
80 .Klammeraffe.
8. A. a r a c h n o ïd e s Geoffr., ber S u r iq u im ; ochraceus, facie nï-
gricante, maniculis pollice nulïo.
Ateles arachnoïdes. Sßaqn. @$rrt. ©Untern. I. @.204 tab. XXVI. D. ;
« tf. i. Mni$n..Stfabem. V. @! 4 2 1 . ^ Eriodes a ra chnoïdes. Is. Geoffr.
catal. des Primât, p. 51.
© eo ffreh ïjatte guetfl biefe 2trt mxfgefîetCt, ohne baf et ihre ^eU
ntaf^ angugeben tourte. 3»»* mutbe »ermuthungSmeife auf ©tafüien ge=
raffen, ba inbeÇ mebet bet ©ring bon 31 eu mie b noch ©bi* iÇu ba=
felbfi gefunben ^atte, auch auf et ber tarifer (Sammlung feine Siemblare
beïannt maten, unb alfo feine ffietftchetung bejfanb, baf ber ©aumen=
mangel, butch ben fie afiein bon bem A. hypoxanthus unterfehieben
mürbe, ein confiantes Sierfmal bei ganzen gamilien biefer Sfjiete fet:,. fo
^atte ich im ©chtebet'fchen Sffietïe bie SSermuthung auSgeftmodjen, baf
fixere (Erfahrungen mohl bie SBeteinigung ber beiben moEffaatigeh Sitten
ber Klammeraffen notljmenbig machen mürben. -3 n biefer (Ermattung 1)abe
tcf mii^ jeboef getdufcfit, benn S la tte re r’S Hingabe, ber ben A. arachnoïdes
in gtofer 3>lenge gu beobachten ©elegenljeit h«tte, fo mie meine
eigenen Unterfuchungen ber bon iljm mitgebrachten (Sremblate haben mit
gut ©enüge gegeigt, baf A. arachnoïdes - unb A. hypoxanthus gmei
betriebene Hirten finb, bie ft<h nicht bioS burch bie SBefchaffenfeit beS
©otberbaumenS, fonbetn auch ber ©eftchtSfarbe unb ber HBohnbegitfe
unter'fcheiben. ©utef? baS bon S la tte re r gefammelte reiche Material bin
ich bemnach jefet in ©tanb gefefet, biefe Hlrt ficher fejigufieEen unb bie
bisherige mangelhafte Kenntnif bon betfelben in befriebigenber HBeife gu
'berboflfîcinbigen.
3 uerfi thei.le ich soit einem alten Männchen bie ©efchteibung mtt,
mie fte S îa tte re r nach bem frifehen Sufîanbe- entmorfen. Sie ©chnaufce
ifi fiarf hetbottagenb, ber Oberarm feht bünn, faft bümtet als ber S8or=
betatm; bie ©otbcrhanb btoS mit 4 feht langen unb unter ftch fafi gtei=
chen gingern berfehen, beten Untcrfeite, fomie bie Hanbfohle naeît ifi,
®te Hinterljänbe hoben einen fiatfen ©aumen, ber nur bis ans leigte
©elenf behaart ifi unb einen abgerunbeten Slagel trügt. . ©er ©auch ifi
gernfth«1^ fgffi 9™i/ bft M uteiji ungeheuer bief Slaprung in bem Ma=
gen finbet, ber gleich bem ©linbbatm aufierorbentlich 9t°^ ®eï
Eriodes. 81
©chmang tji feht fiarf, breit, unten flach unb in ber Mitte sertieft, ba=
bei bicht behaart, mit HluSnahme beS untern 9" langen ©nbeS, baS gang
haarfoS ifi, unb einer ©teile boin Hlfiet etroa 3" abrodrts, bie bioS mit
fehr furgen paaren befefgt ifi. — ©ie 3rt8 ifi hafelnufbraun, bie @cle=
rotica, bon ber siel fichtbar ifi, ifi bunfelbraun. ©ie naefte Haut beS
@eft<htS unb am gangen Kütbet, mo fte bon paaren entblöft ifi, ifi
fchmatggrau. ©ie Hlftergegenb unb bie fehr grofen, fafi fahlen ®e»
fchlechtStheile ftnb bon betfelben garbe; nur bie H«ut beS 33eniS, bie
nicht gurüefgegogen mirb, ifi mit tofifarbigen paaren bebeeft.
©ie Sänge beS grßften, bon S to tte re r gemeffenen Männchens be=
trügt bon ber ©chnaujge über ben Scheitel unb Diücfen bis gut ©chmang=
fbifce 5' rheinl., mobon ber ©chmang, auf ber Unterfeite gemeffen, 2'
4i", auf ber Oberfeite 2' 9" auSmacht.
©er Umfang beS SeibeS hinter bem ©erberatme beträgt 1' 5"
„ „ in ber Mitte beS SaucheS 2 0
* ,, bot ben Hinterbeinen 1 4f
,n », ©chmangeS an ber äßutgel _ 0 64
©aS ©ernicht machte 27 bortug. fßfnnbe aus.
3u biefen 2tngaben bon S la tte re r füge ich uoch einige ©emetfun-
gen nach. ülnftcht ber bieten bon ihm mitgebrachten ©remblare bei. ©er
©aumen ber SSorberhünbe fehlt ihnen total; nur bei 2 ©tücfen betfelben
hat ftch eiue ©hur babon gegeigt, jeboch ho* « M nicht mie bei A.
hypoxantlius als freies Organ loSgelßfi, fonbetn er fieltt bioS ein
fleineS angehefteteS nagellofeS Diubiment bar. ©roh biefeS gängigen
SMangelS beS SßorberbaumenS, ober hoch mentgfienS feines hü<h)^ rubimen=
täten SnfianbeS , h«5e ich ni#t bioS ben 3KitteIhanbfnochen beS ©au=
menS, fonbetn fogar bie erfie tPh®iuur beSfelben unb gmar giemlich .ent=
»icfelt gefunben, inbem ber SHittelhanbfnochen 7'A'", bie erfie 5Ph«Iunt
5"' mi^t; bie gmeite ©huiuut fehlt bagegen allen ©remhtaren. Stn ben
beiben 3nbt»tbuen, an benen ein fcheinbateS ©aumenrubiment borlommt,
übergeugte ich 'mich burch Ulufmet^en ber Hmtb, jja^ feihtgeS lebigli^
burch eine non ber erjien $PhflIuur auSgeljenbe Huutaufiretbung her»or=
gebracht mirb.