
noch etwa« größere. 2Bie ©. SDütHct nachgewiefen hat, ifl bie gcitbung
je nach ben Snbibtbuen ^ßc^ji öerfc^ieben : ber fRücfen iji lidjtgrau, ober
bräunliihgrau, ober braungelb, rothgelb, braunroth, habet eniweber fag ein»
farbig, ober nur etwas bituHet -gereift, ober mit fdjwarjen Streifen unb
litten augenfßrmigen greifen toie marmorkt. Sic Unterfeite ifl littet
gefärbt.
2. G. p h i l i p p i n e n s i s Waterh., ber (Eaguang; praecedenti similis,
at auriculis majoribus, rostro breviori obtusiori, dente anteriore supe-
riore bicuspidato.
G a l e o p ith e c u s p h i l i p p in e n s i s . Watkrii. proceed. VI. p. 119; transact.
of the zool. soc. II. p. 335. tab. 58. (®$äbel). — SB agil, ©djrcfi. ©upplcm. I.
326. —; C a g n a n g . Cumming proceed. TI. p. 67.
SWanbanao tmb Sßoljol (ip^ilibbinen)- Ser Mürber migt 1' 5", ber
©thwanj 10 bis 11“ , bie Ohren 9"'. Sie gätbung ifl, toie bei bork
ger Skt, feijt betänbetlkh : bunfel ghwürälichbraun, ober aghgtau ober
gelbltdjgrau, tljeilS einfarbig, tljeilS ghwats nnb weig gef<J)etft. Sie Dhs
ren ftnb gtöfjer, bie fjänbe länger, bie ©dmautse breiter unb gumipfer,
bie 3itigent)öblett Heiner als bei 6. volans. Ser erjle obere 3ahn , ber
bei Iefjtercm buttf jwei Serben breijacfig iji, gat bei G. ph. nur eine
dîerbe; ferner ber 2. unb 3. 3«hn gnb bei G. yolans am borbern unb
hintern SRanbe gcïerbt, bei G. ph. ftnb biefe IRänbet eben; auig nehmen
bei legerem bie 5 hintern 3ai)ne einen gtßgent Staum als bei jenem.
* G. m a c r u r n s Temm. ® a g n . ®d|rcb. ©upptem. I. ©. 327.
3lur nad) einem ©feiet ohne ©cgâbel aufgefletft, bei meinem jiatt
ber 16 ober 17 ©cljwauäwkbel beS G. volans ftdj 21 foitfer äöitbel
gnben. S a man bon G. philippinensis baS ©feiet nod) nicht fennt,
lägt ftcb über bie ©elbggänbigfeit beS G. macruras nichts beflimmen.
II. g am ilie ,
Scandcntia. ©jjiijprmhen.
Habitus sciurens at rostro valde elongato attenuato, dentes canini
sejuncti, annulus orbitalis osseus clausus.
«eben gleich @i$ljatn$en auf Säumen, ftnb auf ©übaften befigränft,
unb bei it)nen fann man bereits ächte dcfjähne unterfcfjeiben, bie, wenn
auch niigt iijter gunftion nach, bo<h wegen ihrer gorm, abgerücften ©tel=
lung unb einwurjeligen Scghaffenheit als folcge erfiärt werben fßnnen.
©ie nähten ft<h bon Sufeften, bereu Satben unb (Eiern, fo wie auch bou
faftigen grüßten.
II. CLADOBATES. ©f)i$5örnSheil.
Auriculae m ed io c re s, co rp u s grac iie p ilis m ollib u s tec tum , c au d a lo n g a
d istic h e v illo sa , ra r iu s ro tu n d a ta.
(gleich ben gJelägatteretn Sewoijnet beS inbighen 3l«hk>elS unb £in=
tertnbienS; neuerlich aber auch in SSotberinbien entbecft. Sleugerer fjabituS
bem ber (Sichbßtniben ähnlich, aber n,it jwgefpifeter ©cfnauge.
Ohren mittelmägig, abgerunbet, Slugen grog unb borfpringenb, ©knurren
iurj, gfige tegelmägig gebilbet, fiinfsegig. ©(hwa«5 fth* I(m8 unk 5«-'«=
jeiltg behaart. 4 SSautbäigen. Ser ©(gäbet iji auSgejeit^net baburd),
bag 2tugenhßhle unb ©cgläfengtube burdf eine biinne, bon ben hintern
gortfägen beS © tirn u n b SocgbeinS gebilbete Seige gefihieben finb; über»
bieg iji baS Socgbein bon einer Defnung butdjbrochen. SaS ©ebig begeht
aus 38 Sähnen, nämlich ©cbneibcjähne f f , (Ecfjähne f l , SücfenjäJjne ff,
ächte SSacfenjähne f f . Owen giebt fiir CI. Tana nur 4 untere Schnei»
bejäbne an: hi« war alfo bereits ein glaat ausgefallen.
Sie Sitten beS inbifdjen StrcgibelS ftttb burch bie bortreffliihe 3Rono=
gtabhte bon ©. SRüIler unb ©ihlegel jefct genau befannt, auch h«“
ben fte eine neue 9lrt beigefügt. (Sine jweite 3lrt, bie erg feit meiner
früheren «Bearbeitung biefer ©attung entbedt würbe, h«t SBaterhoufe
aufgegetft.
a) cauda distiche villosa.
1. Cl. T a n a R affl., bie S a n a ; rufo-fuscus nigro-adspersus; rostro
lougissimo gracili, cartilagine nasali postice acuminata; unguibus anteriori-
bus longioribus.
C l a d o b a t e s T a n a . Sffiagn. ©tbteb. ©upptem. II. ©. 4 0 .-rf T u p a i a T an a .
Raffl. Liim. transact. XIII. p .2 5 7 .— Horsf. zool. research. N. 3-----H yT o g a le a
Tana. Müll. Scoleg. yerhandel. I. p. 161. tab. 26. fig. 2. (Äopf), 27. fig 1 6
— C lad ob a te s s p e c i o su s. SSagn. a. a. O. ©. 43.