ oh Sß a tc rb o u fc unfeve D. affinis mit D. Philander ju=
fammengeßetit hätte. Sn feiner Nat. hist, of Marsup. fugt er nämlid} (@. 103) in bc