
14", Schwan; 5", Ohren 10"'. SB on biefem D. loricatus ftnfee t<h tn
SRatteter’8 Sîotijen nur ein ©reiWptar aufgefûhrt, wäßtenb er son bem
eigentlichen D. gymnurus (var. ß) »iele angiebt.
3. D. m in u tu s ber Sßidjib*
SBott biefer 9lrt iß unferer Sammlung ein aub Sßatagonien I;erflam=
ntenbeb ©remblai pgeïommen, bab bie 8îi<htigfeit ber früheren ffiefchteibun=
gen beßdtigt. SBemerlenbwerth ifl bie feßt biinne, aber jiemïie^ lange unb
fpiye Äralle, reelle ben Säumen ber Sßorbetfitße betreibet, wäßtenb bie
anbetn 4 Tratten feßr plump ftnb. 9ln unfetem ©remplare mißt ber
Âîbtpet 9'V', ber Scpmanj fajl4", bie Saumentratte 5’A'". Slîatterer
pat webet biefen D. minutas noch ben naße »erwanbtcn D. viûésus in
SBtaftlieit gefunben, wenigßenb ftnb beibe in feinen 9ioti;en nicht aufge=
füîjït.
4. D. t r i c in c tu s Linn., ber fü n fteilig e S to llta tu ; zonis 3 mobilibus,
cauda brevissima depressa, pedibus anterioribus 5-dactylis.
D a s y p u s t r i c i n c t u s Linn. ©cfyteb. tab. LXXI. À. (fig. Seb.). — Cuv.
règn. anim. I. p. 288. — A p a r ty p e . Is. Geoffr. rcv. zool. 1847 p. 135.
A p a r. Buff. X. p. 206.
3f. ©eofftop hat perß aufmerîfam gemalt, baß unter bem 9la=
menD. tricinctas.2.betf<hiebene.9trten.»etmengt finb, auch; baß noch übet=
bieß alle bisherigen Slbbitbnngen unb bie,msißen;©efchteibungen auf eut
Snbioibuum begrünbet, mürben, bab aub;. 2 »etfthiebe.nen..9trten. fünßlich p*
fammengefefß war. .$a_b int patifet 3Kufeumfe.it meh.talb einem Sghrhunbert
beftnbïic^c, ©remptar ifl nämlich ba.bfelbe, ; welcheb p , ben SJlbbilbungen. son
S eb a , S d jte b e t, ©noter unb benïîeueren gebient ïjat.. 3f. ®eof=
ft.op bat nun aber gefunben, baß biefeb ^nbioibuum pfammengefebt ifl
aub ber obern Hälfte e.tneb wirtlichen D. tricinctus, bie. jeboch unter bem
îpanjetranbe auf ber untern Hälfte eines D. noyemcinctus aufrubt, Wo=
ber beim bie angebli<be Uebereinjlimmung im gußbaue biefer beiben Strten
rübrt, nach welcher ©uoiet.unb alle Steueren beibe Specieb in eine 3tta
tbeilung pfammenßetlten. ©S f;at fup aber babei. weiter gegeigt, baß bie
beiben 9lrten, welche bibfjer alb D. tricinctus confunbirt würben, ßhon
in ber Sepenptß ber SBorbetfüße »on einanber abmeichen, wop noep an=
bete ©tjferenjen fommen.
$en debten Dasypus tricinctus charaftertßtt 3 f. Oeo ffto p in
folgenber ffleife. „fanjer gelblich, jebeS Scpilbchen burch eine tiefe gutche
umfehtieben. 2>et Ätopfpanser, in beffen mittlerem Sheüe ntebrete Schit=
bet paatweife gefietlt ftnb, bebeeft, außer betDbetßäche beb Äopfb, einen
breiectigen Otauyi jwifhen 3lug unb Dpt. 9ln ben Sorbet--, wie an ben
Hinterfüßen 5 3el|en; bie innere 3 ehe mit einem länglichen Stagei, bie
äußere rubtmentär, aber feßr bezeichnet bnreh einen breiten, breiectigen,
Ziemlich entwicJelten Stagei. fäaaxe ber Unterfette weißlich; Schwan; fehr
für;, abgeplattet, bteieeftg. — SBrette an ber SSaßb 4 ©entimetreb;
Sänge 5 ©ent, 50. SSewofmt SBraftlien."
S3on biefer Slrt hat nufere ©ammiung feitbem auch ein »oUpnbtgeb
©remblar erhalten, bab in alten ©tütfen mit obiger SSefhteibuttg über=
einfommt. 2>ie SBorberfüße ftnb fnnfjehig. Sie Tratte ber 3. 3ehe ift
bie größte unb prüfte, ragt aber hoch nicht weiter sot alb bie ;weite
ebenfaKb fehr fiarfe, weit bei teßterer bie 3el)e um eben fo »tel »etlän=
gert ift, alb ber Tratte an Sänge abgeht. ®te 1. unb 4. Tratte ragen
wiebet jientltch gtep wett hersor, inbeß tft bie erfie nur für;, bünn unb
halbwatsenförmig, bie »ierte Äratfe.bagegen ift p r t unb breifeitig. Sehr
weit prücEgeßettt ift bie äußerße ober 5. Tratte unb babei für;, aber
breit unb breieefig* SBott btefern ©remsptare finb folgettbe SDtmenßonett
gemeffen.
ÄBrpcr n a ^ ber O îü c fe n lin te ................................ \2n 0 //7
................................................... 1 9
....................................................... 1 0
ljle Ä ratfe beê S S o rb e rfu p e ê .......................... | 0 3
2te » Il ,, 0 5'A 3tc il « Il .............................. 0 10
4te » « . ,, .............................. 0 6
5te « « a .......................... 0 2>/t
$>ab fünfzehige Otottgürterthier iß bibher aub ber füblichen Hälße
»on Sübamerifa nicht betannt geworben, fo baß eb mehr beffen nürbtt
eher Hälfte anpgeßöten fcheint; wenigßenb wirb bab »on SKatfgta»
alb für fünfteilig angegebene Dtottgürtelthier aub bem norbiißltchen SBraft--
Iten ^erflammen.
23