
 
		2lug  allen  9?ad;nd;fen  non  liefet  Jjjojjle  Jage  fiel)  
 mir einiger ®alufd)emli$feic  fdfliehcn,  baf  man  ben  
 Berg,  auf  beffen  J?o§e  fie  ftd;  ofnet,  unter  bie  augge*  
 .brannten  Bulfane  jaulen  barf.  ©iefeg  bleibt  $mar  fo  
 lange  blofe QJermutfnmg,  alg man  non  ben  in  bordgec  
 ©egenb  befinblidfen  ©ebirggarten  6'eine  genauere Slacf^  
 rid;f  unb Beftimmung  erhalten  fann.  Ä in   bie  Tluf«  
 |eflnng  biefes ©egenfhtnbeg  ifi um fo tvünfchengtverther*  
 tuet!  man  bann  mit  ^iemlicber  ©etnifbetf  auch bie ©nt*  
 fehunggart  ber  vielen  übrigen ü^oflen  in  ber ©raffd;af£  
 ©erbt;  erklären  bannte. 
 3 . 
 ^3  0  0  (  $  fy  0  i)  i  c  
 bei  B u tto n   *)• 
 w i n e   minber  berühmte Jpohle,  alg bie  bei ©aftlefon,  bie  
 aud;  f;unbect ©Uen  fürder,  aber  bod;  nicht aller Snfmerbs  
 fambeit  unwert!;  tfl,  liegt  noch  jö   ber  ©raffdfaft  ©erbt;  
 nicht weif non Jöupfori/  in  einem  non  ben flad;en l§alertt  
 beg  ©ebirgeg  unb in einer  traurigen ©egenb. 
 © e r  2Beg  nach  biefer  ^albhohle  führte  mid;  non  
 B upfon  aug  über  ein  §3aar  gelber,  bie  burch  d a u e rn 
 non 
 *)  2(ug  ben  angeführten  Schriften. 
 ron  auf  einanber gelegten ©feinen abgefonbert fmb,  big  
 an ben'©ingang,  ©fei  alte  ußetber  fianben  Inet- fd;on  
 bereit,  mid; mit meinen Begleitern in ben untericöifd;«» 
 ©cfflunb  ,511 führen,  ©ie gaben jebem non uns?  ein  iid;t  
 in  bie  Jpatib,  unb giengen fefbft mit brennenben Richtern  
 nor uns her.  3 $  bad;tc lebhaft an bie 3 ßaberf<hmeffern  
 im !utärbtet|;  unb  bie  tmterifbif^en fh;gifd;en ©ewolbe,  
 tvojjtn fie img  führten,  tnami tnarlid; gemacht,  um  bies  
 fer 3>bee ben gehörigen ©rab  ber  ieb'ljaftigfeif- 511  geben,  
 üftan fommt bitrd;  einen engen mebrigm ©ingang in ver*  
 fchiebene fohlen,  bie ftd;  big  669 9)arbö  in  ben Reifen  
 htneimninben,  unb  an  einigen  ©teilen  eine  beteadftltche  
 ^ofte  h’a&ehi  ©enn  fchou  gleich  nach  bem  gebrangten  
 ©ingange erweitert ftch bie JJoftle*  5öir muffen befian*  
 big halb auf-  halb abmarts gehen.  $Benn man aber  big  
 auf eine gewtffe  ^ 6§e gekommen  iff,  fyalt man  fid; red;fg 
 unb  wanbelf  oben  über bie ©teilen hin,  auf benen man 
 vorher  unten  weggieng.  ©ie  aujjerorbenfltd;  großen  
 ©feine,  mit  benen ber Boben  gleid;fam  befaet ift,  unb  
 welche bie fftajfe  nod;  ip u   fo  glatt  alg ©ig mad;t,  ftnb  
 Ibie Urfad;e,  baf bag ©elfen in  biefer Jpof)le in bem ©ra=  
 jbe  befchmerlich  wirb,  baf  eg  fe^r  oft  auf Jjbanben  unb  
 |§üpen  gefeiten  muft. 
 ©ie  berühmte  Baumannghohle  am  Jparj  ift  in  
 | 9lüdftd;t ber ©rohe mit biefer nid;t 511 vergfeid;en; 
 Igegen  h^t  fie  einen  n?efentlid;en  Borjug  in  31bfid;f  beg  
 ■©interg,  ben  bie  ©’opfjfeinwaffer  barimten  abfe|en. 
 I  ’Sohlen,  B