
 
		unb es lag cme jmet 3 oll  öicfc läge  »on  feiner bräunlicher  
 unb  feuchter  © rbebaruber,  melch&bas  non  oben  herab*  
 (raufeint)e ‘B affer mit tutrd)  bie ©eefe  fuhrt. 
 SÖefonbers  merfmürbig  tfl  e s,  b a f  tue  ermahnten  
 ©is^apfen mit regelmäßigen  fünf*  unb ftebeneefigen  gigu*  
 ren  befefyt  maren,  meld;e  3ufammen  {tiefen,  unb  nolltg  
 bas $ n fe |e n  Ratten,  mie  bis  nef artigen galten  bet Innern  
 Jpaut  bes  ^meifen W agens  bei  mieberfauenben  g ie ren *   
 ©iefe Figuren  mag  bie  ^ufammengepreftc falte luft bem  
 ©ife  mifgetljeilt  ^aben;  fie  befanben  ftdj  md)t  ausmem  
 big,  fonberm im ©ife fd b ß ,  baS . fonjf  glatt  unb  burd);  
 fteftig mar. 
 B e n n  man  nur nod; einige 0 ch ritte mdfer fortge^t,  
 fo befmbef man  fief mieber  in  bunnerer  luft,  © e r ©rttnb  
 fangt  an  rnieber  in  bie  J£)6he  $u  feig en,  bas  © is  per*  
 fefminbet,  unb  bie gad'el  fann mm mieber einen  gelleren  
 0 c fe in   verbreiten  als  norl^er.  © a s   B a ffe r  fallt  \ier  
 nur  in  fleinen  tro p fen   herab,  es  fa t.a b e r  eine  folcfe  
 B eu g e  non  ber  befdjriebenen  ©rbe  auf  ben  23oben  ge*  
 fiifprt,  baß man  bis  an  bie iftuxßel  £meinjtnff,  babei  ift  
 fie fo 3a§e,  baß man fauni  bie  g u ß t mieber beraus^ie^en  
 fann.  ©nblid)  fteljf man  nor  fief einen alten 0teinlpau-'  
 fen,  ber  non  Benfdfenhänben  aufgefü§rt  t(l.  Sföcljf'  
 tneit  banon lag ein  0 tu c f 2>erfenhol$,  bas  in  $mci ^§eile  
 Serbrodjen  mar.  © s  l^atte  noch  feine  natürliche  ©c*  
 V__  f a l t ;   *1*  wir  «S  aber  b eru h ten ,  verfiel  es  in 
 0 fa u b . 
 ©fbfidj  gelangten  mir  an  bas  ©nbe  ber  S)6ple;  
 benn §ier mürbe fte  fo  fd;mal/  baß man nid)t meiter fom*  
 men  fonnte.  ©ie engen ©ange  ober 3 ug(pd)er fmb  über«  
 bieß  nod; butfefr .fpraimfmnc  oerßopft,  mdefe  burd)  bas  
 Crbfeuer  aufgemorfen  fepn  mögen.  Um unfer ©ebad)f*  
 niß  hierzu  fttften,  menn  efman  nad)  uns  einmaljemanö  
 fu|I-  haben follte,  btefe $ 6jjle 3« befud^en,  fcfmioljen mir  
 rotfu’S  unb  fd)marjcs  lacf  auf ben  obern  0 r d n   bes  gebadeten  
 0 üetnj)aufens  unb  brüeften  unfere  $)etrfd>afte  
 barauf;  eben  biefes  nahmen  mir mit*einer halben' $Vone  
 unb  einem banifdpen  3 e§enfcbiiiingS}ludenor,  mdd;es  31t  
 einem  2(nbenfen ba liegen  gdajjen mürbe. 
 © ie  lange  ber  ganjeu  ^ b § le   betragt  adjtbunbett  
 unb  neun  unb  breißig  gaben.  Bie  ift  unter benen  au f  
 ^ sla n b   unterfuchten  bie größte.  ©S  fmb jtvav viele an*  
 bere  noch  nor§anben,  bie für  tmenblid; größer auggcQeben  
 werben; ■ unb man  erzählt allerlei ©efcßidjjten^  um  biefes  
 ju   bemeifen,  allein  es  ift  bod;  barüber  nichts  ausjuma*  
 chen.  B e n n   es  gleich  mehrere  brumme,  unferirbifche  
 ©ange im lanbe giebt,fofmb fie bod;nochnid}f binlangfid?  
 tmterfitd;t,  unb'bis  ©urthhohfe  bleibt  alfo  immer  eine  
 non ben'geräumigjten,  aud; ift  fte  ebener  unb  geraber  als  
 irgenb  eine  anbere.  ©ie Unterfu^ung  betfdben  bauerte  
 fünf  0m n b en . 
 © r f l a r u n g   b e r   ? f b b i l b « n g . 
 1)  © e r  eingefallene  tb e il  ber  Jpojde  am ©ingange. 
 2)  © er  ©ingang.