
büljt zufammen p ziehen. Sutch bie teilen, mit bet grüfjten Umftcht
angelegten (Sammlungen SRatteret’S, bte ich feitbem »ergieichen lonnte,
butch feine münbiie^en SRitt^eilungen, mie butch bie Ueberlaffttng bet »on
iljm aufgezeichneten hanbf<htiftli<hen Sflotijen bin ich in ben Stanb gefegt
motben, meitigflenS bie btaftlianifhen Siffen,' bie hoch bie 33JeI)tp^I aller
ametilanifchen aitSmachen, mit gtbgetet Sicherheit aI8 ftü^ettjin p be=
ftimmen Sßmt gtß^iet äßichtigleit mat eS mit habet p t Uebetjeugung
p fontmen, baff biefe Siffen nicht, mte man fonfi meinte;, ohne Unter»
fchieb allenthalben in Sßtaftlien butcheinanbet gemengt ftnb ,i fonbetn baff
oft ganz nah netmanbte gotmen butih it)te SBohnbezitfe meit »oneinanbet
gettennt metben nnb hälfet menigfienS ein iptoöifotifcheS Sftet^t auf
Sltt = Selbjljiänbigleit anfptechen lönnen. 3n biefet Uebetjeugung bin ich
bejtätft motben butch bie merthsoHen ^Beobachtungen, bie ». Sfchubi
übet bie ptuanifihen Siffen in feinet ausgezeichneten Fauna perimna jut
fflotlage btachte. Slufetbem ftnb siele neue Sitten, befonbetS burdf 3.fp
© e o ffto b aufgefieHt motben unb. in biefet Sßejiehung hat ftch nament»
lieh bie Steife tton 6 a ft ein au ftuchtbat etmiefen. Somit fantt ich mich
bei biefet gamitte noch meniget als bei bet etfien mit bet einfachen 3 u=
fügung berneu entbetften Sitten begnügen, fonbetn meit mistiger iji bte
ffiotnahme einet Irittfchen Oteöifton bet »on mit früher als gutäffig er»
Hütten älteren Sitten, um beten Sßetmittung fomeit alb möglich miebet
in Dtbnung ju bringen.
a) G ym n u ra e S p ix ; cauda prehensili, parte apicali subtus nuda,
vertebris caudalibus ultimis valde latis.
VIII. MYEETES. Brüllaffe*
Corpus crassum, caput pyramidale et barbatum, os hyoideum apparens,
tumidum, cavernosum.
©taty hat tinig« Bett ben 5Berf<hIag gemacht, bte SStüHaffen
nach bet Stiftung bet Stitnhaate in jmei Sibtheilungen ju bringen:
1) Sßetgl. meine S ettrage gut Äenntmjj ber©ciügtljiete 5lmetifa§: 4te Dtb n u n g , Slffcn, in
ben S llf. ber I I . Älaffe ber f. 9l!abemte ber 9Biffenfdj.' in 2J?ündjen. V .' 2. @.407 u. f.
1) Stirne h<xh,.mit tiitfmärts gelegten, einen Jbamm übet bie SSitte beS
ÄoffS bilbenben §aaren; 2) Stinte mit öormättS gerichteten paaren,
Scheitel glatt mit auSfirahienben Maaten. 3 $ höbe jeboch gezeigt ’),
bah bei'Sitten, bie © tau unter feine beiben ©tippen oertheilt, eine
ganz gleichförmige jfobfbehaatung gefunben mtrb, alfo nach biefem SRetf»
male feine fbectfifchen Sonbetttngett totgenommen metben bütfen.
1. M. f u s c u s Geoffr. , b e t b r a u n e S S t u l i a f f e ; fu scu s, p ilis an n n -
la tis ap ic e flav e scen tib u s.
M y e e te s ( S t e n t o r ) f u s c u s . SBugn. @ct)tc6. (supptem. I. ISO. tab.
XXV.. E. j 2t61). fc. fapt. SItabemie V. @. 409.
■ ;3<h hotte frühethin auf bie Siutorttät beS «ßtinjen bon Stteumteb
ben M. fuscus mit bem M. ursinus, bereinigt. Snbef hotte biefet auS»
gezeichnete Siaturfotfchet fhpn felbjf bentetJItcf) gemacht, bah er etjleten
nur in ben füblihen ©egenben ber ©fifüfte S3raftiienS angetroffen habe,
mähtenb et in ben nßtblicheten ©egenben butch iefcteten etfe^t roetbe.
2) tefe SSeobachtung iji bon SKatterer befMtigt motben, bet feine meijien
©template bon M. fuscus .um (Rio Saneiro unb in ber ißrobinz San
ipaulo zufammenbrathte; auch bie ©temhiate bon S h t r flammen aus
letztgenannter ißtobinz. Sie ffierfchicbenheit beS SBohnb.ezit® bet braunen
unb rothen SStüHaffen ifi an unb füt ftcf> fchon ein mistiger ©runb, bie=
felben für zibet felbfificinbige Sitten anzufehen. ®azu fommt nun noch
bie ffierfchtpbenheit in bet gärbung unb z'bar ohne Uebetgang bet einen
in bie anbere ; bei M. .fuscus tji bte Jgauhtfatbe braun mit gelber 8tin=
geiirng, bei, M. ursinus .bagegen einfarbig rojitoth unb zwar ftnb bei
letzterem, nach Sta tt et etS SSeobahtungen, fchon bie ganz jungen Shtete
toflrotfi. $aS'S3taun beS M. ft&eus ifi halb hellet, halb bunflet, ie§te=
teS bis zmn bunfei Schmatzbtaun.
2. M. u r s in u s Geoffr., ber ro th e SStüIIaffe; splendide rufus,
pilis haud annulatis.
M y e e te s u r s i n u s . SSagn. b. 6a^t. SIfabem. Y 410.
cc) vellere unicolore rufo.
M y e e te s ( S t e n t o r ) u r s i n u s . J ß r. ö. Beitrage II @.48 mit 9tfc- 1
1) SBtegirt. 2Ir$iD f. SRaturgefcE). 1846. 2. @. 137.