ißeut. Körper 3“, Sßotbetarm 1" 10'". ÜJlafenblatt fchnell pge«
fpifct, länget als breit; Schenfelflughaut fehlen». Dberfeite mit f$wa=
cpern bräunlichen Hinflug, pweilen auf beut fjiutertücfen fcpmach rofibtaun.
fyaate am ©runbe bunfel grau, bie 35litte weih, bie S»if3e wieber bunf=
ler. Saud), befonbetS in ber ÜÄitte, weihgrau; bie .fjaare am ©runbe
buntter als in ber SÄitte. ffiaucpfetten ttttb ©liebmajfett bunfelbrautt.
Schwingen fcftwärgli^, mit weißem Saume, nicht fo tief an bet gufi=
rourjet hinabreithenb wie bei Ph. erythromos,
‘32. Ph. fum a r ium Wagn., t>ie ta u d jf a r tig e S S ia ttn a fe ; supra fü-
liginoso-fuscum, subtus cano-fuscescens, alis nigricantibus.
Phyllostoma fumarium. SGBagn. 9lbl). b. 2Äünd)n. Slfabem. V. 178.
Sßraftlien. (stwaS gröher als Ph. excisum. Siafenblatt fittj, pge=
fpijjt; feine Scpenfelflughaut. Dberfeite trüb ruhbtaun, ohne ffieimh
fcpung »on Oioth; bie fjaare hüben bie bunfie gätbmtg nur an bet Spi=
he, im übrigen 5EheU Ünb fit fiept graulich braun, waS am ©runbe bunf=
ler wirb. Unterfeite weit licptery am lichtejien längs ber SKitte, bunflet
an ben Seiten. Schwingen unbehaart unb fchmär&liep. ©utcp bie trübe
gätbung »on ber »orhergehenben wie »on ben beiben nachfolgenben 9lt=
ten »etfcpieben.
33. Ph. e x c is um Wagn., bie geflupte S l a t tn a f e ; ferrugineo-brün-
neum, subtus albido-bruuuescens; stria fusca per oculos ducta.
Phyllostoma excisum. 2öagn. Söliegm. 31c^iö f. Utaturgefcf). 1842. @.358;
Stblj* b. SPündjn. Slfabem. V. @. 176. — 33 u i m e i ft. Sßcafit. I. <S. 49.
Sei 9iio ganeito unb butch S u tm e if te t bei 31eu=grei6urg (ffirafts
lien) gefunben.Sßom Scheitel pm Steif; 2" 2"', Dhren6'", Otafenblatt 24'"
lang, 14 breit, Sßorbetatm 1" 7"'. Oiafenblatt pgefpipt, ohn'e befon=
bere Sliitteltippe; Ohren mittetlang, fchmal; Unterlippe mit bem gewßhn=
liehen SSBarjenbefag. Schwingen fafl ganj naeft; Sdjenfelflughaut »81=
Iig fehlenb. Stüefen bunfel rofibtaun, waS »orwärtS ganj fiept wirb unb.
an ben fjalSfeiten tnS galbweifje fallt. Unterfeite licht weif; = bräunlich,
SeibeSfeiten bunfel rofibtaun. Kopf oben tofibtüunliep, um baS Sluge
ein fcpwarjbtauner Kreis, ber fiep btS pm Ohre auSbepnt. ©ab üftäntu
dien ifi ohne befonbere fjalabüfche.
34. Ph. a lb e s c e n s Wagn. , bie blaffe SMattnafe; supra albido-
brunnescens, subtus sordide brunneum; prosthemate elongato lanceolato.
P h y l lo s t o m a a lb e s c e n s . 23agn. Slbb- b. SRümbtt. 2t£abcm. V. JH. 177.
SüblicpeS Srajtlien. ffiom Scheitel pm Steih 1“ 10"', Ohren
6 '", ÜRafenblatt 3'" lang, 14 breit, Sßorberarm 1 “ 54'". Sehr ähnlich
bet »origen 9(rt, aber etwas Heiner, OiafenMatt länger unb p Slnfang
beS obern ©rittelS beutlich eingeferbt, bie gütbitng auf ber Oberfeite licp=
ter, auf ber Unterfeite bnnfler als bei jener; ber Kopf fällt mehr inS
trüb Kaflanienbraune, ohne Slbjeicpnung bunfleret Slugentinge.
35. Ph. r o tu n d a tum Gbay, bie r u n b b lä tte r ig c S ä la ttn a fe ; saturate
fuscum, subtus pallidius; prosthemate ovato-lanceolato, fere aeque
lato quam longo.
! j "Ny c t ip l a n 'u s r o t u n d a t u s . GßAY, ann. of nat. hist. III. sec. ser. p 306.
üfngebliep auS Sßraftlien. Sßorberarm 1" 74'". Ohren etwas p=
gefpigt, .Klappe gejäpnelt; Sßafenblatt c»al lanjett, fafi fo lang als breit,
Spige pgefepürft; Unterlippe mit bem gewöhnlichen ffiatjenbefag; glüget
oben am Seibe unb an ber Seite ber ©liebmaffen behaart; feine Schen=
felfUigpaut. ©unfelbtaun, unten blaffet ;.§aare gelbltcpbraun mit bunfetn
Spigen, auf ber Unterfeite blaffer mit blaffen Spigen. SeibeSfeiten bun=
fei f<hwütätichbraun.
X. CENTüBlO. SRunplfdjwirtet.
Rostrum abbreviatum plicis contortis symmetricis ornatum, prosthe-
ma minutissimum, auriculae bilobataej cauda nulla.
©iefe ©attung, wefepe Sübamerifa angehört, würbe »on © tap
aufgefieltt unb als hauptfäcplicpfle IDferfmale folgenbe angegeben. ©et
Kopf ifi jiemlicp groh, baS ©eftept naeft, »erflacht unb mit »erf^iebenen
fpmmetrifch gefleHten Sßlättchen bebedt. ©ie SiafetilSchet ftnb getrennt unb
liegen p beiben Seiten eines breieefigen SBIatteS mit »otfpringenben ®än=
bern feitwärts unb hinterwärts, aber unten ohne Oianb. ©ie Ohren finb
gro§ unb »on einanber gefchieben, mit einer gtofen getrennten fepiefen
gälte an ber SSaftS beS innern DfanbeS, einem eonifcp’en, aufre^ten Sap=
pen, unb einer furjen gejähnetten Klappe. 1 !©ie Sippen ftnb innen am