
Woßrotf. Senn eb in festerer ©ejiefung som SKämttfen abmeiift, fo
fann eb botf wegen beb ©efcflerftbunterftfiebeb nitft mit bem alten ®a=
tafa=3Jiänmfen Betwetffeft werben, ©eine ®öfe beträgt 1' 4", bte
©rfwanjlünge 1' 9V4", ©ab ju n g e S ä n n c fe n ijl gleuf bem Bgrü
gen Seibtfen gans frfwatj; autf bte ®änbe unb ber ©tfwanj ftnb wie
bei biefem einfarbig ftfwarj. ©iefeb gnbiuibuum fünnte nun aEetbingb
leicht mit bem <Satafa=3Mnwfen Berwecffelt werben, wenn nitft fein ®e=
bifj anjeigte, baf eb nocf nitft p bem Sitter gelangt ifi, in weltfern
ber männlitfe (Sarafa ben einfarbigen ftf war jen ©e® erfält, wab narf
Wengget erfi im Bierten ober fünften 3afr erfolgt.
Sie betbett ©remflate Bom Wio £Diuria erlegte Wartetet aub einer
ïleinen ©efeEftfaft. (Sb ijl ein alteb Seibtfen, ,iab ;norf fein 3«ngeb
(männlicfen ©eßfletftb) auf bem Würfen ferumtrug. ©etbe ftnb fcfwats,
bie ®änbe unb ©(fwanjffife aber- fuifbrctf. ©ab Seibtfen fatte int
©an^en eine Sänge -Bon 3' 5V„" rfcittl., woBon bet ©cftoans 1' 8%"
wegnafm. ®eftcft, ©ften, ®aut-am Unterleib, an ben fjanbfofïen unb
am natften ©feil beb ©tfwanjeb waren bei ifm ftf watsbraun, bagegen
ein grof et gled am Äroffe, bann einer in ber Sltf feif ifle f^bte Sit««
einfcfliefenb, ,fo wie bie Stfter» unb ©ifwanjgegenb ßeifcf farbig. mit
Dtferfatbtg überlaufen.
$ e t rotffänbige StüEaffe tritt erft an ber 3torbgrän$e beb Sofn=
bejirfeb Born (Satafa auf, wofür © ftfu b t ben 7° f. ©reite bejeicfuet,
breitet fttf aber ba Born Cßfujfe bet .RotbiEeten bib ptn atlantifcfen
Dcean aub, inbem ifn ©ftfubi in ©ertt, • Watter.er bei-ffiotba unb
bei fßata, © f i r (feinen M. discolor) bei bem gort ßurufa att ber
Sünbung beb 9Imasoneits©ttomeb getroffen fat. Worbwärtb ftf eint er
ebenfatlb eine weite ©erbreitung ju faben.
5. M. flavicaudatus Humb., bét getbfcf Wanjtge ffi'rünaffe; nigro-
fascus; cauda ex medio ad apicem striis 2 flavidis signata.
M y c e t e s f l a y i c a u d a t n s . SS ctgn. 'S tftrt/Sü p p len t. I. @. 183. — Tschüdi
Faun, peruan. I. ©. 38.
3 $ fatte früfer »ermutfet, baf biefer Stffe nur einer ber mit bem
Sllter Bor fttf gefenben gatfeniibetgänge beb ßatafd fêfn müefte; naif
ben Wtirtf etlungen aber, bie B. © ftfu b i (sunt ©feil natf bin Wfanufcttf»
ten B. fjurnboIbt’S) fowofl über feinen Sofnbejitf als über bie ©e»
ßänbigfeit feiner gärbung fubücirt fat> bin ttf jeft geneigt in ifm eine
eigentfümlirfe Slrt anpetfennen, bie inbef in feinem eutofäiftfen SKu*
feum refräfentirt p fefn ftfeint. Warf B.©f<fubi’b ©eftfreibung ifi bet
Würfen bunfelbraun, ber Roff braunfefwars,-- ber ©auif etwab feiler alb
ber Würfen unb bie ©Itebmaffen ftfwärjlltf; längb ber füttern jwei S5rit=
tef beb ©cfwanjeb Betläuft jeberfeitb etn fefmarf gelber ©trttf. ©te gär=
bung fcfeint fefr wenigen Slbänberungen unterworfen p fefn; nur bie
betben ©tfwattsßreifen ftnb bartt feEer, halb bimHer. ®umbofbt fanb
biefe SIti in grofen ©tfaaren in ben ©roBtnjen 3aen unb Safnab unb
am oberen Sfmapnenfrom; mit ifren gellen, bte p ©attelbecfen benüft
werben, wirb ein bebeutenber ^anbel betrieben.
6. M. palliatu s Gray,,ber gelbfeitige ©rütlaffe; fusco-niger, pi-
lisdorsi flavido-brunneis apice nigris, pilis laterum elongatis brunneo-luteis.
M y e e t e s p a l l i a t u s . Gray proceed. with. illustr. 1848 p. 138 tab. 6 ; ann.
of. nat. hist. sec. ser. IV. p. 376.
Watf (Sremflaren aub(5araccab fat ® r a f eine neue Sfrt aufgefeEt,
aber mit einige, feinebwegb aubreiefenbe Wottjen über fie mitgetfeilt, ©ie
langen bräunlicf=gelben ^aare an ben Seibebfeiten hüben eine Sirt SWantel.
©ie ©tirnfaare ftnb futj, rücfwärtb gewenbet unb Silben einen fefwarfen
Äamm über bem ©tfeitel) am ^intertfeirber Sangen ftnb bie jjaate
Berlängert unb Beranfaffen einen fefwarfen" Satt, ber bei ben Sänn^en
bewürbet ifi. ©er untere ©feil ber ^aare an ben ©rfultern iß bibweü
lett gelbüef. Warf ber SIbbilbung tß bab @eßift blänlirffefwatä unb ber
©rfwauj gleit® ben ganjeit ®Iiebntajfen fr®warg.
7. M. stramineus Geoffr., b e r ( S o r o ; in utroque sexu strami-
neus, facie incarnata.
M y e e t e s ( S t e n to r ) s t r am in e u s . Spix sim. bras. p. 45. tab. 31. _
Sffiagn-. @ *e 6 .. ©upplem. I. 183 tab. XXV. D.; Sltfanbt. ber babr. StEabem. V.
414. - 2 :f;f)ubi Faun, peruan. I. @. 36. — ID’Orbign. voy. mamm. p. 9.
©ott biefer Slrt fat © f i t etn männüefeb dmwplar mitgebrarft,
bab ief, obwofi eb an ©tßfe nnb BoEßänbiger Güttwitffung beb ©ebijfeb
mit ben gröften SKänmfen beb ßarafab iiberfommt unb alfo ßc®erlitf