
 
		als  btV»on  bem  fo  cbm angeführten SUefenroege.  $)ie  
 Oberfläche »on melen, roeldje abgerijfen  worben finb,  ftefjt  
 fo abgerunbef a n s ,  wie  bie  §ei*»ocfïe§enben  ©efdfebe  in  
 einem © te in p flafer,  unb  »iefletcljt Ijnben  anbere  conca»e  
 ©tücfe au f biefe con»ejren g e p a ft,  ober  fie  finb  burch bie  
 Stellen  fo  abgefpuhlt  worben.  £)er  3 tt>tfchenraum  bet  
 © dulen  mar mit einer bunnen Sage  einer  rotsen unb weif*  
 fen  matfafitartigen  9Katerie  angefullt  unb  Tlbern  ba»en  
 f  riehen  burd?  bie  © dulen.  SDtefc  9vei§e  »on  ©dulen  
 fietst  nach k o rb e n   §in,  bie © pi£e geft gegen  Ö fe n ,  unb  
 tfjre  idhge  erftrecft  ftd)  bis  etwa  au f  200  ©Hen.  SDie  
 B reite i f  unbeträchtlich.  3Der  übrige  ‘Sfjeil  bes  Reifen  
 i f   in  ungefaltete  Selfenflumpen  auSgeartet.  £)ie  ©in»  
 m einer »on Ö u n b ar  nennen biefen Seifen bie ^nfel*  f-  
 tie f e r  fogenannten ^nfel gegenüber  finb  bie d uinen   
 eines  ©djloffeS,  welche  nuf  einem  Reifen  über  ber  ©ee  
 liegen.  Unter biefen ^tuinen  mad)f  ein ^§eil bes  Reifen  
 eine grofe J^ó^le »on fchmarjen  unb rotfen ©teinen aus,  
 welche  einen  dd?t hoflifehen Tlnblicf  gtebt.  Sftan  glaubt,  
 einen  'Xd) e r on  511  fejjen,  unb  es  fe§lt  nichts  als  ein  
 Dvunbgclag  »on  Jjbepen,  um  bas  25ifb  ju   »ollenben*  
 © iefe ^ó g ie  fcheint  ein  Werfer  gemefen ju  fepn.  33enn  
 oben  fie^t  man  eine  Öefnung,  moburch  bie  ©efangenen  
 funabgelaffen  werben  konnten.  Tin  einigen ©tellen,  t»o  
 ber  S eis  nicht jufammenfcflieff,  fte^t man Uebcrbleibfel  
 »on  S ta u e rn ;  benn  bie  Defnungen  finb  blos  natürliche  
 © palten  im  Seifen,  unb  bic  E rbauer  beS  ©djloffes 
 brauchten alfo jfl bem,  w as bie  Eftafur hier gethan  fyatte,  
 wenig  hinjujufugen,  um  einen  ftchern  unb  furchtbaren  
 Werfer  baraus  ju   machen. 
 “Huf ber anbern ©eite  finb jween natürliche 25ogen,  
 woburcf) ftcf>  eliebem bie S luth ßr3D^*  Unter  bem  einen  
 mar  ein  ©tucb  5Ü?auer.  ©S  fcheint,  b af  bafclbfi:  eine  
 Tlrf »on  p o rta l gemefen  fep,  woburdj man  »on ber ©ee  
 laufe  unb febensmittel  fchaffen  fonnte.  SDurd)  einen  bie*  
 fer  25ogen  p f   man  eine  fejjr  pitoresfe 2(usfid)t  auf  bie  
 2 5 a f  i n f e i ,   burch  ben  anbern  erblicft  man  bie  SKap*  
 in  f  e U 
 & 
 £   i   M   e  n 
 iw  ber  ©raffc^aft  ©utpvfonb  uttb  ©atljuef  itt  
 ©chottlanb  *)♦ 
 S e i c h t  weit »on  £ > u n r o b i n   in  ber ©chottifchen ©raf*  
 fchaft  © utberlanb  fuhrt  eine  fchone  25rucfe  über  bie  
 2 5 r o r a ,   n)eld;e  burch  eine  tiefe  Sclfenfpalte  hinfliejfr  
 Skalpe  habet  i f   eine  Jpoljle,  worinn  fid)  bie  $ad)sftfcher  
 bie  Sttngejeit über aufhalten.  Oben  i f  bie Jpcfjle bur<h= 
 )  gJennantS  Öveifrn  ifcer  5heil.  ©.  no»