
.gaate bet Dbetfeite ftnb in ihrer untetn tfjälfte fchiefetf<hwat$, bie bet
Untetfeite nut amStunbe in8 ©tauliche jie^enb. ©ei mannen @remf>Ia=
ten fällt bie Untetfeite faft in8 Sffieifje. Uebet bie SJtitte beS UiücfenS,
»om SCBibettijie an big gut ©chwanjwutgel, »erläuft eine fcfstwatje SängS»
binbe unb jeberfeitS in einiget Sntfernung eine anbete Bott tofligbraunet, et=
rcas fdjtnatj gewäfferter garbe. Serdtolpfift ttüb tofibtaun unb etwas fdnnatj
gefbtentelt; bie jabiteiäien langen ©chnutthaate ftnb fchwarj. Sie ©liefe»
ntajfen ftnb aufjen ttüb roflfarbig, waS auf bcn güffen littet wirb. Set
©<bmnj ijt, foweit et eine SBef)aatung ähnlich bet beS fRiidempelgeS t)at,
»on betgätbung fee§ leiteten; im Uebtigen ift et oben bunfel unb fchmufcig
tofiig btaun, waS unten littet ift.
9iad)fieJ)enbe 9luSmeffnngen habe ich non SSJatetftonfe entlehnt,
wobei gtt bemetfen, bajj bie bet leisten ©palte non einem in ©Spiritus auf»
bewahrten (fretmplat entnommen ftnb.
Ä B x p e x ..........................................................
©djroang............................. .... • • •
jD ljx .........................................................
Sßcn bex 9tafe jum £)ljx.............................
SSoxbexfufj . . . . .............................
,£jintexfuf3.....................................................
SDaumen be§ tefctexn...................................
^Bereinigte 2tc unb 3te 3 $ )c . . . .
Sßiexte 3 « ^ ....................................................
Steujjexe 3 d )e ................................................
} * 1 $
9"' 3" O '"
6 4 0 3 7
4 0 4 0 m
0 1 2 0 i t ‘4
3% 0 33/4 0 4
7'A 0 7'A 0 7%
2V, 0 p .
ty6 0 1%
0 3 0 3
0 2 0 2
9lUe bisher befannt geworbenen exemsplate fomnten non .König ©eorgS»
©unb, fo baff bie Slngabe »on © e tsa iS , wotnach bie Umgebungen beS
©chwanenfteffeS als i|te ffeimath bezeichnet ftnb, auf einem 3 ttti)um 51t
betulfen f^eint, jumal ba mit aucf Dr. © teifj bemetflich mailte, bajj
biefeS Shter an jenem gluffe ganz unbefannt fety. 3lach feinen wetteten
SÄittheilnngen wirb e§ »on ben (Singebotnen S lu lb in g a t genannt, wohnt
in ©aumhöhlen ntlb ««h*t M «on 3 nfeften unb grüßten.
®teb, ©ouoetneut in ©übaufitalien, bet 2 lebenbe Snbistbuen et»
hielt, theilte an ®tab folgenbe ©eobachtungen mit. S a8 eine flatb wahr»
fcheinli# beS .gungettobeS, weil bet SSeftget ihnen anfänglich bloS SBntjeln
unb Sfüfje »otlegte, bis et in (Erfahrung brachte, bah M fleifchfteffenb
wären unb »on -Dtoiten, gliegen tc. tc. ft<h nährten. SaS Uebetlebenbe
ergriff bie gliegen mit ben ffiorbetfüfjen, tifj bie ginge! ab, unb »erwehrte
ben dtötbet. ®r fah eS niemals trtnlen. Sen Sag übet fchlief gewöhn»
lieh baS Sljier ju einem ©all eingerollt, gut öiaihtjett wat eS aber feljt
lebhaft unb liebte eS auf ©aumäfie ju tlettem, wo eS ftch mit bem
©chwanje aufhing unb golß^ltc^ auf einen anbetn fptang. .@0 lebte eS nteh»
tete SWonate, btS eS entwifchte.
ülehnlicheS berichtete 3feill') an SSatetfioufe. Sin Slßeibchen, baS er
lebenb erhielt, würbe feljt jahrn unb zutraulich, unb fteng ftch gltegen, be=
neu eS immer KoSpf, glügel unb güjje abtifj unb nut ben Seib »ergehtte.
9118 fünfllicheS gutter gab 31 eilt eiugeweichteS unb mit öiel 3uifer feht
füjj gemachtes ©rob, baS baS Sljietihen mit bet Bunge aufletfte. 3m
gteien fleht man eS oft feine lange Bunge in bie bonigteidjen ©hinten
fieefen, um, wie man meint, ben fjottig aufjulecfett. 91u<h biefeS 3 nbi»i=
buum war nut jnt Slachtjeit thätig ttnb bebiente ftch feines ©tetffchwanjeS
beim äblettern ganj tn betfelben SCBeife wie bie ihhulnngiften.
SffiaS bie Ülnftcht beS fchwachen ©ebiffeS beS SBeutelrühlerS, baS we=
bet pm Stgteifen einer- ©ente, noch 5unl äfauen gröberer ©ubfianjen
tauglich ifi, etrathen lief, betätigt bemnach bie ©tfahtung: feine ^auf)t=
nahtung ftnb weiche Stiften, unb öielleic^t au^ noch faftige gtüchte. Db
baS Shiet feine Buttge in bie ©lüthen bloS beS Honigs wegen fteeft,
möchte ich bezweifeln; wahtfcheinlich fu<ht eS pnächfi batte bie öon bet
©ühigfeit angelocften 3 nfelteti.
B. PHCTOPHAGA. ißftenjcnfreffcittic ©eutler.
Deutes primores validi, inferiores tantum bini longi, procumbentes; ca-
nini inferiores parvi aut nulli, molares 4-tuberculati; intestinum coecum
plerumque longissimum.
1) 9tI8 cin^cimifc^c Stamen füx ben SSeuteliüjjlex nennt S t e il l: Tait unbNoolben-
gerj festerer offenbax bie engtifdje ©(^xeibaxt fux ben xon Sßxeijj angefü^xten Stamen
S tu tb in g ax.