
jigen .Knochen Beßeht, fonbent aug jweien jufammengefegt iß; ein galt,
bet Bei allen anbetn leBenben SBiebetfäuetn nicht weitet Borfommt aI8
hßchßenö im goetaljußanbe, üBrigenä in bet Slngfurcgung beg 3KitteII)anb=
unb Sftittelßißfnocheng bet iiBtigen Söiebetfänet Bereits eine Slnbeutung
finbet. Sag afrifanife^e SDJoßhuöthier iß am ttächßett bet SKeminna Bet=
wanbt, untetfcßeibet ßch aber äußerlich fcgon gleich baburch, halber weiße
SängSfiteif an ben ©eiten Bet leitetet Slrt ßch nid^t finbet. Sie §ei=
matt) ifi ©ietta Seone unb eg wirb gefagt, baß baffelBe feine Sichtung
im SBaffer fucgen foß; eine SBeljaitptung, bie bet © a t l of S e r 6 g
nach ben in feinet SBenagerte leBenben SnbiBibuen nicht Betätigen tonnte.
^ett DBermcbijinatrath Dr. S ä g e t fjatte bie ©efäüigfeit, mit Don
bem (Srem!plate, bas Bot Hurjem bie Sammlung in Stuttgart erhalten
hatte, eine au§fnl)rlidje SSeßhteibung jufommcn ju laffen, bie ich int 9laeh=
ßegenben mittheile.
Sag gell fam Bortrefflich jnbereüet, aber nur mit etlichen ©telcttljeilcn
Bon bet SBeWEüße Bon SBeßaftila. Sie SÄaaße be§ auögeßohßen SJ)iet§
bürften Bon benen bc§ leBenben nicht Biel abweichen, inbem bie dhtnßferttg=
feit be§ ßfräharatorö tploucgnet auch gerabe in bem gutreffen betSßer=
Bältniffe nad> Sinologie anberet Betwanbtet Sßietc ftd) Bewährt ju haben
fc^eint. Sie Sänge beb Hopfeg Bon bet ©fuße bet ©<hnau|e Bis p bem
Sorbeten Stugenwinfel Beträgt 2 4", Bis p bet SSitte jwißhen ben Dh=
ten 5" 4 " ', Bon ba Big p t ©cbwatijwutjel 1' 9 " , bie Sänge beS
(fnöchetnen) ScßWanjeg 4" 3 "'; bie Sänge bet Ohren 1" 5 — 6'",
bie größte ©reite 1" obngefäbt. Sie §ßhe an bet Schulter mißt nahe=
p 12", bie am ätteuje 14".
Sie äjatepifatBe ifi rßthlichBtaun, burdf bie Bielen jwifchen bie Btäun=
Iich=oIiBenfat6ige ©runbfarbe gemißhten röthlidHohfarbigen Jpaate. Sie
naefte Slafe ifi ßhroarj. Set Borbete obere Shell beg fiohfg Big p ben
Stugen fchwätjlict) Btaun, Scheitel Big jwifchen bie Dgren fchwärjlich fa=
flanienbraun. Siefe garbe jiegt ßcß tn einem oBalen Streifen rüdwärtg
um bie SBaftg bet Dhten; üBet bemfelben unb unmittelBat Bot ben D1j=
ten, fowie übet unb unter ben Singen iß bie garbe Bothettßhenb,
bie äußere hintere gläcße bet Dhten iß taßanien= ober ßhwärjIt<h=Btaun;
bie Sorbete gläcße größtentgetlg naett ober mit futjen ßhwätjlichen <§aa=
ten Befegt. Set Siacten hat bie garbe beS übrigen Körßerg, hoch mit
megt tßthlichBrauner ffieimißhung; bie hintere ©tenje beg .fjalfeg hübet
ein fchwatjbtauner Ouerßteif, bet Big jum Oberarme reicht unb hier mehr
ing Otßthlühe übergeht. Sßon hier an jieljt ßch ein rein weißer 5 -— 6'"
Breiter Streifen big jur gnguinalgegenb in geraber SÄichtung, Bon wo er
ftd;, Blaffet unb ßhmaler werbenb, Big jur Slftergegenb fortfegt. Siefem
Streifen entlang, jeboeg nicht ganj parallel, jteßen ßch 3 Big 4 Blaffere,
megr gelblichweiße Seiten=Streifen Bon Borne nach rüctwärtg big über ben
©chentel, fo wie nach Bornen einer betfelben über ben DBetarm. D6er=
halb beg weißen Sänggßreifeng, etwa 1^" Bon bem bunfeln OuerBanb aut
®nbe beg Siacfeng, ßnb auf ber Itnfen ©eite 6 weiße gleden in einen
nach oben offenen .fjalbfreig geßeüt, ber auf ber regten ©eite nur burch
3 einjelne gtede tegräfeutirt iß. Sofort jiehen ßch Bon ber weißen Sei=
tenlinie, aug 5 — 6 einjelnen weißen gleden Beßehenbe, etwag nach Bor=
nen gerichtete SSänbct p Beiben ©eiten Big jur SJiitte beg SKüdeng, nehmen
aber an gabt unb Feinheit ber weißen garBe Big jn bem legten über ber
©chwanjwurjel Beßnblichen ffianbe ab. Ser ©eßwanj iß mit 1^ Big 2"
langen, auf bet oberen Seite tötßlichBraunen, auf ber unteren ©eite weißen
paaren Befegt, bie legtere über bie ©cßwanjfpige etwag Bufcßig ^eröor=
ragen.
Sin ber Unterfeite begJUStperg entfgringt Bom dtinn unb bem untern
Otanbe beg Unterlieferg ein rein weißer 4 — 3"' Breiter Streifen, ber
Big über bie SKitte ber ©eite beg^alfeg reicht. Sßon ber SJÏitte beg .Rinng
Beginnt fobann mit bem Botigen gemeinfcßaftlich ein Big jum untern Srit=
tßeil beg J^alfeS attmäßlig breiter werbenbeg weißeg SSanb, son wo aug
ju jeber ©eite ein 5 6'" Breiter Streifen Big jum unterßen Sßeile
beg ^alfeg fortjießt, inbeß bie SÄüte ber SSanbeg, attmäßlig Breiter
werbenb, linfS unb reeßtg bie innere ©eite beg DBetarmg in einem SSogcn
überjieht, fo baß bie ganje Sßorberbruß rein weiß iß. Sßon ba an Bet=
engert ßch bie weiße garbe, fo baß fte Bon ber SÄitte beg ©auchg nur
noch als ein ßhmalct Streif ßch Big ju ber Schamgegenb erßredt. —
Sin bet äußeren ©eite ber güffe geht bie allgemeine garbe Bon ben
gußwurjellnochen an in bag ©ihwärjlühe über, auf ber innern ©eite
iß an ben Sßorberfüßen junächß ber gußwurjel ein blaßer weißer gled;