
 
		Ummaljung.  23alb  trift  mein  au f große,  abgebroeßene  
 R ip p en ,  halb  au f ganje,  horizontale iagenmon:gef<ßmok  
 jenen  S te in e n  in,aßertei ®eßalten>  Salb  jeigen. fitß große  
 Ätufte,  46cf>er unb  gcn>6(6(e $ qfym in ben getfenftrppen. 
 von biefen  ^ 6|;(en  liegen  mon  S  y tt§  it ' ge*  
 gen  SBeßeti  unb; ßyb;: bte  be^nnteßetir:  . 
 SDie  erße  beißt  ihrer  © ro ß e . nnb  SiBeite  mögen  
 2Ö tt b g c g m e r >,‘imb  u e e f • m e i l ; 
 ße  vorbem  ein, ..bequem rrSgm tW ipial ber 'Xfratofcßaafe  
 gemefen  iß.  S ie   iß/-feßr  iangluyb  ßat jmei. '2Cb£^eüun=>  
 gen 3  in  bie ßiuterße. merben  bie ^cßaafe  bureß eine  kleine  
 Oefnung getafien> n n b ^ , iß  bqfeibß jsin  fo großer, SKaum,;  
 baß  einige  taufenb  S tu c f b a t »  $)(a£ .{jaben*  !^.te größte  
 ■äfgfaunter aßen/ober menigßensbielangße,  iß  bk'briete.  
 5}kn;  fann  biefeg  barquö.;feßlkßeitV  baß  ße  einen  Tirm  
 b e s 2 f t o r b i u n g e * S f r o m ö   .aufnimytf/  menn-  er  aber  
 feine  Ufer  austrift.  S ie  fdjtucft einen großen  ^ e i l  ba*  
 non  ein,  unb fußet ißn eine QSierteßneUe lang burcßlange  
 ©ange unter  ber S b e  fort» 
 Um  ro.iebee auf bigSgcfßßp.ßie jufom m en,  fo  geßfc  
 man,  um  ße  ju  erreichen, S ub ^S üb oß itcß   oomiaubmege  
 eben  au f bem  Jpraun  fort.-  ^ ie fe r iß   ßier meber aufge*  
 broeßen  noeß  uingemdijt,  fonbern glatt gefeßmoijen, • aber  
 nießt immer  in  ßoeijonfaler  Sage,  foybern  mit  ßeigenben  
 unb falienben 'Xnßößen abmeeßfeiub-,: melcßebfteröinmen*  
 big  ßoßl  ßnb.  ^ n  ber Sßitte  fteßt man ein mebergeßtirj*  
 te$ ©emblbe,  ober einen  großen $ a n a l,  melcßer  jw anjtg 
 £>  4