
bet allgemeinen ©age bet ©ingebotnen foUen biefc 9ljfett einfl SKitgltebet
tl)te§ eignen 2JlenftbenftammeS gewefen, abet »egen tl)ret f<ble<bten 9luf=
fiibtung »on aßet menfcblitben ©efettfcbaft auSgefcbloffen »otben fe»n, »0
fte bann butch ffietljatten in ihren glimmen @e»ot)nf)eiten eitblid) in ihren
gegen»ätiigen 3 u|ianb »etfanfen. ©to§ biefet Sßerwanbtfcbaft »etben fte
gfeid)»ol)l »on ben Olegctn gegeben. Sie ©tbimpanfeS jeigen einen metfc
»ütbigen ©tab »on Sntelligenj unb bie ÜRütter eine gtojje Siebe 51t ihren
3 ungen.
2. S. G o r i l l a Savage, b e t © o r i l l a ; p ra e c e d e n ti sim ilis a t m ajo r,
n a re s p o s te rio re s multo a ltio re s quam la tio re s .
T r o g lo d y t e s G o r i l l a . Savage and Wyman, Boston journ. of nat. hist. V.
(1847) p. 4. mit 4 aittift. bed S^dbctd. hB Owen transact, of the zool. soc. 100. III.
(1848) p. 381 tab. 61 — 63. (<Sd)dbet); literary gazette: Novbr. 1851. — Wyman,
Sillim. amcric. journ. IX. p. 34. — Is. Geoffr. compt. rend. XXXIV (1852) p. 8 1 ;
ann. des sc. nat. 3° sdr. Zool. XVI. p. 154 tab. 7 (S^ict unb £opj).
Sie metfwütbigfie ©ntbeefung, weltbe in bet ganjen Otbnung bet
gtffen gemalt »utbe, ifi bie son einet gwjeiten 9Itt »on ©ebimipanfe. ©ie
©bte bet Slufftnbung unb ©rfenttung betfelben gebührt bent f<bon sot=
bin genannten proteftantifben 3Kijfionat ©a»age, bet »it i£>t am @a=
Bowgiujie in Siiebetguinea befannt wutbe, »0 fte ben 3lamen©nge = ena
fiiftt. 9118 fpflematifbe SBencnnuitg wählte et bie »on Tr. Gorilla, mit
SBejug auf bie Gorillas obet »ilben SJlenfben, »on »eichen bet be=
tübmte fartbagifbe ©eefabtet fjan n o in feinet Weife fptidjt unb untet
benen »obl eine 9ltt »on ©bimpanfe »etjianben fepn biitfte.
Set Stamm, »on »eifern ©a»age feine Slac^vic^ten einpg, ifi bet
3Jfcpong»e> bet Beibe Ufet be8 ®abon »on feinet SDiünbung biS 50 obet
60 aUetlen IanbeinwättS Bewohnt. DBfbon biefet glufi beS fjanbelS
»egen nib* feiten »on ©uropäetn unb Dlotbametifanern befubt »itb, fo
blieb biefen bob BiShet ba8 SBotfommcn be8 ©ottlla unBefannt, »a8
ba»on bevtiibtt, bap fein SBobnott etfi in einiget ©ntfetnung »on bet
jtüfte beginnt, unb feine SebenSweife unb SBilbbeit bet 9ltt ifi, baf et niift
oft bemerlbat »itb, amb bie ©inwobnet »ot ibm gewaltige guteft bnben.
©ein SBobnbesitf ifi im Snnetn »on 91icbet = @uinea, »äl)tenb bet be8
eigentli^en ©cbimbanfe nähet an bet dtiijie liegt.
©eine .§t>be beträgt fünf gufj, übet bie ©bttltetn ifi er un»erbält=
ntjjntäfiig breit, unb et ifi biebt mit fcb»atjen (paaren beileibet, bie im
9lltet grau »etben. ©aS ©eftbt ifi febt breit unb lang, bie Olafe platt,
bie Schnaube breit unb bet»otfpt'ingenb, bie Unterlippe febt beweglich
unb grofjet Sßetlängerung fähig/ ®efl<bt unb £>bten natft unb »on bun=
ielbtaunet, in’S©b»arse jtebenbetgatbe; befonberS auffallenb ifi ehtbo=
bet fkatfamm längs bet -Kitte be8 ©<beiteI8, »elbet hinten an einen
queren, »on einem Dpt P » anbetn »etlaufenben dfamnt anfißpt. ©aS
©biet fann feine Jlopfbant nach Sßelieben »ot unb rücf»ätt8 bewegen,
unb im 3 otne folt e8 biefelbe mit bem fjaatfamme ganj »otwättS f<bie=
ben, »obureb e3 ein äufetfi »ilbe8 9tnfeben erlangt; SBtufi unb ©buG
tetn foUen bobbeit fo fiatf aI8 beim ©ibimbanfe fc^n, unb bie Qttme
reichen et»a8 untet ba8 Änie. 9Beber ©bwanj noib ©efäpf^wielen ftnb
»orbanbett.
©ie ©ottUaS leben in ©efetlfbaften, ftnb aber nic^t fo jablteicb
al§ bie ©bimpanfeS; bie 9Betb<hen übettteffen an 3ittjabl baS anbete
©efcplebi* ben übeteinfiimmenben ©tjäblungen bet ©ingebotnen
»itb in einem ©tupp nur ein einjigeS alteS Kännben gefeben; wenn
bie jungen Kännchen betantoaebfen, entfiel)! ein äöettfampf um bie .§ett=
fc^aft unb ba8 fiätijie »ertreibt obet tbbtet bie anbetn, unb »itb fo ba8
jganpt bet ©efebfbaft. 3 bte SBobnungen, wenn man fte fo nennen
batf, ftnb äbnlitb benen bet ©ebimipanfeS unb befteben lebiglitb au8 ei=
nigen Weifetn unb SBIattä»eigen, bie »on ben ffiaumäfien getragen »er=
ben; fie »etben bloji bei Olacht benübt, unb ^aBett feine SÖebatbung,
»efbdlü fr« ©ingebotnen ben ©ottlla einen $b°ten nennen, bet fich in
einem Sanbe, »o e3 fo^ »iel regnet, ein (pau3 ohne ®a<b baue, ©ie
@nge=etta’8 ftnb übetau8 »ilb unb fiieben ben SKenfchen ni^)t, fonbetn
greifen ihn an unb ftnb habet »on ben ©ingebotnen febt gefürchtet, bie
niemals, aitfjet p t Sßettbeibigung, mit ihnen anjubinben wagen, ©ie
wenigen, bie gefangen »utben, würben »on ßlefbantenjägetn unb auch
einbeimiftben Jfjänbletn, j,je jn hen gBälbern unsermutbet auf fte fließen,
getübtet. ©ie ©tlegung eines ©nge = ena wirb als 3 ei<ben gtofet @e=
fchirfltchleit unb SÄutbeS angefeben, unb geioäbtt bem ©ieget aix3gegeidh=
nete ©bte. ©in ©fla»e, bet baS etwatbfene 3Hänntben unb SBeib^en,
2