
gelaunt; bie Beiben ßintern ©ißneibejäßne ßnb feßr Hein, fo baß ße
nur wenig auB bem 3aßttßeifcße »»tragen; aitcß bet ©cfpßn iß feßr Hein
unb faum 1 Sinie »on ben ©^neibe^äßtien entfernt.
Ä ö x p e x ........................................... 1 2 " 0 " ' £ % ............................. . . 0 " 1 0 " '
©cfjrcang, oljngefdfjx . . . 7 6 «gintexfujj m it Spaßet . . 2 8
3J?an leimt öott bicfer 2lrt Iü§ jegt mir 2 (Exemplare au§ 2Bejt =
Shtfhraltett, ba3 eine au8 bem L i t e r n bei |o S r I ba§ anbere S e t
Völlig ®eorg§ = ©unb.
t j t t ) caput longlssinram angnstum, cauda conica apice nuda, dentes
molares spurii niaximi, yeri inter se aequales, bullae auditoriae mediocres. -— Do r-
c o p s i s S c h l e g . M ü ll.
9. H. B r u n i i Scdreb., bex g r il a n b e i ; s u p ra fu lv id o -b ru n n eu s, sub-
tu s a lb id u s ; v e lle re brevi.
H a im a t u r u s B r u n i i . SSagn. «Sdjxeb. «Supplement. III. <S. 119 Tab. C.
LIII. — M a c r o p u s B r u n i i . Waterh. nat. bist, of mamm. I. p. 180. —■ D o r-
c o p s i s B r u n i i . Scbleg. Muell. verhandel. zoolog. I. p. 131. tab. 21 (S^iex),
tab. 22 fig. 3. (Äopö, tab. 23 fig. 7, 8 («Schabet), tab. 24 fig. 7—9 (Schabet unb
&nod)en bex ^intern ©liebmaffen).
Surcß bte genaue auSfüßtlicße unb »on fcßönen SIBßtlbungen Begleit
tefe SSefcßreiBung ©cßlegel’B unb @. SDlüIIet’B iß unS biefe 9Irt —
bie erße, reelle au§ betgamilie ber (Springer entbecft würbe —jeßt»ott=
ßänbig Befannt geworben, ©te iß eine SU ittelform gwißßen ben Jbän=
gurnßB unb ißototußS, baßer ße au iß »on ben 3»oIogen Balb p jenen,
Balb p biefen gejäßli würbe; SeßtereB geßßaß anfänglicß aucß »on ©cßlc=
gel unb äUütter, baßer ißre SIBBilbungen nocß bie Unterftßriften Hypsi-
prymnus Brunii tragen, Bis ße in bem fpäter angefertigten Seite für
biefe 3lrt bie eigne ©attung Dorcopsis erricßtefen ■).
SUit ben ÄängutußB fommt ber giianber üßetein im äußern HaBituB,
in ber geringem ßntwicflung ber ßJauienftioißen unb in ber gleicßförmi=
gen ©röße ber äcßten SBacfenääßne. 3« biefeti ©tücfen weicßt er p=
gleiiß »on ben übrigen Sitten ber Sßotoruß’B aB, bagegen fließt er ßcß
1) Um Sttungen ju »egegncn, i|t ßiet SemcrEtidj ju madjctt, bajj ® e 8m a re ) t
unter bem ïftamen Macropus Brunii ben M. ualabatus befrf/liel'ni bat.
an biefe an burcß bie gotm ber ©cßneibejäßne, bie Bei ißm »erßältniß=
mäßig Hein ßnb, burcß baS Sßotfommen eineB beutlicßen unb ßänbigen
(ScfjaßneB unb burcß bie ©töße beB »orbetßen ffiacfenjaßneS, ber ßier
pm SUaiimum feiner StuSBilbnng gelangt, ßigenißümlicß iß für ißn,
außer bem eben Bejeicßneten SUetfmale, ber langgeßrecfte unb feßr ßßmale
ätoßf, bie außaüenb fur'J’e unb jiemlicß weicße SBeßaatung mit einem
Haarwirbel ßinter ben ©cßultern wie Bet Dendrolagus, ferner iß ber
furjBeßaarte ©cßwanj am ©nbe naift unb fcßußBig, bie fficrbergliebet
ßnb »erßältnißmäßig länger alB Bei ben anbern ©Bringern unb alle 92ä=
gel ßnb gerabe, ßinten »iel ßößer atB »orn unb auf ber Unterßäiße längs
beB OtanbeB auBgeßößlt. Sie Dßten ßnb Htrj unb bie ©cßnaußenfuBße
iß nacft, ber ©cßwänj lürjet alB ber 3tumbf, bie Beiben Söcßet beB
©aumenßeinB lang unb fcßmal. — Sie SEBivBelfäuIe pßlt 7 Jjpläw.,
13 SÄüäenw., 6 Senbenw., 2 Jtreujw. unb 20—21 ©cßwängwitBel.
Sie DBerfeite iß rßtßlicß IicßtBraun, waB auf bem Unterleib unb
ben Untertßeiien ber SSorberglieber inB SBeißlicße üßergeßt. Sie Dßten
ßnb außen mit futjen ßßwarjßraunen Haaren Befeßt, ißre 3nnenfette iß
rötßlicßßeifcßfarBen, mit wenigen grauließen Hießen. Sie 3*>ä iß feßön
Braun. Sie Sßafe ßßwätjlicß, bie bünnBeßaarte DBetlißße, bie 3lugen=
lieber unb bie überall bnrißfeßeinenbe H<wt ber SSorberfüße ßeifcßfatbtg.
Ser ©eßwans iß äßnlicß wie ber ^ürßer gefärbt; ber natfte Sßeil beß
felBen iß anfangs tußfcßwatp an ber ©ßtße ßeißßfarben. Sie ©rüße
iß bie eineB ßatfen HafetI* größte dremßlat, baB ©. SKüßer er=
langte, mißt im ©anjen l m-, 145, wo»on ber ©eßwanj 0m-, 485 weg=
nimmt. SBaterßoufe giBt folgenbe 9(uSmeßungen.
Ä ö t p e c ....................................2 9 " 3 '" ß t j t .....................................X" 10'"
«Scfjroanj . . . . . . 18 3 Sßoxbexaxm ncBjt Ringern. 7 6
SSon bex 9tafe jum 0§x . . 5 1 «jpinterfufj........................6 0
Sßom ©cßäbel iß no(ß p Bemetfen, baß feine Sänge 5" 5 " ' , feine
größte SSreite pjißßen ben 3ocßBögen 2" 2"' Beträgt. Sie SSerßältniße
ber ©liebmaßen ßnb Bei Dendrolagus ursinus aufgefüßrt.
Ser giianber Bewoßnt 9ieu = @uinea, »on wo ißn bie fran^ößfeße
©rßebition beB ÜißroIaBe, fo wie bie ßoflänbißße mitBratßte; er ßält ßcß
ßier in ßaeßen ©egenben auf.