
Cervus. 391
lang Betagt. Sllßbann werbe ich »ca bent fiteftgen (fremblate bte S3e=
fcbteibung liefern.
2>er $Pe(j ifi, wie 9ß u cb e t a n fagt, raub» troffen nnb brüchig, ob=
mof)I bte einzelnen ^«are giemlic^ fein ftnb. Sie gdtbung ifl
Brann, fein licbtfalb gefprenfelt anf ben ©eiten nnb bent <§alfe;
anf ben lebten fetf) Sritteln beS fÄtttfenS, bent Äreuje nnb bent
gtßfjetn Sfeile ber 3lufjenfeite ber ©liebtnaffen wirb fte rdrtjltcBet.
3n ber gangen dtfitecfung ber Süufe ifi bte rötfjlidje gatbe bie
Botbettfcbenbe, obwohl hinterwärts bnnfler al§ Born. Ser {Rannt jwifcben
ben Obren anb Singen ifi ebenfalls rßtblicbi bie fjaate ftnb bafelbft auf=
gerietet nnb geflräubt wie Bei manchen 3lntiIof)en. Ser ©cbnaufjenriicfen
nnb bie dlobffeiten ftnb wie bet IRumbf Braun nnb gefprenfelt- Sie Ob*
ren ftnb außen mit jiemlicb langen rßtblicben paaren Befefst; an tbtetS8a=
fi8 ftnb fte falb, wa§ ftcb in einem lichteren gled am äußern ©runbe ber
Obren serliert; bie Snnenfeite bat siel Blaffere .fjaate. 3ebeS*§aar bat einen
falben {Ring Bor feiner febwatgen ©Bibe; bie SaftS ifi weißlicbgtau unb jwU
f<bcn biefer nnb bent falben {Ring ßnbet ßcß noch ein brauner. Ueberatt, wo
bie gärbung beä {pelgcS mehr rötblid; ifi, bat Ber Borlebte {Ring biefe garbe.
OH 3?on falber garbe ifi ber IRanb ber DberlifBpe, bie .Reble, Unterfeite
beS JpalfeS, alle untern ©egenben unb ba8 3nnete ber ©liebtnaffen. Sie=
fer Son ifi lebhafter rotb längs ber Stylen unb auf ber ffitufi, weißlicher
in ben ©eichen. Sie Snnenfeite ber ©chenfel unb ber ©chwangfiunttnel
tji rßtblicb*
SBom jwetten gtöfjcten drentlplare bebt {Pucßetan betBot, baß bie
rßtblicben Sßne fafi gang serwifcbt, unb bie bttttfefn unb brauneren sor=
bertfibcnb ftnb. Set Schwang ifi rßtbticb; ber ©pi§e fcßwatg. SSeibe
(Sremßlate ftnb ungebßtnt.
Saß dretWplar ber btffl3«n ©antmlttng, ebenfalls ein ungebßrnteS
unb noch nicht gang etwa<hfene8, ifi Bon folgenber S8ef<baffenbeit.
Sie Obren ftnb giemlich fürj, butten nnb am fRanbe bi<bt, innen
figürlich behaart; bie Sbtiinengtiibe mittelgroß; ber ©tbwang ein fttrger
langhaariger ©tummel, bet burch bie langen Jfjaate bet .fjinterfeufen grüß*
tentbeilä nerbecft wirb; bie fjufe ftnb lang, ßhmal unb fleißig- ®er 5ßelg
ifi febt bitbt unb reichlich/ mit giemlich langen anliegenben brüchigen, leicht