
N o c t i l iö d o r s a t ü s . b. 9teüh>. S3eitr. II. ©. 218 nitt 2fl>f>itb. —
91 c n g g . ^araguaJ) ©. 93. — SEBag'n. ©djteb. ©upprem. I. @. 451. — N. m a s ti-
v u s . Gray list of Mammal. p, 33. — Gosse, ann. of nat. hist. XX, p. 424. —
(Vesp . m a s t iv u s ) Vahl, Kiob. Selsk. Skriy. IY. tab. 132 fig. 7 (fi.de G r a y ) .—7,
Vesp . 1 e p o r in u s L in n . © d jte b . 1 .0 .1 6 2 . tab, 6 0 .-7- fö u rm e ifi. SStaftt. I. @.
60. — C h a u v e - s o u r i s V. Azar. ess. II, p. 280.
Sßaraguab, SBtaftlien, ©tttinam, n a t (Söffe aut 3awaifa. ®rüße
bet «origen Hirt; bie .RIabhe am Hlußentanbe ebenfalls mit 4 Jurjen 3a=
den »etfci)cn. IR e n g g e t bejeitnet bie gatbe bet Dberfeite als grgulit=
braun, an ber Äel>te, igalS nnb 58aut rßthlitgelb; längs beS Eftücfgrattjä
ein wcißlitgelber ©treifen. (Sbenfo betreibt ber tprinj bon 3Ö ieb baS
bon ißm gefundene ©remlpiar. ©in atibetS, bon SR a tt er et eingefdnbteS
3nbibibuum ifi anf ber Dberfeite trüb fäßanien- rott)braun, auf ber
Unterfeite lit t bräunlitgelb, an ben ©eiten ßhwat rBt^Iic^ überlaufen,
bet weißlite Eftücfenftreif nur ßhwat ahgejefgt, bie Äratfen wieißlit-
©in jweiteS bon S a t te r e r unä jugelommeneS ©remiplar, ebenfalls1 bon
ßaiffata, tjat ungleit mebt Ototß, fo baß die Dberfeite gefättigi, aber
trüb toßtoilj iß mit beutlitem gelblichen SHidenjheif, bie Unterfeite reiner,
aber blaffet roßroth iß, bie SetbeSfeiten lebhaft roßtetl). sbiefe Hlbänbe»
rung fßmmt mehr mit ber ©harafterißif bon ©eoffroß überein. 58urme i="
ß e r will nach furinam’ften ©templaten N. unicolor, dorsatüs ttnb albiven-
ter in eine einzige Hirt bereinigen, was allerdings ber galt fein Bunte.
* N. a f f i n i s . D’Orbign. , voy, d an s l’Amer. mammif. p. 12. ta b . 10.
fig. 1, 2. ;— & fd )u b . fau n . p e ru a n . I. ©>. 77.
tD’O rb ig n ß giebt folgenbe Sotten: ÜBoifnt in bet ißtobinj Mo=
toS (SBolibien) unter Sichern, gaibe jtemlit lieh* jimmtbrann, unten
blaffet al§ oben; längs beS Otiiifgra(£;S ein Hlnjeiten «on einem lichten
©treifen, ber biclmeljt bon bet eigentümlichen Hlnotbnung ber djaare
als bon einer gatbenänbetuug herrtihrt- ®tßße etwas geringer als bie
beS N. leporinus ober rufipes. Sänge beS SorberarmeS 0,058 anfiatt
0,062 beS anbern. 5£>’Dtbignh ifi ber -Meinung, bajj biefer .gafenßhättler
n itt fpecifift bom N. dorsatüs gerieben »erben fßnne, was ebenfalls
meine Hinßtt ifi. — S iftu b i chätafterifirt feinen N. affinlß, bon bem
er ein ©rempta in Sartrid (ip'etu) 10^000 ü. M. erhielt, als bunfel la=
fianienbrann, H)iUex ctm ffiaijtc 5 bie djlabbe gabeiig, am innern SRanbe
oben mit efnem, am ejußern.mit. 2 3dcfen;.bie Säg^I mittelmäßig, döjt»
fter 3“ 4'", ©twanj 9"', feine Sänge ju ber ber ©tenlelßughaut =
1:2,5. ©in lichtet Otücfenßreif ifi nicht ermähnt, bielleicht »eil baS®rem=
ftlar in HBetngeiß aufbemahrt » a r ; bie Hingabe ber äußern Baden biffe»
ritt mit ber ttnferS ©remipIateS tton N. dorsatüs.
* * ,N. a l b ( v e n t e r , S pix., b e r w e iß b .ä u d jig e .ß a f e n f d j ä r t t e t ; sup
ra pallide ferrugineo-brunneus, subtus albicans, Stria dorsali albida.
Ijo c tilio a lb iv e n te r. Spix, reap. bras. p. 58 tab. 35 %..2, 3 CSCcnj un*
Eenntii^). — SB a g n. ^ebteb. eimptcm. I. ©. 452. StnmerE. —, ?Desmak. mammif.
p. 1X8.
©in etnjigeS ©remiplar babon, baS ©f)ir am ©t. grattci8ci = glujfe
^anb, erißirt in ber hiefigen ©ammlung. ,©S tfibebeutenb Heiner als bie
.borhetgehenben Hirten, inbem ber fflorberarm nur 2“ 3 '" .mißt. Set
SMden ifi ließt toßbraun (im Sone bgS Mittel jmifchen N. nnic.oJ.or nnb
dorsatüs haltend), mit »eißlicßem {Rüctenßreif; bie Unterfeite gelblichweiß,
an ben ©eiten. litt roßgelb. Ser ©chmanj iß lurj, bie ©chenWßnghaut
lang nnb «on ben feßr langen ©boten eingefäumt; bie Sßägel flein nnb
»etßlich. 3 t haHe ftüßer biefeS ©remblar fragwetfe für ein junges 3n=
bibibuum bon N. dorsatüs angefeßen; ba eS inbeß «oHßänbig mit aßen
Säßnen berfeßen iß, nnb SHatterer eben folte ©remblare mitbratte,
Bnnte bot burt ße eine eigene Hirt angejeigt feßn.
3. N. r u b e r Gkoffe., b e r j im m t b r a u n e j j a f e n f d j ä r t l e r ; minor,
cinnamomeus, subtus brunneo-flavescens 5 cauda marginem patagii fere at-
tingente.
N o c tilio ru b e r . OJengg. $araguap ©. 95. — SBagn. ©c^reb. ©upplem. I.
452. — V e s p e r tilio ru b e r. Geoffr. ann. d. mus. YIII. p. 204. — 6h au v e
s o u r is XI. Azar. ess. II. p. 292.
SPavaguaty. OJengget’6 23ef$mfmitö Betrögt bie Söitge bon
ber ©tnaufce p r ©twanjwurjel 2" 2'", Dhr 6 '" , ©twanj 1" 2"',
glugweite 9" 11'". S)te Dberfeite iß jimmetbraun, ber SSant litt
bräunlitgelb; Jein weißer DJücfenßreif. J)ie glughaut erßrecft ß t bis
an baS gußgelenf unb ber ©twan^ erreitt beinahe ben Stanb ber ©tem
86 *