
ober auch nur Bon bet 3tibi»ibuaIttÄt betrübten, wie biefj unfere ©amm=
hing fattfam auSroeift. 3u feinem A. Blainvillei citirt © tag 33IainBi=
le’S SIbbilbung »on beffen B. trydactylus brasiliensis; ici) möchte biefe
aber et>er auf meinen B. pallidus Begieren.
©rag’S A. flaccidus ifi, mie er felbfi erflfirt, iPntifd) mit beä 35rin=
gen Bon Keuwieb B. tridactylus, au8 bem SBagler feinen B. Ai gemalt
bat; eine Kante, ber, weil er fowop Bon biefer Strt als Bon B. cuculliger
gebraust toirb, Bon mir in B. pallidus umgewanbelt würbe. Sie 93at.
1, bie © tag fyierju jäftlt, tonnte itjrer gürbung toie ifftet <§eimat^ (2Se=
negitela) wegen auf eine befonbere Slrt ferliefen laffen. 3 # oeip hieran
noch folgenbe SSemetfungen über ben ©d)abeI6au Bon B. pallidus.
SBagler bat fcpm a. a. D. auf bie ©igentbümlichfeiten beSfelben
aufmertfam gemalt, unb inSbefonbere bie SBölbung ber ©tirnbeine unb
bie .§öp be§ ptigontalen SlfieS be§ UnterfieferS mit breitem, gerab anf=
fieigenbem SSorbertpile ope gungenförmige ©gige prBorgepben. lieber
bie gönn ber Kafenbeine p t er nieps gefagt, obgleich per Siffetengen
Borfomtnen, bie ©tag wapfdjeinlp beftimmt pben würben, barnach 2
Sitten gu errichten. SSei bem ©remglate nämlich, baS SB a g ie r gut 83e=
ftfreibttng auSwüblie, greifen bie breiten, nach pnten erweiterten Kafen=
Beine mit einer giemlich weit geöffneten ©gip in bie©tirnbeine ein; bei
einem anbern ©$übel Bon biefer Strt, an bem gugleich längs ber ©gm=
bpfe beS UnterfieferS ein Aiel auffteigt, ber oben einen pwacpn fbi=
gen Sßorfprung bilbet, ftnb umgetept bie Kafenbeine an iper pnteren
©renge etwas auSgefcfnitten nnb bie ©tirnbeine greifen mit iper ©gige
in biefen ©infefmitt ein. Sen ©runb biefer Siffereng glaube icf) aber
naepeifen gu Hinnen. 3 $ pbe nämlich ein gang junges, in ffirannt=
wein aufbewapteS ©remglat Bon B. pallidus ffeletiren unb ben Saig
auSilobfen laffen. Slm ©ipbel beSfelben finbet fug gwifefen ben ©tim=
unb Kajenbeinen ein Iänglicfs = oBaleä unb an begben ©nben jugefpipeS
ßwicfeibeitipn eingefchobett, Bon bem man an filtern 3nbioibuen feine
©but mep wapnimmt. Sie ffietwaeffung beSfelben mag nun wop auf
gweierlei Slrt Bor ftd) gepn: Berfeftniiljt eS mit ben Kafenbeinen, fo fgi=
|en f p biefe pnten baefug gu unb greifen bemuad) in bie ©tirnbeine ein;
Berfchmilgt eS bagegen mit ben ©tirnbeinen, fo greifen biefe in’ ben SluS=
ftpitt ber Kafenbeine ein. Sie gortn beS .ginterranbeS ber Kafenbeine ift bent=
nach eine Berfinberlip unb batf niep gut fpeciftfe^en ©onbetung Betleiten.
Koch will itb (Einiges über bie Slbbilbungen fagen, welcp ben ©chü=
bei beS B. pallidus barpffen mögen. 3uBorberjl gehört hiebet bie 316=
bilbung in beS Iflting Bon Keuwieb'S SBeitrfigen tab. 4., welcher D ien
irrig ben Kamen B. torquatus beigefepieben hat. ©Ben fo mag bie 316=
bilbung, welche SBiebemann in feinem Blrcpb für 3oolog. I. tab. 1.
lieferte, Bon biefer Strt entnommen fegn. 3tuch bin ich niep gweifelhaft,
bah S la iitB ille 'S B. tridactylus brasiliensis auf biefe Strt, nicht auf
B. infuscatus, gu begiepn ift. ©nblich fepinen auch noch Wohl ®itbt=
er’S Slbbilbungen in ben Rech. V. 1. tab. 5. fig. 1 3 nach biefer
Strt gefertigt worben gu fep.
Sie legte Strt, welche ©rag aufftettt, bat Bon ihm ben fep begetp
nenben Kamen Arctopithecus problematicus erhalten, ein Käme, ben er
auch noch anbern Sitten hätte beilegen bürfen. ©ie iji Bloh auf einen
©chfibel Begrünbet, ben er Bon Sßara befommen. @t unterfepibet biefen
©chfibel Bon ben 2 Schübeln beS A. flaccidus babutep bah längs ber
©gmgbgfe beS UnterfieferS ein Äiel auffteigt, woburch ber obere Kaub
einen winfeligen SSorfgruttg bilbet, unb bah ber SBinfet hinterwärts Biel
weiter Berläugert unb aufwärts gebogen iji. 3ch fehe perin weiter nichts
als eine leiste Siffereng, bie recht wohl noch in ben fitreis ber ©chfibel=
abfinberungen beS B. pallidus fallen fann, wie ich benn felbjt noch att=
bere Slbweicfungen fenne, bie ich p « inbeh nicht weiter gut ©graep
Bringen will.
©ott ich nun ein Urtheil falten über benSBerth bet Bon ©tag p «
befgroepnen Ktonogragpe ber gaultpere, fo ergiebt fleh auS bem 83ot=
fiehenben wohl Bon felbjt, bah fte bie Aenntnih unb Unterfcpibung bet
Sitten nicht nur nicht gefötbert, fonbern bah fre theilweife gut begriinbete
©gecieS Berwirrt unb 4 nicht haltbare Sitten bagegen gugefügt hat. Slot
biefen Strthümern wäre ©rag gröhtentpitS Bewapt geblieben, wenn er
bie beutfepn Seiftungen benügt hätte. ®r würbe bann gefepn haben,
bah fein A. gularis niihr K ü g g e ll’S B. gularis ift; er würbe bann
auch nicht bie fKäitncpn unb SBeibpn feiner erjlen Slbtheilung Bon Arctopithecus
in Betriebene Sitten gefonbert haben; er wäre überhaugt baranf
22 *