
Sttnatem. te 8 Sfä fcd s tab. 4. 6g. 4. — Macabtnet, transact. of the R. Irish Aca-
dcm XIX. 2 (1 8 4 3 , ®ef)irn). — Thomas S. Savage and J effries Wtman, Boston
journ. of nat. hist. IV. 3 (1843) p. 362, 4. (1844) p. 377. - Owen ann. of
nat. hist. XVII p. 476 (mtatont. Semetfunpen); transact. of the zool. soc. III part.
6 p. 381. tab. 58 — 60 (Schabet). — Is. Geoffr. catal. des Primat, p. 4.
3)ie bebeutenben Sltbeiten, welche 1840 übet beit ©ehimfanfe et=
fdffenen unb im Sotffebettten cmfgejäfirt ftnb, ^aben unS jefet p einet
genauen Äenntniff beffelben »etftolfen; mit wollen i)iet baS 3Bid>tigffe
batauä 51t unfetet frühem Beffhteibung nachtragen.
Sab ©et) int beS ©chimfanfeS h«h wie fB a c a ttn e f erllätt, nach
feinet äuffetn gotnt eine fo giofjc a(ef)nlic£>feit mit bem menffhlichen @e=
ffitn, baff, bie Siffetenj in bet ©töffe ausgenommen, baS eine mit bem
anbetn »erwechfelt toetben lönnte. Sie ffiinbungen ftnb eben fo beffimmt
matfitt unb bie Bethätoiffe beS lleinen pm gtoffen fjitn genau tote
beim ißtenfcfen. Sie corpora candicantia fanb Blacattnef fef)t uttbe=
ffintmt, bie Sßftamiben unb Dlioen nid)t feljt enttoitfeit, bie Sleffe beS
SebenSbattmeS oieUeic^t nidu fo ffatl, abet eben fo jctbltecd) als beim
3Rcnfd)en. Sem corpus fimbriatum fet)It bet gejadtc 8tanb, bie Bitbett
btüfe iff gtoff, baS ootbete $aat bet Sßietijtigel ifi baS HeineteBSj Bad)
B t o I i l ’S Untetfucfungen iff toie bei affen anbetn Slffen bet ©ttecfet
beb BeigfingetS lein gettenntet BhtSlel, baffet auf bet ©fimhanfe ben
3Ilt beS BeigenS ttnb SeutenS n ift auSfiifften lann; ein SRangel, bet,
toie genanntet Beobachtet mit Beft beifügt, offne Bweifel in Bepg
ffefft ju bet getingetn SluSbilbung bet inteffeltueffen Wagen unb ju bet
ttnmöglifleit fff abfftalte Bbeen ju bitten. Set ©acf beb .RehllofffS
iff batt einfach, halb boffffett unb f(feint nur eineSßetlängetung betBen=
ttileln beS Satffnr p feffn.
Bon befonbetem SBettfe ftnb bie Angaben beS SKiffionatS © a » a g e,
bet am .Raf ißalmaS in ©betguinea ffationitt toat, übet bie SebenStoeife
bet © f tmf anfeS, ba ffe auf autffentiff en Beobachtungen unb Bettf ten
betühen. BafffeffenbeS enthält baS 3Bic0tigffe aus benfetten.
Siefe Sffiete ffnb auf ©ninea befftänlt; etwaffen etteifen ffe faff
eine Sänge »on 5 guff, Sie Sitten fönnen ihte &anb nicht nach Sltt bet
tnenff ü f en auSfftecfen, inbem bie ginget butf lange ffiettoenbnng junt
©reifen geftümmt unb pfamntengepgen ftnb. Siefe ©onttaftionen ftnb
oon bet Sltt, baff bie 3 f tete beim oietfüffigen ©ange auf ben dtttöfela
anffatt auf ben .fjanbfohlen tuhen, toeSfalb an jenen Sffeilen bie jbaut
H g oetbicft iff. 3n bet (Kttfie nehmen bie © f impanfeä gewöbnlif eine
ffffenbe Stellung an. BJitunter trifft man ffe toobl auch ffeffenb unb
gehenb an, wenn ffe aber fo entbecft toetbeti, toetfen ffe ff eff gleich
auf alle Biete unb entfliehen. 3ffte ©tganifation iff öon bet Sltt,
baff ffe nicht aufteft flehen, fonbern oottoärtS fff neigen; baffet legen
ffe au(f beim ©tehett bie Jfjänbe auf ben fjintetfobf ober bie Senben,
um baS ©leifgewift, wie eS ffeint, nicht p »etlieten. 3ffte na-
tiirlif e ©tellung iff auf allen Bieren, toobei bet Jlötffet ootn auf
ben Änöfettt tufft. Sie ffnb »orttefflife kletteret, fdpoingett ff cf Oon
Slff p Slff auf eine gtoffe Entfernung hi« unb fptingen mit etffaunlif et
©effidlifleit.
Sie Bohrung bet ©fimfanfeS beffefft im greien in g tü f ten, bof
toetben ffe in bet ©efangenfefaft leicht an baS gleiff gewöhnt. 3ffte
SBohnffätten erbauen ffe ff cf anf Bäumen, bod) gleichen fettige mehr
Beffetn als Jütten, toie ffe irriger äöeife »on einigen Baturfotff etn ge=
nannt tourben. ©ewöffnlif bauen ffe nicht ffof übet bem Boben unb Ie=
gen ifft Beff aus Sleffen unb Bweigen an, bie niebergebogen ober auch
tffeilS abgebrochen unb angeffodrten toetben. Bisweilen lieft man eS auch
gegen baS ©nbe eines ffatlen belaubten SlffeS in einet ^öffe »on 20—30
gttff übet bem ©tunbe; in einem galt entbeclte eS @a»age fogat noch
höhet. 3ht Slufenthalt iff lein ffänbiger, fonbern toitb jttt Sluffuchung
bet Bahtung unb bet 8tuhe nach Umffänben getoe^felt. ©eiten werben
mehr als ein ober jwei Beffet auf einem Baume ober in bet Bacfbat;
fefaft gefehen; ein ©injigeSmal wutben fünf gefunben. ©ie leben nicht
in Sötfetn, wie bie älteren ©tjählungen fabelten, unb wetben mehr
faatweife als in ftorben gefehen, hoch fotlen ffe ffch bisweilen in gtöffe»
ter Slnpffl pm ©fielen »etfammeln.
Sie ©dumpanfeS freuten niemals bet angteifenbe Sffeil p fe»n
unb iffte Bertheibigung befchränlt ff cf auf Beiffen. ©ie ffnb unteinlich
unb in bet ©efangenfefaft »etjefften ffe ihre eigenen ©ritemente. Bach