
überbief nod) anberweitige ^Beiträge 51t ifrer geitauctn Jîenntnif tfinjiige=
ïommen ftnb. Skdf intern äufern habitué, ber Bufc^igen SBefcfaffenffeit
beê ©dfwanjeb imb bent fffufbauc fcftieft fie ftdf an Dasyurus unb, Phas-
cologale an ; an Ief tere ©atiung iiberbief nod) burd) bie auf ern Um=
tijfe beb ©dfäbelb unb ben SKanget »on Seifen auf bemfelben, fo wte
burcf> bab Jeljlen beê SSeutelS. Sagegen entfernt fte fid> bem Balfnbaue
na$ fo fefr »on alten übrigen Savarinen, baf fte nur alb ein über ben
Sipfwü ftart aubfcbreitenbeb 3J!itgIieb berfelben betrautet werben tann,
nod) weniger aber einer anbern gamilie pptfeilen ift.
SKeiner frühem SSefcfreibung beb Batfnbaueë Jfabe idf nur nodf goI=
genbeb ppfefen. Sab »oHfiänbtge ©ebif enthält 54 Bälfne, nämli#
M ©dfneibesätjne, PI ©dsäfne, M Südensälfne nnb SBacfensäfnc ;
eine Bap, weld;e son ïeiner'anbern ©attung ber Seuteltffiere erreicht
wirb. Sabei ftnb alte Bäljne windig ïtein unb fämmtliff non einanber
abgerüdt, fo baf and) int Obetïiefer ïeine »otn, fonbern alte feitlidf
flehen : Sßertjaitniffe, bie an- bab ©ebif ber ©ürteltf iere erinnern. 58ei
ber ©dfwäcfe ber Bäfne unb ber Sänge ber Bunge fcfetnett bie SBericfte
begrünbet ju feçn, baf ber fBänbetbüdf bawptfäcflitf »on Slnteifen .ftcb
ernährt.
Stauben Angaben »on f f ia te r f oufe ftnb 53 ober 54 üBirbel
»orlfanben, nämltdf 7 fklëw., 13 ötücfenw., 6 Senbenw., 4 .ftreup).
unb 23 ober 24 ©bfwanjwtrbel. Sie ©aumenbetne ftnb febr aubgebefnt
nnb offne Segnungen. Süatf ben SKittfeilungen »on Dr. t f r e i f 1) unb
© ilb e rt fefflt bent StBeibdfen ber SBeutel; ber einzige ©dutfe für bie
Bungen ftnb bie langen ^aate am Saudfe ber 2Äutter. Sab StBeibdjen
Weint 8 Bifcen ju faben, wenigfîenë faf) © ilb e r t bet einem folcfen
1) ®em ©Template, meines id) ton Dr. tJJreig erhielt, trat folgenbet 3ettet bet«
gefügt. „Myrmecobiüs fasciatus Waterh., ab orig. „Numbat“ , ab incolis “ anteater.“
tf adult. Lingua longa Iineari-lanceolata. 35oit mit juetjt im 3 . 1839 im g)0tt«®i|ttilte
entbedlt. ®rübt in bie Gebe. ®ie ®eburt flnbet Gnbe ©omntetS (SKätj) fbatt. ®a8
28eibct|en bat feinen Sleutel, fonbern bie Snngen, beten immer nut 4 »on bet ®ri>jje
einer .Grbfe bis gut -föafelnup, ngcft nnb blinb ongetroffen tcctben, faßen bie 4 __ 5
Sinten langen Si&en im SWunbe, »on meinen fte mit einiget ©etoait getiten »erben
muffen."