
 
		mometer  um  11 Uhr Vormittags  23j Grad Röaum. zeigte.  Die  
 Telegraphenlinie hat von hier aus ,6 Drähte.  Auf der rechten  
 Seite  des  Bahnhofs  gewahrte  ich  noch  einen  grofsen  Steinbruch, 
   dann  erschien wieder  die  eintönige Wüste.  Der  hellgelbe  
 glitzernde  Sand  wirkt  durch  die  Rückspiegelung  der  
 Sonnenstrahlen  sehr  empfindlich  auf die Augen,  und die  grofsen, 
  vom Winde aufgewirbelten Staubwolken tragen nur dazu  
 bei,  das  Unangenehme  der Lage  zu  erhöhen.  Bis zu  der  genannten  
 Station  hat  die  Bahn  jedoch  ihre  gröfste  Steigung  
 erreicht und neigt sich nun mehr und mehr nach dem  entfernten  
 rothen Meere zu. 
 Mit beflügelter Eile brachte uns die Maschine endlich nach  
 Station  12, zu  deren Linken  ein kleines Dorf'inmitten  der flachen  
 Wüste  lag.  Zur Rechten  aber,  in  der Entfernung  einer  
 Stunde,begrenzten kahle, zerrissene Gebirge die sandige, trostlose  
 Landschaft,  und über sie wehte  ein  erfrischender Windhauch  
 vom  rothen Meere  her  zu  uns herüber. 
 Hier änderte sich die Beschaffenheit des Bodens, denn den  
 Bestandteilen  desselben waren Kies  und Thonschiefersteine  
 beigemengt, während die Gebirge zur rechten Seite  der Bahn  
 bis nach  Suez  ihren  kahlen,  wildaussehenden  Charakter  beibehielten. 
   Einige  wenige Krähen  oder Raben  flogen  bei  der  
 letzten  Station  auf;  es  waren  die  ersten  Thiere,  die  ich  bemerkte, 
   seit ich mich  in  dieser, Wüste befand.  Statt  eines  anziehenden  
 hübschen Landschaftsbildes hatte ich hier eine jener  
 grofsartigsten Wüstenerscheinungen, die, durch Luftspiegelungen  
 hervorgebracht,  dem  ungeübten Auge grofse Wasserflächen  
 erscheinen lassen.  Das rothe Meer ist noch immer ziemlich  
 entfernt,  aber  man könnte  annehmen,  dafs jenes hierbei  
 mitwirkte,  die  genannte Erscheinung .hervorzubringen.  Sehr  
 viele Reisende haben näher  oder  oft  sehr  fern liegende  Seen  
 und Flüsse  für  die Veranlassung  der Fata-Morgana  (Mirage)  
 gehalten.  Ich kann mich dieser Ansicht nicht zuneigen,  es bedarf  
 solcher Gewässer nicht, sondern,  die Sonnenstrahlen  auf  
 unbewachsenen hellen Boden  scheinend,, bewirken  durch  die  
 Rückstrahlung,  den  Sonnenstrahlen  entgegen,  eine  dichtere  
 Luft, und eine Art Spiegelung, die nur günstige Orte erfordert, 
 um  ohne Einflufs von Wasser,  doch  sehr  täuschend Wasserflächen  
 darzustellen.  In Station  14 wurden die Billets revidirt,  
 f denn Unterschleife  kommen  auf'beiden  egyptischen Bahnen  
 (sehr  häufig  vor,  und  ein  oftmaliger Beamtenwechsel  ändert  
 diesen Betrug nicht,  davon  oben herab  dieses System gewis-  
 [ sermafsen  geduldet-oder  nicht  bemerkt  werden  mag, wenn  
 nur kleinere Unterschleife verkommen. 
 Während  der Haltezeit von  20 Minuten  beobachtete  ich  
 um  1 Uhr mein Thermometer  und  fand  25 Grad Reaumur im  
 j Schatten.  Das Stationsgebäude enthält über demEingange die  
 Bezeichnung Bar-room  (Schenkstube)  und  deutet  somit  an,  
 dafs hier auf die Taschen  der  durchreisenden Engländer  spe-  
 kulirt wird  und  für  einen  Schilling  ein Gläschen  Rum  nebst  
 Wasser zu haben ist. 
 Der Preis  ist ziemlich, hoch,  aber wir befinden uns mitten  
 in  der Wüste,  wo Wasser  ein  theurer Artikel ist,  um wie viel  
 mehr nicht einige schlechte,  dunkelfarbige, Spirituose Tropfen,  
 die hier  den Namen Rum  haben.  Ein  kleines  Gärtchen,  mit  
 Blumen  und Gemüsen bepflanzt,  liegt vor dem genannten Gebäude, 
  einige Magazine, bedeckte und unbedeckte Lehmhäuser,  
 von  der Wüste, umgeben,  schliefsen  sich  daran  an.  Die letztere  
 dehnt  sich  noch  eine Meile weit nach  Süden hin,  bis  sie  
 von dunklen Gebirgszügen  abgeschlossen wird,  und  gewährt  
 den Bewohnern  eines  elenden Dorfes  einen  armseligen Aufenthalt. 
 Um  1  Uhr  10 Minuten  setzte  sich der Zug wieder in Bewegung, 
   und nach  einiger Zeit war schon  ein  leichter blauer  
 Streifen des rothen Meeres  zu  sehen.  Die  Bahn  macht  hier  
 viele Bogen, um von dem Plateau an das Meer hinab zu steigen.  
 Nach kurzer Zeit bemerkte ich ein von einer Mauer umschlossenes, 
   zur  rechten  Seite liegendes'Fort,  dafs  einem Angriffe  
 der mit Lanzen, Steinen und Stöcken bewaffneten Wüstenbewohner  
 allenfalls widerstehen konnte.  Wir hatten  noch  etwa  
 eine  Stunde  auf  dem  vielfach  in  Ourven  gehenden  Eisenwege  
 zurückzulegen, aber schon waren Schiffe  auf dem Meere  
 zu erkennen; auch bemerkte ich auf der öden Sandfläche einige  
 Gazellen,  die  ersten,  die  ich in Afrika sah.  Sie waren indefs