unb es lag cme jmet 3 oll öicfc läge »on feiner bräunlicher
unb feuchter © rbebaruber, melch&bas non oben herab*
(raufeint)e ‘B affer mit tutrd) bie ©eefe fuhrt.
SÖefonbers merfmürbig tfl e s, b a f tue ermahnten
©is^apfen mit regelmäßigen fünf* unb ftebeneefigen gigu*
ren befefyt maren, meld;e 3ufammen {tiefen, unb nolltg
bas $ n fe |e n Ratten, mie bis nef artigen galten bet Innern
Jpaut bes ^meifen W agens bei mieberfauenben g ie ren *
©iefe Figuren mag bie ^ufammengepreftc falte luft bem
©ife mifgetljeilt ^aben; fie befanben ftdj md)t ausmem
big, fonberm im ©ife fd b ß , baS . fonjf glatt unb burd);
fteftig mar.
B e n n man nur nod; einige 0 ch ritte mdfer fortge^t,
fo befmbef man fief mieber in bunnerer luft, © e r ©rttnb
fangt an rnieber in bie J£)6he $u feig en, bas © is per*
fefminbet, unb bie gad'el fann mm mieber einen gelleren
0 c fe in verbreiten als norl^er. © a s B a ffe r fallt \ier
nur in fleinen tro p fen herab, es fa t.a b e r eine folcfe
B eu g e non ber befdjriebenen ©rbe auf ben 23oben ge*
fiifprt, baß man bis an bie iftuxßel £meinjtnff, babei ift
fie fo 3a§e, baß man fauni bie g u ß t mieber beraus^ie^en
fann. ©nblid) fteljf man nor fief einen alten 0teinlpau-'
fen, ber non Benfdfenhänben aufgefü§rt t(l. Sföcljf'
tneit banon lag ein 0 tu c f 2>erfenhol$, bas in $mci ^§eile
Serbrodjen mar. © s l^atte noch feine natürliche ©c*
V__ f a l t ; *1* wir «S aber b eru h ten , verfiel es in
0 fa u b .
©fbfidj gelangten mir an bas ©nbe ber S)6ple;
benn §ier mürbe fte fo fd;mal/ baß man nid)t meiter fom*
men fonnte. ©ie engen ©ange ober 3 ug(pd)er fmb über«
bieß nod; butfefr .fpraimfmnc oerßopft, mdefe burd) bas
Crbfeuer aufgemorfen fepn mögen. Um unfer ©ebad)f*
niß hierzu fttften, menn efman nad) uns einmaljemanö
fu|I- haben follte, btefe $ 6jjle 3« befud^en, fcfmioljen mir
rotfu’S unb fd)marjcs lacf auf ben obern 0 r d n bes gebadeten
0 üetnj)aufens unb brüeften unfere $)etrfd>afte
barauf; eben biefes nahmen mir mit*einer halben' $Vone
unb einem banifdpen 3 e§enfcbiiiingS}ludenor, mdd;es 31t
einem 2(nbenfen ba liegen gdajjen mürbe.
© ie lange ber ganjeu ^ b § le betragt adjtbunbett
unb neun unb breißig gaben. Bie ift unter benen au f
^ sla n b unterfuchten bie größte. ©S fmb jtvav viele an*
bere noch nor§anben, bie für tmenblid; größer auggcQeben
werben; ■ unb man erzählt allerlei ©efcßidjjten^ um biefes
ju bemeifen, allein es ift bod; barüber nichts ausjuma*
chen. B e n n es gleich mehrere brumme, unferirbifche
©ange im lanbe giebt,fofmb fie bod;nochnid}f binlangfid?
tmterfitd;t, unb'bis ©urthhohfe bleibt alfo immer eine
non ben'geräumigjten, aud; ift fte ebener unb geraber als
irgenb eine anbere. ©ie Unterfu^ung betfdben bauerte
fünf 0m n b en .
© r f l a r u n g b e r ? f b b i l b « n g .
1) © e r eingefallene tb e il ber Jpojde am ©ingange.
2) © er ©ingang.