
194 Kaußbeutler.
9lacß bem SBeutelwolf baS größte uttb ßärfße Kaubtßier unter bett
58eutlcrn, inbem ber dtörßer faß eine Sänge bon 2 engl, guß erreicht unb
babei fräftig unb unterfeßt iß, fo baß baS ©hier einem jungen SBären
äßnlicß ßeßt. _©ie weißen Slbjeicßnungen auf bem fcßwarjen Sßeije ßnb
in 3 aßl unb gotm octänbetlicß. ©eiten fehlen ße gan$, mitunter ßnbet
ßcß nur ein weißer glecf bor ber SB ruß, ßäußger hübet biefer bar ben
SSotberfiißen eine ßalbmonbförmige SBinbe, bie ßcß pweilen bis über bie
©cßultern erßrecft, unb nicßt feiten ßetlt ßcß überbieß nocß eine äßnlicße
guer über baS Hinterenbe beb OlücfenS berlaufenbe SBinbe ein. — ©iefe
2lrt iß gleicß bem SBeutelwolf auf ffianbiemenSlattb befcßränft unb bon
nächtlicher unb feßr räuberifcßet Sebenörceife.
t f ) corpore attenuato gracili, cauda longa, pollicc hallucari imllo. —
D a s y u r u s A u c t.
2. D. v iv e r r in u s Shaw, berbufd)f(&tt>än$ige9tauljl)eutler; diverse
coloratus, dorso albo-maculato, cauda immaculata.
D a s y u r u s v i v e r r in u s . Waterh. nat. hist, ofmammal. I. p. 442. — Gotjld
mamm. of Austral, part 3.
var. a) nigro-fuscus, albo-maculatus. — P. v i v e r r in u s A u c t.
D a s y u r u s v i v e r r i n u s . SBagn. ©djreb. ©upplem. III. © .2 5 . tab. CLII. B. c.
var. ß) olivaceo-flavescens, albo maculatus. — D. M a u g e i A u c t.
D a s y u r u s M a u g e i. SBagn. a. a. £). ©. 24. tab. CLII. B. b.
©aß D. viverrinus unb D. Maugei nur garbenabänberungen ber
nämlichen 9Irt ßnb, haben hatte ©oulb in Slußralien häufig @ele=
genßeit ßcß felbß ju überzeugen, inbem er oft in einem unb bemfelben
Säger feßwatje unb gelblichgraue Sunge beifammen antraf; auch ber nach
©emmind: in ber ©röße beßeßenbe Unterfcßieb iß nicht begrünbet.
SBeibe ©efcßlecßter bariiren gleichmäßig in ber gärbung. — ©iefeStrt
bewohnt fotoohl SßanbicmenSIanb als 9ieu=©übwalli§, ßält ß<ß SU ©ag
in SBaumßößlen unb gelfenlöchern auf unb überfällt jur Kacßtseit Heine
©äugtßiere unb SBögel.
f f f ) corpore attenuato gracili, cauda longa, pollice hallucari parvo exun-
guiculato. — D a s y u r u s A u c t.
3. D. G e o f f r o y i Gould, h e r b ü n n f d > r a d n j ig c 9 i a u l ) b e u t l e t ; fla-
v id o - g r i s e u s , a lb o -m a c u l a tu s , cauda minus v illo s a , im m a cu la ta , apice
nigra.
Dasyurus. 195
D a syurus Geoffroyi. Goüld procecd. of the zool. soc. VIII p. 151;
mamm. of Austral, part. 3. — Waterh. nat. hist, of mammal. I. p.437.
©ine feit meiner erßen «Bearbeitung biefer ©attnng bnreß ©oulb
entbetfte 9Irt, welche fid) in ihr ec gärbung bem D. Maugei annähert,
bon biefem aber leicht bureß ben SBeßß eines ©aumenS an ben Hinter*
füßen unb ben biel minber bufeßigen ©<ßwanj 31t unterfeßeiben iß. Ser
iPelj iß mäßig lang, auf berDberfeite graulich tnit ßatfer gelblicßer «Bei*
mifeßung unb feßwarjer ©ßrentelung unb mit bielen weißen gleiten ge»
jiert. ©er dcoßf ßat nur einige Heine weiße gleiten unb iß öfter? bon
einem meßr grauen ©one als ber übrige ÖEörßer, bor ben Slugen ßnbet
ßcß ein bunflcr glecf; bie Dßten ßnb braun, außen fürder, innen länger
beßaart. ©ie Unterfeite iß weiß, bie «Botberfüße bräunlich, bie hintern
weißlich ober gelblicßgrau. ©et ©eßwanj iß an ber äSurjel gelb, aber
reichlich feßwarz gefßrentelt, inbem bie ^aarfßißen bon biefer gatbe ßnb;
baö ©eßwatze nimmt gegen baS ©eßwanzenbe ju unb gewöhnlich iß baS
leßte ©rittel ganj feßwarj. Sie Sänge beS .RörßerS beträgt 14 bis 16",
beS ©eßwanje? 10 bis 12".
Unter ben Otaußbeutlern iß biefe bie am weiteßen berbreitete 9Irt,
inbem ße bie ganze füblicße Hälfte KeußolIanbS bon ber «Koreton=S3aß
im Oßeu bis jum ©cßwattcnßuß im «ffießeit bewoßnt. ©ie feßeint in ber
gärbung nicht ben Slbänbetungen wie ber D. viverrinus unterworfen
*u feßn.
4. D. h a ll« c a t u s Goüld, b e t ließtoßrtge K a u ß b e u tl e t; prae-
cedenti similis, at minor, obscurius coloratus, auriculis pallidis.
D a sy u ru s h a llu c a tu s. Gould proceed. of the zool. soc. X p. 41; ann.
of nat. hist. XI p. 232; mamm. of Austral, part. 3. — Watkru. nat. hist, of
mamm. I p. 434.
2luc(j biefe Slrt ijl erfi butdj ®ou!b befannt geworben unb oon
äBatcrßoufe nach 4 ©remßlaten feßr forgfältig befeßrieben worben,
©ie tommt am näcßßen bent D. Geoifroyi, unterfeßeibet ßcß aber 1) bureß
geringere ©röße, 2) bureß bunflere gärbung, 3) bureß ßelfete, mit
blaffen paaren befeßte Cßren, 4) bureß längere ^interjeßen Qu 7 "', bei
einem D. Geoffroyi bon beträchtlicherer ©röße nur 6’/,'") unb 5) bureß
bie Säefcßaffenßeit ber ©oßlen an ben iBorber* wie an ben Hinterfüßen,