
rattS gef)t meiner SWeinung na<p unserfenttbat pet»ot, baß auf bem biSs
bet Betretenen SBege, b. p. butcp Blofe ffiergleicpung ber ofleologifcpen
SSerpältniffe, bie ®iScitffion über bie ©npeit «ber SWeprpeit »on Sitten
unter ben aftatiftpen Drangaffen, fo wenig aI8 Bejügltcb ber afrifanifcpen,
jn einem beftnitioen SSefc^eibe gebraut werben wirb; bafj im @egent£)eite,
nm ju einem folgen jn gelangen, eS unumgänglich notpwenbtg ifi, bie
SSälge, auS welken bie ©cpäbel ober ©felete genommen finb, gleichseitig
neben biefen [enteren, unter einanber vergleichen ju fönnen, um babutcp
jn ermitteln, in wie weit bie SMfferenjen im ©cpäbelbaue benen be8 äuf=
feren Körperbaues nnb ben burcp Stirer, (Sefcplecpt unb Snbitoibualität be=
bingten Smftnffen entfpreipenb ftnb. SnSbefonbere ift e8 mcpt in3 Singe
jn faffen, bafj gewiffe ©cpwaitfungen in ben ©cpäbelfotmen feineSwegS
auf Otecpnung fpecififtpet Sifferenjen jn bringen ftnb, fonbetn lebiglicp «on
inbioibuelfen Sßariationen innerhalb berfeiben ©pecteS auägepen. ®8 gilt
biep namentlich auep »on ber (Sntwitflung ber bogenförmigen Sinten, be=
ten Slnftpwellen gu gegenfeitig einanber näpet gerücften, aber bocp noep
gefonberten Seiften bis jn ipter ffietfcpmel&ung in einen gemeinfcpaftlicpen
Kamm aüerbingS »om SllterSftanbe abpängig ifi, jebotp nicht in ganj
gleichem 3eitmaafje erfolgt, inbem bie Kammbilbung je nach ben 3nbi»i=
buen halb früper, halb fpäter, mitunter etfi im pöperen Sliter »ot jtep
gept. .fjinjteptlitp fämmtltcper Sirten bet Drangaffen, ber aftatifepen, wie
ber afrifanifcpen, bin icp überjeugt, bafj bei allen opne SluSnapme
im gepörigen Silter ein ©epeitelfamm auf bem ©cpäbel fiep auS=
biibet *)■
1) ®afi auep iDroen teineomegê bet Stoppt »on Slfjtt) unSebingt Beitritt, geigt ein
an Äepteren, (bet ipm Slbbilbungen ber tàeiblidfen ©dfäbel »on feinen 4 Strien gefepitft
patte) gerichteter JBtief (Journ. of the Asiat. Soc. of Beng. 1854 p. 211.). „®aß meine
S. Wurmbii nnb S. Abelii“ fepreibt Eroen, „eine Strt auimaepen, »erirunbert midj niept;
icp paie immer meitete SSeroeife für ipre SBejiepungen »erlangt. ®afj bie roeiblidjen
©cpäbel beS Alias Pappan unb M. Rambi ju »erfpiebenen Strien gepbren, bürfte fept
maptfpeinlip fepn, n e n n b a ê ÎK e tfm a l » o n b en S tta fe n b e in e n c o n p a n t ip .
3 Cp leg e niept fo g ro ß e n StBertp a u f b ie © c p e i te l te ip e ober Beiflen, inbem icp
bie ®iffetenj in ber SBefdjajfenljeit bet gdgäßne bei beiben 3ei^nungen fepe. ®ie furj=
armige ©pecieg tann fcpreerlicp eine 33arietat »on S. Mono fepn; unb ein anbeteS S3ew
SSroofe unb ffilptp legen ein grofjeS ©ewiept barauf, bafj man auip
SBeibcpen, ja fogar 3 un8e ftnbet, bie mit ©eficptSfcpwielen »erfepen ftnb,
unb fle unterfipeiben baburep ipten SHiaS pappan »on SöiiaS fKambi, bafj
bei jenem betbe ©efcpleipter folipe SluSwücpfe tragen, ©olcpc Sifferenjen
ftnb atlerbingg beacptenSwertp; fte fönnen jebocp nnr bann mit (Estbenj
$nt ©mcptitng »erfepiebenet Sitten benüpt werben, wenn burep SBeobacptung
ber Spiere im gteien naepgewiefen wirb, baff innerhalb eines unb beffet
ben gamilienfreifeS »on Drangaffen alle SBeibcpen opne SluSnapme mit
folcpen ©cpwielcn »erfepen ftnb, in einem anbern bagegen, ber anip fonfi
noep unterfepeibenbe SJletfmale »on jenem barbtetet, alle SBetbcpen biefer
entbepren. SJian pat aber btSpet biefe Stffen in iprem freien 3nfianbe
noep »iel ju wenig beobaeptet, als bafj man bereits auep nur über biefen
*)3unft eine enbgülttge ©ntfepeibung fällen fönnte.
SBie bie ©aepen jept liegen, fo mujj bie Slnnapme mepreret Sirten
»on aftatifepen Otangaffen burcpauS noep beanflanbet werben. SBejüglicp
bet auf Sßotneo »orfommenben pat Semmincf auep noep in ber neuefien
3eit biefelbe SDïeinung anSgefproipen.
Siicpt unerwäpnt fetten fepliejjltep bie Slngaben »on gipinger nnb Su=
cae gelaffen werben, bafj mitunter in einem Kiefer, balb nnr anf ber
einen, balb anf beiben ©eiten, ein überfipüffiger feepflet SSacfenjapn fiep
jeigt.
C o lo b u s G u e r e z a @. 36.
SBäptenb beS StucfeS meiner SSearbeitung ber Stffen erfepienen Z e m=
min cf’S Esquisses zoologiques sur la cöte de Guiné (Leid. 1853),
fo bafj eS mir niept mept möglicp war, fte für meinen Seit ju benüpen,
weSpalb i(p eS für biefe Drbnung nur noep in Siacpträgen jn tpun »er=
mag.
ïemmintf (a. a. D. ©. 23) maipte unS juerfi mit ber SSefreibung,
welche baS 3«nge beS ©tte rcja im etfien SebenSjapre trägt, befannt.
ffiet »on bet »ertfirjten Slu8bitbung be8 SRabtuS »ütbe miep, reen n a n b e te SKett»
m a le fte b e g l e i t e t e n , pinjteptUd} biefer außetotbentlicp intctejfanten 3ugabe jum
RAergeicpniffe bet menfcpenäpnlicpen Stffen »olltommen befriebigen."