
©liebmaffen ftnb weif, tpeilweife mit Selb überlaufen. Sie ffiorberfüffe
mib 3epen ftnb braun, bie ©eiten bet Ieptern gelblicp. Set ©ipwanj
ift etwas blaffe* als ber .Körper unb faft einförmig. Sie ®töfe fcpeint
opngefäpt bie non H. Bennetti 51t fepn.
y) statura mediocri, vellere cin'eraeeo aut fusco, maniculis nigris.
14. H. P a r r y i Benn. , b a § S B o ll a tu ty ; a rg e n te o -c in e re u s , su b tu s a lb
u s ; ro s tro , a u ricu la rum b a s i e x te rio re , m an icu lis cau d aq u e ap ic e n ig ris.
H a im a t u r u s ’P a r r y i . SBagn. ©djrefc. @upplem. III. 112. —- Gould
ÜJacrop. part 2. —:: Waterd. natur. librar. XI. p. 206. tab. 18; nat. hist, of mamm.
I. p. 113. — O s p h r a n t e r (?) P a r r y i . Gould mamm. ot Austral, part 4. gj&
M a c r o p u s e l e g a n s L am b . ä ß a g n . a. a. D. @. 110.
Sag SBollatup gehört burcb feine jierlitfen formen unb ben fanften
garbenton ju ben fcp önften Sitten. Ser genauen SSefptetbung »on 83en=
n e tt pabe tcp nur notb beijufügen, baf bie Siufjenfeite berOpren an ber
ffiafiö mit tufftpwarjen paaren befept ift. Ser ©ipäbel gleißt fept bem
be§ H. Bennetti, aber ber ©cpnaupentpeil ijl gefitediet, in ber SDtitte
weniger jufammengejogen, mit fafi parallelen ©eiten. Sie obern ©dmei»
bejäpne jiimmen bei beiben fafi ganj überein, ber pinterfie pat in ber
■Kitte eine gutipe; bagegen ift ber Südenjapn bebeutenb Heiner als bei
H. Bennetti. — 9ta<p SBaterpoufe mift ber Körper 34", ber ©epwanj
31". SSewopnt baS Snttete »ott 9teu=©übwaUiS unb pält flip befonbetS
in gebirgigen (Segenben auf. Slltem Slnfpetne nad; ift S am b etfS Ma-
cropus elegans mit biefer Slrt ibentifcp.
15. H. m a n i c a t u s Gould, b a S f c p r o a r jp f o t t g e J t ä n g n r ü p y cine-
r a s c e n s , a lb id o -a d s p e rsu s , s u b tu s p ed ib u sq u e albido-flavescens 5 maniculis
a b ru p te a te r r im is : c a p ite su p ra fu lig in o so -n ig ra , cauda v e rsu s apicem Ion-
gius p ilo s a nigra.
H a lm a t u r u s m a n i c a tu s . Gould proceed. 1840 p. 127; Macropod. part
1; mamm. of Austral, part 4. — H. I rm a J o u r d . ä ß a g n . @djteh. ©upplem. III.
127. — Waterd. nat. hist, of mamm. I. p. 117.
25on ®ou!b’ä Original»©remplat entwirft SBaterpoufe folgenbe
©parafteriftif. rnäftg, grau (beutlicp mit ©<pwar& unb SBeif ge»
fprenfelt), aber mit gelbiiepem Stnftuge, ber ba»on perrüprt, bafj bie Haare
unter ber ©pipe »on biefem Sone ftnb. Sie Unterfeite ift blafgrau, et»
waä gelb überlaufen. Sie Oberfette beS Kopfeö unb ber ©ipnaupe ift
ruf braun, fafi fepwatä am fjinterpaupt unb ber ^interfeite ber Opren,
roeltpe jebocp gelbliche Haare an ber ffiaftö pat; innen ftnb Ieptere gelb,
aber am Otanbe fipwatj gefäumt. Stuf ben SBangen »erläuft eine gelb»
Itipweife Sßinbe, baS dünn pat einen ftpwarjen gled, bie gfijfe finb gelb
mit fepwatjen fßfoten. Ser ©epwanj ift lang, grau, an ber ©pipe
fcpwatj, mit langen, eine Strt Kamm bilbenben paaren, fowopl auf ber
Ober» alö Unterfette ber ©nbpälfte, welcpe etwas jufammengebtücft ift.
— Ser »orbere ©ipneibejapn ift fepr breit unb gleiip gtof mit bem pin»
terften, ber in ber Kitte eine tiefe gurcpe pat; ber mittlere 3apn ift »iet
fcpmäiet.
Ä& tp e t.................................... 31" 0'" O p i ............................................3" 6'"
Sipwanj.................................... 27 0 ^ in t e r f u l ................................ 8 10
£ßon einem fcpönen ©remplate, ba§ mir im Raubet jur Slnftipt p»
lam, tpeile icp nacpjiepenbe näpere Sßeppteibtmg mit. Ser ißelj ift siem»
licp weicp; bie Opren »ou mittlerer Sänge,, aufen unb innen bicpt be»
paart, bie fjaare beS ©ipwanjeS werben gegen baS ©nbe länger unb ftei»
fer, fo baf fte pier in einen Spinfel überragen. Sie Oberfeite ift aub
SSräunliep, ©^warj unb SBeif gefprentelt, waö im Sltlgemeinen eine
bräunlitp=af(pgtaue gärbung mit reitplicper weifer ©prenfelung per»or»
pringt. Sie $aare ber Oberfeite ftnb an ber SButjel blaf fcpiefetgrau,
bann gelbbräunliip mit weifem Sting »or ber bunfelbraunen ober ftpwar»
jen ©pipe. Sie Unterfeite ift gelbliipwetf, wobei bie fjaare in iprer
untern Hälfte litpt fipiefergrau finb. Ste Unterfeite be§ dtopfeö unb bie
untere Hälfte ber ©etientpeile beffelben ift abgefcpnitten liiptgelbliip, boip
jiept läng? ber SBangen ein buntlerer ©treif »on ben Opren jumSÄunb»
winfel. Sie Snnenfeite ber SSorberbeine unb bie Stufenfeite berfelben ift
ebenfalls Itcptgelb, waä auf lepterer gegen bie tßfoten ;u lebpaft odergelb
wirb. — Sie 3mien» unb SJorberfeite ber Hinterbeine ift anfangs gelb»
liipweif, wobei baö ®elbe im wettern Sierlaufe nnb äumal auf ber Slu»
fenfeite ber güffe bie Oberpanb gewinnt. Sie fPfoten ftnb glänsenb
fcpwarj, -waS an ben »orbern »on ber gelben garbe ftparf abftpneibet,
bagegen an ben pintern burtp einen turjen Uebergang »ermittelt wirb.