
128 ©eibenaffe.
capite haud pcnicillato, canda annulata.
5. H. p y g m a e a S pix, b a ö 3 r o e r $ d f f d ) e n '; omnium minima, s u p ra e
b ru n n eo — fulvido n ig ro q u e v a rie g a ta ; p ilis c a p itis lo n g io rib u s re tro v e rs is ,
aui'iculas o b teg e n tib u s.
H a p a l e p y g m a e a . SSagtt. ©djrcf». ©upptcm. I. ©. 243; Stß'f. fe. 3Rüncj)n.
Stfabcm. V ©. 467. — Is. Geoffr. catal. des Primat, p. 61.
Sfnfänglicb l»« id) geneigt in btefem Sieffcben nur ba® 3unge irgenb
einer anbern 9lrt anjuerfennen; inbeß .bei, genauerer Bergleichung feine®
©ebifje® überzeugte i<b midi, bafj baffelbe »otlfommen anägebilbet ifi unb
baber ein etwaebfene® Silier anzeigt, wozu noch eine äSittheilung be®
fjerrn ö. S02 a r t i u § fam, bafi er biefe® 3nbibibuunt eine3eitlang Iebenb
gebaiten habe. ©ief;’ seranlafjte mich in ben ülbbanblungen ber 3Küncb=
uer 9lfabcmie bem geboten atcffi^en bie Berechtigung al§ eigne Stet ju
gelten gujugefte^en, unb atfe 3>neifet in biefer Beziehung finb »oHjiänbig
befeitigt, feitbem ©ajl el nau eine ganze ffteihe ©reiwplare »on biefer 2irt
mitbraebte, worunter ein ganz junge®, ba§ fdjon ben ermatbfenen gleißt.
Bon bem burdj bie baberifeben Oieifenben für bie b«f>9# Sammlung
acquirirtcu ©cemblare ifi golgenbe® zu bemetfen. ©a® ©ebijj ift ba®.
ächte eine® Jacchus, im Sinne, wie ©cofftoi) biefe ©attung begrenzte, ©ie
Behaarung ifi lang, reichlich unb weich; befonber® lang ifi fle auch am
Äobfe, zumal an ben ©eiteniheilen, unb babei rüdwärt® gerietet, fo baß
babuwh bie Obren ganz »erbeeft werben, ©te Dbten finb auf ber 9lu=
fjenfeite nadt, auf ber Snnenfeite aber mit längeren, über ben SÄanb et*
wa® twrragenben §ärd;en befe£t; ein befonberer DhTCn;pinfeI fehlt gänzlich-
©ie gärbuitg ber ganzen Ober* unb 2Iufjenfeite be® Jlijrlpe® ifi au® Ii^t=-
bräunlich Sebmgelb unb ©cbwarz gefebedt, inbem bie lehmgelben .fjaate
an ber SBurzel unb - ©biße fcbwärzlicb gefärbt finb, wobei leitete häufig,
noch ucn einem furzen gelben @nbe überragt wirb, ©iefe rofiiggelb unb
fibwarze gärbung ifi in ber Sffieife angeorbnet, bafj fte auf Jiolpf unb 9ta?
den gefprenfelt, auf bem Büden aber in abwecbfelnben Duerbiuben auf*
tritt. ©ie Unterfeite ifi einfarbig Iebmgelblicb. ©er ©cbwanz ifi au®
SSofigelb unb ©chwarz geringelt; bie »ier .fjänbe finb rofiiggelb behaart,
bie Uralten finb weißlich, ©ie Sänge be® .Rötbet® nach ber 8iüdenftüm=,
mung beträgt etwa® über 6", ber ©cbwanz febeint.beinahe eben fo lang
ZU feqn.