
SRelfeê ifl nunmefjt butcb bie genauen Untetfudjungen S on 33if<$off')
jut Haren Sinjtdjt gebraut worben1).
VI. Subgen. Furcifer Wagn.
Cornua b rév ia , f e re u sq u e ad b a sin furcatim l is s a ; sin u s s u b o rb ita le s
majusculi.
27. C. a n t i s i e n s i s D’Orb., b i e S a t u g a ; fu scu s, a lb id o -p u n ctu ratu s,
1) (sntwictlungSgefdjichtc bcS SleljeS. ©iepen 1854. Bufolgt feer ^ier gegebenen
»erläfftgcn Slufflätungcn ifl ber «gergang in ber SSergogerung bei- ©ntwidlung bcS QcieS
anberS all eS 3 i e g t e r bargejleüt §atte. SSon ben Siefultaten, gu melden 33ifcf)off
gelangte, wollen mir nur nachftchcnbe $iet in (Erwähnung bringen. 1) 3)ic SBrunjl, SSe*
gattung unb S3efru<htung ber Siebe erfolgt (snbe fjuti unb im Slugufl; nur gu biefer
Seit l)at bie ©ei» reife (Siet unb ber 33oc£ reifen ©amen, im SDegcmber finb et fid) S5ei«
bes nicht. 2) §ur Seit ber SBrunfl unb meift gleich nach ber ^Begattung »erlabt baS (Et
ben (Eicrjlod unb tritt in ben (Eileiter, wofclbft e§ bem ©amen begegnet unb befruchtet
wirb. 3) £)aS (Ei geht in furger Seit, längflenS in einigen Sagen, burch ben (Eileiter
hinburch, macht h ^ r, ohne (Eiweib gu erhalten, ben 5urd)ungSprogeb burch, unb gelangt
nod) in feiner urfprünglichen ©röbe, faunt ^ Sinte grob, in ben Uterus 4) Sladjbem
hier bie Sheitung beS SotterS wieber gänglid) »erfdjwunbcn, unb bie ©ottermaffe ftd)
wieber gleichförmig in ber SDotterhaut »crtheilt hat, »erweilt je |t baS (Ei, ohne fich irgenb
wie gu »eränbetn, 4^ SJionate, big nach SJlitte £)egembet, in bemfelben gang uncntwicfel*
ten Suflanbe im IXterug, wirb bah er ffetS überfehen, unb ifl fclbfl für ben .Kenner (ehr
ferner gu entbeefen. Slud) an bem Uterus ereignet fid? roähienb biefer Seit gar feine 33cr*=
änberung, unb fo begrünbet jid) ber ©laube, baS Sljier fei nicht trächtig. 5) Sttlein plö£=
lid) nach SJfcitte ©ejember fängt baS (Ei mit berfelben ©chnetligfeit beS SortgangS ber (Ent*
wicflung, wie bei allen übrigen ©äugthicren unb namentlich SBiebertäucrn, an {ich gu ent*
wicfeln, fo gwar, bah in Beit non 21 bis 25 Sagen alle Sheile beS (EicS unb alle Organe
beS @mbri)o fo weit gebilbet finb, bah fte fortan big gut ©eburt nur noch eine JBergrßs
herung erfahren. 6) 3)ie ©eburt erfolgt 40 SBochen nach ber Begattung unb 83e*
fruchtung.
2) Obwohl eS jefct, nachbem bie (EntmicflungSgcfd)id)te beg SleljeS nach allen ihren
phhftologifchen Momenten genau gefannt ifl, fafl übcrflüffig ifl, noch auf eingelne Sßeob*
achtungcn über bie wahre SSrunflgeit ber Siehe gurüdgulommen, fo mag hoch hier auf e t
nen folgen gang »erbürgten § a tl, wo bie ^Befruchtung einer ©eig nur im Slugujl hatte
erfolgen tßnnen, aufmertfam gemacht werben (Korrefponbengblatt beS goologifch »mineral.
SB er ein s in Siegensbutg 1849 ©. 34).
su b tu s o b s c rio r, in g u in ib u s artu um q u e l a t e r e in te r io r e a lb is } v e lle re rudi,
cauda brevi.
C e rv u s a n t i s i e n s i s . D’Orb ig n . nouv. ann. d. mus. III. p. 9 4 ; voy. dans
l’Amär. merid. mammif. p. 28. tab. 20 fig. I. — P ucher. dict. univ. d’hist. nat. III,
p. 328; archiv d. mus. VI. p. 467, 490. — SBagn. ©cj)reb. ©upplcm. IV. © .3 8 4 .
— Sundev. pecora 1844; 3lrd)i» ftanb. SBeitr. II. ©. 136. — S [d )u b . Faun, pe-
ruan. I. @. 241. tab. 1 8 .— F u r c i f e r a n t i s i e n s i s . Gray ann. of nat. hist,
seo. scr. IX. p. 427.
'Jtadjbem jefct bie augfülftlidje ffiefcfjteifmng »on 3 . ». ©ft^ubi »ot=
liegt unb 5Pudjetati bie [einige nad> ben 2 ßremiplaten' beS iparifet 9Kufe=
um§ »et»o£(fitabigt l)at, fyaft i$ et noc§ einige 9ia<$ttcige betäubringen.
©a§ 2Beib$en ifat tein ©eweil) unb bie 3 utl9en finb ungefledt. Sie Df)*
ren [tnb innen weiß, aufjen braungtau, an bet 33aft§ mit einem ^etjfßts
migen jtlbetgtauen glerf. ©et SSau^ ift Diel bunflet alb bet Studien,
©et ©djwans ift [e^t futj, unb an bet Snnenfeite bet ©atfen finb et
ein binfelfßtmiger ^aatbüf^el. (Sdjä^ne finb bei be’tben ®ef$Iedjietn
»ot^anben. ifu^etan giebt folgenbe 9iu8meffnngen an.
Sänge, gerabe, öon ber ©ihnau^e biê gur ©d)wangwutgel l m, 04
— beg ©chwangeg mit ben paaren . . . 0 19
— beg Kopfeg 6iS gum Slofenflocf . . . . 0 185
— ber Ohren oorn gemeffen . . . . . 0 12
^ohe an ber ©cf)ulter . . . . . . . . 0 74
Sänge beg ©eweitjg big gur ©pi§e beg oorbern ) re^)tg 0 165
©abclafleg, längs ber (Eonoerität gemeffen . 1 lints 0 15
Sänge beg ©emeihg big gur ©pifce beg h^n* ) re^tg 0 175
tern ©abclafteS . . . . . . . . > tinté 0 185
) re^té ! 0 135
Slbflanb gwifchen ben ©abelfpi^en . . . . 1 lints 0 11
9la^ ». ©fdjubi bettägt bie ganje Stage be§ ©^ietë 3' 11'' bfê 4'
3", bet DÇten 5" O'", bie ©(^nliet^SÇe 2' 2" big 2' 4".
©et Slnbeëlfirfd) (©arnga) iji ein SSewo^net bet fjo<$gebitge. ©’D t=
bignb ï>at i^n auf ben ßjili^en SotbiHeten »on ®oIi»ia, namentli^ um
la SPaj, ßoi^abamba unb ß^uguifaca, unb jwat nie unter 4000 3Wetteê
3JieeteâI)üÇe entbedt. © f^ u b i i§at iffn in ïPeru aufgefunben, wo et ben
âüitteijtridj, befonbetâ bie Dftabbai^ung bet ^iifiencotbiHeten bewohnt;