
bung beS SBorbevfcfjäbclä; bagegen beruht ber IDtanget beS 3rcifgentie=
ferb lebiglig' auf forgTofer Seganblung beS ©gäbelb, inbern biefer Jtno=
gen bei allen forgffiltig beganbelten ©Säbeln biefer Slbtßeilung Borgan=
ben iß. ©ie gweg gutegt aufgefügrten Sietfmale ßnb feinebwegö aUge»
meine, wie biep gfeieg nadlet etmiefen werben wirb.
©rag bringt bie Sitten Bon Arctopithecus in 2 Unterabteilungen:
a) Slelg mäßig rigib, Süden weiß geßedt, Sütfettßreif lang; gte'ger ge=
gören: A. gularis Rüpp., A. marmoratus n. sp. unb A. Blainvillei
n. sp.; b) CPefg fang, fegr fcgTaff, weißlig, Südettßteif fegt fttrg, nn=
beutlig unb nur nag Stbniigung ber gaare fiegtUcg; gieger A. flaccidus
— B. tridactylus Neuw. unb A.-problematicus n. sp. Somit wfi=
ren in biefer ©attuitg ben gaultgicren 3 neue Strten gugewiefen, beren
(SticggaltigTeit nunmehr Bon unb geprüft werben folf.
Seinen A. gularis cgarafteriflrt ©rat) alb buulcl graubraun, Süden
weiß gefegeett mit langen weißen Streifen unb breitem gled Bon meinen
gelben gaaren jeberfeitb gwifgen ben ©gultertt; ©gfibel mit breiter
Stirne unb fiarf gewölbt über bem gintertljeil ber Slugengößlen; ltnter=
tiefer mit biinnem unb fpi§ Bertängertem SBinfel unb flauem, auf ber
Sutut niegt gctielten j?iuntgeil. — ©rag gdlt biefe Slrt für ibentifeg
mit Oiüggetl’3 B. gularis, worin er jebotg fegt gegriffen gat, benn 1)
jeiegnet ftg biefer nigt wie ber A. gularis bürg bunffe gfitbung aub,
fonbern iß giemlig ligt, 2) fegti jenem ber fgwarge Strig ginter ben
Slugen gang, ber beg bem ©rag’fgen A. gularis Bortommt, 3) giebt fgon
Oiagg’ä Slbbitbung beb Sgfibelb Bon B. gularis gu erlernten,'baß ber
Itnterliefer beb lederen am Äiuntgeil nigt platt, fonbern in eine fgnas
beiartige Spige Borgejogen ijl, wab ig an meinen begben ©rcmplaren
betätigen tann, unb 4) ijl eb nigt wagtfgeinlig, baß ©tag’b A. gularis,
alb aub SSoliBia abfiammenb, einerleg ijl mit Süppell’b B. gularis,
ber in ©uiana gu gaufe tjl. SBab ijl nun aber wogljene Slrt? 3 g
glaube nigt gu irren, wenn ig barauf gur Slntwort gebe, bafj fte ber
Bott SB ag ie r unb mir befgriebene B. infuscatus, unb gtoat babmünnlige
©efglegt ijl. Sluf biefen paßt bie gange SBcfgreibung ber gärbung unb
bie Slngabe beb Sßognortb, benn ba S p t r unb S a t te r e r ben B. infuscatus
im norbweßligen ffiraßlien gefunben gaben, © fg u b i aber bejfcn
Fauna Peruana fregltg ©rat) ebenfallb ignorirt, il)n gäuftg tn Iperu ge=
fc^en gat, fo läßt ftg nigt gweifeln, baß er aug im angrengenben S3oIU
Bia ftg nog einjlettt. lieber bie 58efgaffengcit beb ©gäbelb Bon B. in-
fuscatus tann ig nigtb fagen, ba mir ein folger feglt; bagegen tann
ig aub Slutopße begaupten, baß ©tag'b »efgreibung beb Sgäbelb Bon
feinem A. .gularis nigt auf: S ü p p e ll’b B. gularis (= B. cuculliger
Wagl.) paßt.
2>en A. marmoratus begeignet ©tag ebenfallb alb einförmig butt*
fei.graubraun, auf beut Süden unb ben Sinnen weiß gefgedt;. bet Un=
tertiefer gat einen langen unb gugefpigten SBinfel unb fein ffiorbertgeil. iß.
am filtern (Srempfate fegt Borfpttngenb, .am jüngern bagegen abgeßugt
W.ie beg A. gularis. ©rag magt felbß bemetflig, baßffiribgeb biefen
A. marmoratus nur für bab Söeibgen Bon A. gularis erfIfirt unb bieß
iß aug in,ber ©gat ber galt, wobei, jebog ©rag wagtfgeinlig. bie.
SB.eibgen beb B. euculliger (B.: gularis) unb B. infuscalus mite.inanber
Bermengt, wie. bieß aub feiner Slngabe: Bon ber Berfgiebnen SBefgaffengeit
beb Unterliefet!, fo Wie aüb feinem ©tat Bon S la inB ille'b.B. tridac-
tylus guianensis (Osteograph. tab. 3) gerBorgegt, benn biefer Sgfibel
gegört nag feiner ßeimatg. unb ber Botfptingenben Spige beb Unterlieg
ferb . nigt bem B. infuscatus (© tag ’b A. gularis), fonbern unfer.em B.
cuculliger an. ©er jüngere Sgfibel, beffen ©rag gebenft, bürfte ba=
gegen Bon B. infuscatus gerriigren.
SSit.feinem. A. Blainvülei gegt eb®rag gang eigentgümltg; benn,
wie er felbß ertlfirt, laßen ßg bie 3 Gsiempfare, bie igm baBon Borlie=
gen, bürg äußerlige SRetfmafe fglegterbingb ntgt Bon A. marmoratus
unterfgtihen; bie ©ißetengen ßnb nur am Sgfibel wagrgunegnten, bef=
fen Stirne ßfirfer gewölbt unb ber äBinfel fgwäger aubgegogen iß.
3wei Bon ben Unterfiefern gaben aug einen beutligen Äiel auf ber Sgm=
pgpfe. ©rag iß übrigenö felbß bebenflig, ob biefe ©ifferengen gu ei=
ner fpectßfgen ©rennttng aubretgenb ßnb, unb ig tgeile nigt bloß bie-
feb SSebenfen, fonbern tann mig aug burgaub nigt gu ber Slnnagme
Berßegen, baß 2 wirtlige Sitten in ben fiußetligen Sierfmalen gar feine
©iffereng foßteti wagrnegmen faßen. Uebetbieß ßnb bie ©ißerengett, bie
© tag Born Sgäbelbatt angibt, gerabe folge, bie am erßen Born Sitter
22
m