
braun überlaufen; bte untere ©artige ber Seiten, bie SBangen, .§aI8fei=
ten unb güße ßnb li©t ifabett; .Reiße, ©ruß, ©ïttteïïinie beê Sauces unb
3nnenfeite ber obetn JQälfte ber ©liebmaßen ßnb rein weiß. Ser ©tßwanj
ift son mittelmäßiger Sänge, lang behaart unb am (Snbe mit einer großen
Cuaße serfeßen; oben iß er feßtoärjlicbbraun, unten toeiß. Stuf bem 9ia=
fenrüden »erläuft eine ft^wärjlicße ©inbe, bie nie© über ben »orbern Slu--
genranb l)inau§ret©t. Sie Dßten ßnb außen mit lutjen fcßwätälicßbtaw
nen paaren befejjt unb ißre innere ©aßö iß toeiß borbirt. Siacbßeßenbe
SJiaaße ßnb son biefem SBeibcßen genommen.
Körper . . . 1 9 '' 0 '" ©djroanjquajh . . 1 " 3 '"
©c^roans o^ngcfä^t 3 0 ©djufterljolje . . 1 1 8
S a biefe A. moschata mit ber A. spinigera alte wefentlidjen ©letH
male, mit SluSnalfme ber bei (eßterer feßlenben Säftänengtnbe, gemein ßat,
fo bürfen beibe naturgemäß au© nie© in $wet betriebene ©attungen ge=
fonbert werben.
29. A. s p in ig e ra T emm., b ie © f r i e m e n = 3 l n t i l o p e ; b ru n n eo -fu lv a , sub-
tu s a lb a : sin u b u s lac rym a lib u s nullis.
A n t i lo p e s p in ig e r a . äBagn. ©tßreb. ©upplem. IV. ;S 457. — N a n o -
t r a g u s s p i n i g e r . Sündev. pecora 1844; ütrdji» ffanb. iöeitr. II. @. 143, 297.
— N. r e g iu s . Gbat Knowsley Menag. p. 12. — N. p e r p u s i l l u s . Gray ann. of
nat. hist. sec. ser. VIII. p. 143. — C a l o t r a g u s s p in i g e r . Tehm. esq. cur la
côte de Guiné p. 201.
Dbwo© bereits ©oömann im Saßre 1703 biefen Heinßen unter
allen SBiebetläuetn erwäßnt unb inêbefonbete bemetHi© gemacht ßatte,
baß man feine jtetlitben güße ju Sabadßolpfetn gebraute; obtooßl bann
auß) ©eba unb S u ffo n , wennglei© inSBermengung mit anbern Sitten,
Slbbtlbungen son ißm gegeben tjaben, fo iß man bocß ju einer richtigen
dtenntniß biefet ©ßecieS erß burcß ©unbeba l l unb sornämlicß but©
Semmtnd gelangt.
Sie ®eßalt iß fetjr jietlicß. ©©änengtuben unb Stfterßufe
ßnb ni©t oorßanben, ber ©©eitel iß glatt.. Sie Jfjßtner ßnb braun,
Hein, feßr btinn, ©nterwärtb gerietet, ©ftiemenfötmtg mit fcßatfet,
f©wat$et ©ßiße ; ße gleißten sollfommen ben Sornen ber Sifaßen
unb ßnb metß ni©t über 9"' lang. Sie Giften ßnb Hein unb
überfcbreiten laum ein ffiiertel ber Hotpflänge. Ser ©cbtoanj iß jiemli©
furj unb in einen Sßinfel geenbtgt. Sa§ 2Betb©en iß ungebömt.
Sie ffießaatung iß jtemlt© lang, rei©lt©, glatt, gfän&enb unb auf
ber Oberfeite jwetfatbig, weiß am ©tunbe, unb bunfelrotß mit f©wa©et
brauner SÄingelung an ber ©©ße. Sille obent ©artßieen unb bie obere
.gälfte ber Slußenfeite ber ©cßenfel iß falbrotß, braun geringelt; bet 3Kit=
tetfßeil ber Seibeëfeiten unb bie untere ipälfte ber ©cßenfel iß Ii©tfaI6
mit weißlt©em Stnßuge, wa8 babut© entßebt, baß bie fSaate an bet Sa=
ß8 rein weiß unb bloß an ber ©©ße rot© ßnb. Sie Süße, ba§ Areng,
bie ©ruß, berffiotberßalS unb bie SB äugen ßnb rein rotßfalb; ba§ Jïrnn,
bie äfeljle, bie fflorberbruß unb ber Unterleib ßnb rein weiß. Ser ffior*
bertljeil ber ©tßenlel unb bie Snttenfcite ber fflotbetbeine, wie an© bie
©egenb gegen bie Ipufe iß ebenfalls rein weiß, ©geitel, Sïaden unb
Dßrcn ßnb f©wärjli©; Ießtere Ijaben einen Heinen weißen gtcd an ißret
äußern ©aß§, innen ßnb ße naeft unb weiß borbirt. Ser ©^wanj iß
oben rotßfalb, unten weiß. @o iß bab alte SKänncßcn gefärbt.
Sie SBcib^cn ßaben eine minber gefättigte Sot®s< gcwößnlicß meßr
in§ 0iötlßi(^c fatlenb. Sie jäßrigen Sungen ßnb faß burcßgängig son
einer einförmigen rotßen gätbitng ttnb ermangeln ber SKitteltöne ber Stl=
ten; in biefem SHter ßnb ße 8 — 9" lang.
®anjc Sänge . . 16" 6 " ' .pC'U’. c r ..............................1 " 1 " '
©dpilu'vbölic . . . 9 6 Sion ber ©e^naupc bis
Obren . . . . . 1 5 gumnorbernSlugentonbe 2 6
Sie ©friemen = Slntilobe bewoßnt bie SBalbungen an ber Aüße
»on ©uinea, fo 5. ©. gegen ba8 Slf^anti = Sanb. ©ie lebt oereinjelt
ober baatweife, oerläßt fetten ba§ biente ©ebüftße unb iß ungemein ßinl
unb beßettbe.
7. S iib g en . C e p h a lo io p h u s II. Sm ith (S y lv i c a p r a Og.)
Cornua parva, recta, infra rugosa, saeptssime in utroque sexu; rbina-
rlürn magnum; sulcus longitudinalis calvus inter orbitas uaresque; piliver-
ticis topbum constituentes.
©ine fefft auSgejeic&ncte naturgemäße ©rnbbc- bie baber bei allen
©bßematifern in gleitbet ©egrenjung geblieben iß. Sie Igißnter ßnb weit
53