T a f e l V.
Fig. 22. Röntgenaufnahme von einem Sagittalschnitt des tibialen menschlichen Femurendes,
welchem Fig. 5 u 6 entstammen. Der Schnitt wurde genau durch die Fossa poplitaea
geführt, a Trajektorium, welches die Übertragung des Maximaldruckes von der Vorder-
zur Rockfläche bewirkt, b Trajektorium gegen sagittale Durchbiegung, d Verbindungsfasern
in der neutralen Zone.
Fig. 23. Röntgenaufnahme eines Sagittälschnittes vom ä u ß e r e n Condylus eines kräftigen Menschen-
Femurs. e labium externum, zu welchem ein starkes Trajektorium a zieht, welches sich
hauptsächlich aus der rundmaschigen Spongiosa r der Epiphyse entwickelt und den Druck
nach der Dorsalseite überträgt. Die Compacta kommt schon durch das Trajektorium b
zur Erscheinung.
Fig. 24. Röntgenaufnahme eines Schnittes durch die Beckenpfanne in der Fortsetzung der beiden
großen Trajektorien des Oberschenkelkopfes, a Trajektorium der aufrechten Haltung
n neutrale Zone (Gegend des Ligamentum teres). b Fortsetzung des bogenförmigen Trajek-
toriums durch die ganze Stärke des Knochens. (Siehe Seite 34).
Fig. 25. Röntgenaufnahme einer alten Schenkelbalsfraktur nach Wiederaufnahme der Funktion.
(Näheres siehe Seite 37 u ff.)
Fig. 26. Röntgenaufnahme des tibialen Endes vom rechten Neanderthalfemur. e Condylus externus.
i Condylus internus.