
SEBurgel; b te ber Unterfeite im untern Srittel itjrer Sänge bleifarbig, baS
Uebrige weifj.
b) M a c ru r a . Sangfdjtpdnje.
Cauda patagio interfemorali longior, apice longa libéra.
Sßäi;tenb bei ben Stummelfchwängen ber Schwang ben Oîanb ber
Schenfelfiughaut nic^t erteilt, [bringt et bei ben Siangfchwängen mit eU
net mehr ober minber langen ©cpi^e übet benfelben fernot.
XXIV. PTERONOTKS. @d)m allia fier.
Patagium interfemorale conicum, basis alarum angustatâ.
23a nur wenige Oiotijen über biefe non ©ras; errichtete ©attung
norliegen, fo ïann fte hier einfitweilen bloS eine jjroniforifche Stelle ein=
neunten.
1. P t. D a v y i Gr a y , b e r w e f i i n b t f c h e @ d )m a l h « f t e r .
Pte ro n o tu s Davyi. Gray, voy. of the Sulphur, mamm. p. 24.
Snfel Srinibab. 2)ie Schwingen ftnb läng? beS SfittcfenS nur in ei=
ner furjett Sinie angeheftet, bie Dfren ftnb feitlid) gefiettt, baê .Sinn ifl
mit gwei queren fjautfalten oetfeljen, nnb bie güfje ftnb frei.
XXV. CHIROMELES. $anb grämler-
Corpus fere totum nudum, anriculae sejunctae, pollex podariorum liber,
oppositus, ungue lamnari instructus.
©anj nom habitué ber ©ramier, aber non ihnen babutch nerf^ieben,
bafi fafl ber gange dfßttper nafft, bie D^ren noneinanber getrennt nnb
nßUig feitlich gefieUt ftnb nnb ber Saunten ber fjinterfitfse non ben übri=
gen 3«h*n abgeriicft, ihnen entgegenfegbar nnb mit einem großen blatten
SRagel nerfehen iji. Sie Dbetlhpbe ifi nicht gefaltet. Schneibegäljne t ,
ffiacfengähne t - î . 3luf ben fnnbaifchen Snfeln nnb in fjinterinbien einhei=
mifch-
1. Ch. c a u d a t u s T emm, b e t f u n b a i f c ß e . g a n b g r ä m l e r ; to tu s nu-
dus, sip h o n e ju g u la r i distincto.
Chiromeles caudatus. Temm. monogr, II. p. 348 tab. 66. — Clt. torqua-
tus. S. M ü l l e r rerhandel. I . p . 2 2 .
3ana, Sumatra nnb SBorneo. Hörner i “ 6 " ', Schwang 2", fein
freie? ®nbe 1" 6"', ffiotberatm 2". 9 "', ©htcn 1" bis 1" 3'". ©anj
nacft, nur an ber ©tube, bie bei beiben ©efchlechtern am ffiorbetljalfe
norhanben ifl, am ©cfjwangenbe nnb am Saumen ber Hinterfüße ftnben
M einige fjaare. Ser dfßtbet iji oben fdgwatg, unten bräunlich- ffiach
©. 5DZü 11 er nerbreitet baS ©elret ber jjalsgtube einen nnerträglichen
betäubenben ©cfianf.
2. Ch. to r q u a tu s Horsp., ber ßaläb in big e .§ an b gr äm (er; minor,
collo fascia pilosa cincto, siphone nullo.
C h i r o m e l e s t o r q u a t u s . Horsf. zoü 1. research. u. 8. mit Slbbilb.; catal.
East Ind. mus. p. 42. — D y s o p e s c h e i r o p u s . Temm. monogr. I. p. 218 tab. 17.
(ßg- Horsf.), tab. 23 fig. 1 bis 5 (©djabel). — D y s o p e s t o r q u a t u s . SBagn.
Sd;vcb. ©upplem. I. S . 470.
■fjtnterinbten; baS einzige bisher befannte ©remhlar fam mit einer
Senbung auS Siam. ©angeSängeö“ 2 "', ffiorberatm 3“. Semmintf
unterfcheibet biefe Sirt non ber nothetgehenben bureb geringere ©röfte,
burch utnS Schelte färgeren Schwang unb gängigen SWangel einer jäaI8=
grübe, bagtt wirb noch gerechnet werben bfirfen, fcafi ber ,§aI8 non einer
ätraufe brauner fjaate umgeben ifi.
XXVI. DVSOPES. ©rSntltr.
Auriculae amplae conniventes, rostrum crassum, labrum tumidnm laxum.
Set Färber ifi unterfefct, ber dtolpf bief mit angefchwoüenen Sippen,
non benen bie obere mehr ober minber herabhängt. Sie £>h«n ftnb breit,
norwärtS geneigt, abgerunbet, auf ber Stirne gufammenftofjenb, am ®n=
be beS SfufenvanbeS mit einem runblichen Sälchen, baS irrig für
bie Jilabbe angefeheit worben ifi; leitete fifjt giemlich tief innerlich am
©runbe. Sie glfigel flnb im fficrhältnijj gum robufien Jbßrjjet fchmal,
bie ©chenfelfiughaut ifi ebenfalls fchmal, ber Schwang mehr ober minber
lang nnb mit feiner ©bi$e frei über beren 9ianb hmauSragenb. ffiotbet=
gähne 4, t , i , i, i , je nach bem Sdterfianbe, fo bah batnach,
wie eS ©eoffto» mit feinen beiben ©attungen N y c tin om u s (i
S^neibegähne) unb (M o lo s su s (i Schneibegähne] machte, feine
generifchen Scheibnngen norgenommen werben fönnen. ffiaefengähne ge=