Diese Ausmaße zeigen uns, daß die Mittelfußknochen in ihren Dimensionen
etwas schwanken. Das rechte Metatarsale zeichnet sich durch seine fast gleiche Höhe
und Dicke des vorderen -Korpusteiles und das fast genau rhombische Kapitulum aus.
Letzteres ist am linken Knochen seitlich mehr abgeflacht. Beide aber sind in ihrem
vorderen Drittel lateralwärts etwas gebogen. Die Tuberositas dieses V. Metatarsalknochens
ist allenfalls stark zu nennen.
Die Querschnitte dieser beiden Knochen sind im vorderen Drittel und zwar
— beim linken länglich viereckig mit abgerundeten Ecken, beim rechten unregelmäßig
fünfeckig mit ebensolchen Ecken. Sämtliche Metatarsalien können als schlank
bezeichnet werden.
i i . Die Phalanges. — Die Fußfingerglieder.
(Taf. XII, Fig. 7).
Es wurden davon etwa 29 Stück angesammelt. Man kann nicht alle topographisch
sondern, weil sie von verschieden alten Individuen herrühren und sich auch
übrigens fast ganz an die des rezenten Menschen anschließen.
a) Von den Gliedern der e r s t e n Z e h e liegen uns 5 Ph. I und 5 Ph. II vor.
Die Ph. I sind die stärksten und messen:
Totale L ä n g e ............................................................................33,0
Länge von der Mitte der Basis zur Mitte der Trochlea 26,2
Breite der T r o c h l e a .............................................................—
Höhe der Trochlea in der M i t t e .................................... 7,1
Breite der Basis ........................................................................20,0
Höhe „ „ ....................................................................17,0
Geringste Breite des Gliedes ................................................13,0
' „ Höhe ,, . „ 7,3
m
17,0
12,5
7.6
Bloß ein Stück des Ph. II ist ganz erhalten; dasselbe mißt:
28,6
24,2
14.5
7>°
17.6
14.5
10,4
7.3
Totale Länge ................................................................................................................25,2
Basis-Breite .................................................................................................................... 21,6
„ Höhe , . . . . . . ............................... . . . . . . . . .. . 9.55
Breite der Tuberositas unguicularis . . . . . . .. . : . . . . . 14,3-
Geringste Breite des K o r p u s ................................................................................ 12,5
27,4
17,6
8,0
12,2
7»6
Der vordere Teil dieses rechten Gliedes ist lateralwärts leicht aufgebogen. Die
beiden anderen Ph. II der ersten Zehe (1 rechtes und 2 finke) sind kleiner als das vorher
ausgemessene Stück. Die Tuberositas dieser ist an der Plantarseite sehr stark
entwickelt und geht (bei zweien) gegen die Mitte zurück, wobei sie eine quer verlaufende
Röhre bildet.
Der e r s t e n r e c h t e n Z e h e gehören zwei Glieder — Taf. XII, Fig. 7 b c —
eines Kindes an, deren Zusammengehörigkeit sich durch die beiderseitige schwammige
Knochensubstanz und durch gewisse punktförmige Flecken ergibt. Außerdem passen
beide sehr gut aneinander, doch sind sie — So aneinandergepaßt — auffallend abwärts
gekrümmt.
Die Dimensionen beider Glieder sind:
Ph. I Ph. II mm
Totale L ä n g e ...................................................’ . . . . . . . 22,0 13,6
Länge von der Mitte der Basis zur Mitte der Trochlea . . . 19,0
Breite der Trochlea resp. T u b e ro sita s............................... 11,2 9,4
„ Basis . ..................... ............................... ........................... 13,55 # # - x
Geringste Breite des Korpu s........................ -....................................... 7,5 6,7
„ Höhe „ „ . . . . . . . . . . . . . 6,1 5,5
Bezüglich der Glieder der übrigen Zehen — und zwar des Ph. 1 — kann bis
auf die allgemeinen Ausmaße weiter nichts bemerkt werden. Ich wähle dazu drei verschieden
lange Glieder.
Totale L ä n g e .............................................................................
Länge von der Mitte der Basis zur Mitte der Trochlea
Breite der T r o c h l e a .............................................................
Höhe „ „ in der Mitte ....................................
Breite der B a s is ........................................................................
Höhe „
Geringste Breite des G lie d e s ..............................................
„ Höhe „ „ ..............................................
a b c
• 29,3 24»5 21,7
26,0 22,2 B f
. 10,2 8,2 8,3
5»° 5.°
• *3.° 11,0 «
10,2 9,8
• P 5.4 6,o
4.4 4.1
b) Was den Ph. II betrifft, so liegen davon nur 3 Glieder vor; sie sind
regelmäßig entwickelt und das Korpus mehr weniger eingeengt. Die Ausmaße derselben
sind: