
970
tab. 20. — B l a c k t a i l e d F a llo w D e e r . Lewis and Clarke trav. to the Pacific
Ocean III. p. 26, 225.
SewiS unb (51 a t i e 1 2) fatten fdjon im 3<>hre 1807 auf eine« ct=
genihûmïichen, weftwärtS ber geTSgcbirge »orfommenbeit auftnetf*
fam gemalt, ben fte als black-tailed fallow deer ober blacktailed deer
ber Slnglo = 3tmerifanet in Oregon bejeidjneten unb afS befonbere 2»rt bon
bent common deer ober white-tailed deer (G. leucurus) ber bortigen
(Stagcwanbetten unietf<hieben. fSi<harbfon tooltte in jenem ^irf^eben
Cervus macrotis Say erlernten unb fügte itjn biefem atS var. columbî-
ana bei. 3lnbtibon unb S a i|m an geigten aber, baß eine fcldte Sets
einiguug nicht jitläffig feb unb trennten biefe eoiumbifdje SSariefctt oomC.
maerotis ab unb legten ibt ben ©j>ecie8 = Stamen Cervus Richardsonii
bei1); gitgleieh machten fie aufmerffam, baf baS im SKufeum ber Sonbo=
ner joologif^en ©efeüfchaft aufgeftcïïte GsreiWpIat bon C. Richardsonii
irrig alä C. maerotis etifettirt feb.
3h»cn C. Richardsonii charaïteriftren 2tububon unb SB a ä) man
t»ie folgt. D^ren mäfig, f^mäler als bei C. maerotis, ©rife geringer
als bon C. macrotis, .§ufe f^mâler unb fthärfer, fein heiter glecf an ben
^interïeulen ; Çatbe oben röthlicptaun, unten weif; firner chlinbtifd),
gweimal gegabelt: bie erfie ©abelung ifi 10" bon ber SafiS entfernt,
ungefähr um 5 —. 6" höher als bei C. macrotis.
1) 2>hte SSefchreibung ift fotgenbe: r,2)a§ black-tailed fallow deer ift biefet Äüjie
eigentümlich unb eine bcfonbete 9lti, welche gleichmäßig bie ©igcnfchdftcn beS mule deer
(C. macrotis)! unb be§ common deer. (G. virginianus s. leucuriis) an ftch tragt, SDte
£>§xen jinb langer als bie beS leiteten, bie Slugen^B^Ien Potfptihgenbet, bie SB eine für*
ger, ber £eib bidet unb großer. £>et ©djwang ift fo lang als ber be§ .common doer-
auf feiner Unterfeite jinb bie 4?aare weiß, unb an ben ©eiten unb ber ©pi$e pecf)fd)watj*
S ie beulen gleiten in §otm unb garbling benen beS mule deer, welkem eS auch im
©angen ähnlich ift. ©S rennt xiic^t im »offen Saufe , fonbern fpringt' wie festeres mit
jebem §uße gugleid) »om SSoben. Sm Sltfgemcinen fann'gefagf werben, baß e§ großer
aXS ba§ common deer, aber Heiner als fra§ mule dfeer ift.71
2) ©ic machen Riebet bem'erflit^, baß fte anfangs a u d )bribe Sitten cortfunbitt m v
ten, unb baß in itjxer SBcf^rcibung bet ©eweihe beS G. macrotis ein Sljeil auf ben C.
Richardsonii ftch begieße.
Cervus. 371
ÄBrpct . . . .. . & 4" ©<hulterh&he . . . . . . . . . 2 ' 6'
©<hwangwirbct. ♦ . 0 6 ^örnerweite gwifihcn ben obern 3*nfcn . 1 .8
©chwang mit paaren 0 9 — gwif<hcn bem htntcrn Ißaar »on ©pifcen 1 3
5D2it biefem C. Richardsonii, beffen 3(rt= SSerecfjtiginig mir böHig et=
wiefen ju fetyn fcheint, wirb toohl ber C. Lewisii »on ip e a le 1) ibentif<h
fe^n, wenigflcnS bejieht Se^tercr bie »ovhin angeführte Scfchreihung »on
SewiS unb ©larfc ebenfalls auf feine 3(rt, unb fo weit feine fhärltibett
Stotijen reichen, ipaft fte fowohl gu felbiger als gu ber »on C. Richardsonii.
Sie Jgörner »erglekht Scale mit benen beS C. leucuruS, bejeich*
net fte aber als fchlanfet unb gewöhnlich ohne Blugenfproffen1). SDic
gärbung im Dftober nennt er gelhlichbraun, bie Utiterfette unb bteSwicn*
feite ber Seine gelblichweif; eine bunfle Stabe faft bie Stafe unb ben
Unterliefet ein, längs bet 2Jiitte ber Srufi »erläuft eine fhwarge State.
Sin ftifih erlegtes ©cemlplar hotte eine Körlpetlänge »on 5' 3", @<hulter=
höhe 3' 2", Dh«n 10". — 3tn einem anbetn Eremiplate waren bieffiors
hufe 21/," lang, unb 1VB" breit.
Stach ißeale’S Semerfung trägt biefet Jfjirfh feinen @<hwang im
Saufe niemals aufrecht, unb »on hinten gefehen geigt er jwei fchmale weife
^aarfireifen, attfbatt beS grofen weifen unb aufgehobenen ©^wanjeS beS
C. leucurus. ©einen Seobaihtangen juforge würbe bie SJiorbgrenje ber
Serbreitung beS C. Lewisii ber ßolumbia = gluf bilben, wähtenb er füb=
wärtS beS Umbgua^gtaffeS bie ©egenb bis jur gänjltchen StuSfcbliefitng
beS C. leucurus behauptet; in Kalifornien ift er in SDienge. Stach ben
Slngaben »on Stububon tommt fein C. Richardsonii in ben wefilt^en
1) © r a \) ritirt gu C. Lewisii tab. 44, 45 in ber Knowsley Menagerie, bie aber
eine gang anbere §orm »on Römern als ber C. Richardsonii geigen unb oßne Swcifel,
wie eS ißre Unterft^rift au ^ angiebt, eine ber mannigfachen Slbänberungcn beS C. yirgi-
nianus barftefien.
2 ) Sßcitctljin m a^ t ?Pcale bcmcrtli^, baß bie meijtcn, in ben bergigen ©egenben
beS füblichen bon £>rcgon erlegten SJiänn^cn einen Slugcnfproffcn an ber innern
©eite ber «jjbtnet aufwärts unb TücfwdrtS gerichtet war, währenb bie falifot*
nifchen feiten einen fold)cn geigten. Sn S lu b u b o n ’S Slbbilbung ift nur ein Dtubimcnt
eines folcßcn untern Badens gu feßen.