
 
		fefjr beutltd)  an bet*  erwähnten  langen  dbofßenwanb  jtt  un*  
 terfd;eiben w aren,  anjum erfcn,  als aucf?  um  bie  fd;auef*  
 ließ  fd;6ne  $nftcßf  non  bem  »orbern  Tßeile  bcs  großen  
 Jpoftlenraums,  weldjer  non  bcm  burtß  bie  beiben  0 n*  
 gangsofnungm  einfallenben ‘S.ageelicßte  feßr  malerifcß  be*  
 leuchtet  w ürbe,  aiifjitjeid;nen,  non  we(d)em  Entwürfe  
 betgefugfe  2(bbi(bung  (T ab .  V.)  bie  ausgefüßite  'Xnfidß  
 iß*  SKejjrerc Tlbbilbungen  oon  ben übrigen  f e ile n  ober  
 bem  © anjen  bes  Innern  wetten  Jpoijlenraums,  ober oon  
 ben  (jintern  ablaufenben  ©eitengangen  $u  mad;cn,  ober  
 # o |l  gar einen  ©runbriß  über  bie  oerßaltmßmaßige Lage  
 unb  Verbreitung  ber  ganzen  Jpoßle  ju  geben, dpielfe  id>  
 tßeils nicßf für notfjig,  tßetls wäre icß es aud; nid;t im ©tan*  
 be  gewefen,  weit  bie t3>unße{|eir^u  groß  w a r,  ais baß  
 man  bas ©an,je  ßatte  rid;ng  faffen  fonnen*,  bie  einzelnen  
 ^ßetle  aber  laßen  ßcß,  wie  icß  glaube,  äüd;  beßer  be*  
 feßreiben  als  abbtlben,  2>ebcd; biefe oom ‘Sageslidße  be*  
 leudßete  Tlnßcßt  beS  innern  Vorberfßeils  ber  $ 6ßle  be*  
 geißelte  rnid>  gleid>  beim  erften  © intriff,  nad)bem  ftd;  
 baS  ?luge  nur  erß  etwas an  bie  SDunfelßcit  gewohnt  ßat*  
 te,  fd)on  bermaßen,  baß  icß  mir  fogleid;  oornabm ,  bie*  
 felbe  mit  allem  gleiße  311  copiren  unb  ausjufübren,  unb  
 wenn td; 3j>ir  nur ben  briffen  "Shell  oon  bem,  was  icß in  
 ber  Sßafur faßc,  buttß Tibbilbimg  unb L3efd;reibung  mit*  
 jtifßeiien im ©tanbe  bin,  fo  weiß  id;  ftßon  gewiß,  baß  
 SDir  ber  Hnblid unb  bas Lcfen berfelben,  feine Langeweile  
 m ad;enw irb;  feilte  es  mir  aber  gelingen,  üDir  babureß