
fäuenben Spiere, 8 in ne’8 Pecora, eine auägejeicßnete umfaffenbe, auf
teilet Slutoßße betußenbe unb fritißß burcßgefüßrte Slrbeit, welcße in fß=
ßetnatifcßet Steife alle Familien, ©attungen unb Strien aufjäßlt unb butcß
genaue Siagnofen cßarafterißrt.
Sie überaus günßige ©elegenßeit, weliße ßcß in ßnglartb für 3 .®.
® r a b ’) barbot, bie meifien ber Bjie^er gehörigen Sßiete nidjt BI08 in
au8geßo:pften, fonbern aucß in leBenben ©remßlaten ju beobadßen, ßat er
ebenfalls benügt, um eine fßßematißße Bearbeitung ber ganzen ©rbnung
ju liefern. Sie .Renntniß ber Strien b)at burcß ißn febir gewonnen, nur
fbnnen wir mit ißm bejüglid) ber übergroßen Sßeroielfältignng ber ®at=
tungen ni<ßt eüwerßanben fern. 3Kit Stuägeifßnüng iß ßiet notb ju nen=
nen, ba3 bracßtöotte Jtußferwerf: Gleanings from the Menagerie and
Aviary at Knowsley Hall (Hoofed Quadrupeds) 1850. ®S iß auf
.Roßen beä um görberung ber gtatutmiflenfcßafien ßocßsetbienten © a tl
jo s S e tb ß ßerauSgegeben unb bie Segnungen ßnb grißtentßeiiS nad)
Sßieten, bie er in feinem großen Sßtergarien unterhielt, gefertigt.
Sie neue Slnorbnung, welcße ©wen mit ben ^uftßieren überßaußt
öorgenommen ßat, wirb bei ber ©rbnung ber Sidßäuter jut @bracße ge=
btacßt werben1). 1 2
1) Sine fpffematifdfe SJraa.EtetijUE bet gangen Otbnung ftnbct fwb »ob ibm in bem
oben angeführten ÄupfenocrEc: Knowsley Menagerie.
2) 9116 bibbftnblungcn allgemeineren Sn^atteS .finb natbflebenbe in ©ttöajjnung ju
Gingen.W
h t1 $ iintctfuibüngeii übet bie Sftafat»35nftbetneje bet SBicbctEäuet unb Bacbb*
betmen (»enEftf/riß. bet faifetl. 9f{abcm. b. SSilJenjtb. SSien- I. Banb.)
Sof'ebß S d a c t if e lieferte in bie Cyclopaedia of Anatomy Part» 35 übet baä
©Eelet einen febt intetcffanten 9[tti£eX, in toeldjcm et bcfonbcrS bie Sinbeit in bet Wan*
nigfaltigEeit bet gotmen nacbjumeifen (leb bemühte.
Bon größter äBidjtigEeit iji in bemfetben Part 37 unb 38 (p. 864—935) bet ton
S toe n "bearbeitete © B K Übet bie 3u&nc, in ioeltbcm bcfonbctb bie Srottctung bei mi«
EtofEopifcben Baue! unb bc6 3abntoecbfet6 oon größter Bebeutung iß. hieran ifl toei<
tet6 einjuteiben, mal betfelbe Berfaffet am ©ebluffe feinet 9tbbanblung übet bie Snttoid«
lung bet Baäen'jäbne bei ben BStajenfibtoeinen (Philosoph. Transactions. 1850. 2 p.
481) gut Sctüutetung feinet Bcjeitbnung bet Säbnt beibtingt.
I. g am iü e .
Ccrviim. §itftfjtßiere.
1. MO SCHIS. fOiofd)Uf'tI)ic r.
3u meiner ftüßetn ^Bearbeitung ßnb 7 Strten aufgejä^It, »on benen
jebo<ß bie 3 legten: Moschus fulvivepter, Stanley anus unb aquaticus,
mißt befriebigenb (ßarabterißrt waren, ©eitbem iß Iegterem SKangel ab»
geholfen worben unb e8 ßat ß<ß babuteß gegeigt, baß M. fulvivent.er aI8
felbßßänbige Slrt nießt ju halten iß, wäßtenb M. aquaticus eine eigne
Untergattung rechtfertigt, unb M. Stanleyanus in feinen Slrtrecßten ßcß
bewährt hat. Statt ber auSfatTenben Stominal=<3ßecie8 M. fulviventer
ßabe icß bagegen jegt ben M. chrysogaster in ber Steiße ber Sitten auf»
genommen, fo baß babureß bie ©efammtjaßl berfelben ni<ßt alterirt wot=
ben iß.
j ) metatarsus osseus impartitus.
1. S u b g e n . M o s c h u s ; m e ta ta rs i to ti p ilo s i, v e llu s lon g um ru d e,
c au d a su b n u lla , fo llicu lu s m a ris um b ilicalis m oschiferus.
1. M. m o s c h i f e r u s L inn. , b a ë ä d jte jB if am t I) i e r ; fu scu s, su b tu s
pa llid io r.
M o s c h u s m o s c h i f e r u s . ä S a g n . @d)veb. ©upplern. IY. è . 330. SüN-
dev. K. Yetensk. Acad. Han dl. 1844; Striai» ffanb. Veitr. II. ©. 138. — Eversm.
hüllet, de Moscou. 1848. p. 197. — Gray, Knowsley Menag. p. 41. — SB. SRifis
be itb. fthir. Steife, ©fiugt^. ©. 118.’' Horsf. catal. mus. East - Ind. Company
p. 179. — M. s a t u r a t u s . Hodgs. journ. of the Asiat, .soc. ,of Bengal VIII. p.
203; X. p. 795; XI. p. 285. •— M. s i b i r i eu s. Gray 1. c. p. 41.
3<ß ßabe feßon früßer erwähnt, baß man na<ß ber SSerfcßiebenßeit
ber SRofcßiiäbcntcI amß auf fbcjißfcßc SSerfcßiebenßeit ber SBtofißuätßiere
felbß gef^Ioßen ßat. $ieß iß namentliiß »on 3)ß. Sltartiuä gef^eßen,
ber bie Unterfcßiebe in ber 33ef(ßaßenßett ber 3J?ofcßu§beuteI in genauen
^injtdjtlid) ber gcograpf)ifc£;en Verbreitung ber SBieberfauer »erweife ic§ auf meine
3tb^. über bie gcogrcipfy. Verbreitung ber ©äugt^iere in ben 2Ib§. ber mattem, pljfyftfaf,
Älaffc'ber f. bai)r. 31fabem. ber VSiffenf^. IV.