als btV»on bem fo cbm angeführten SUefenroege. $)ie
Oberfläche »on melen, roeldje abgerijfen worben finb, ftefjt
fo abgerunbef a n s , wie bie §ei*»ocfïe§enben ©efdfebe in
einem © te in p flafer, unb »iefletcljt Ijnben anbere conca»e
©tücfe au f biefe con»ejren g e p a ft, ober fie finb burch bie
Stellen fo abgefpuhlt worben. £)er 3 tt>tfchenraum bet
© dulen mar mit einer bunnen Sage einer rotsen unb weif*
fen matfafitartigen 9Katerie angefullt unb Tlbern ba»en
f riehen burd? bie © dulen. SDtefc 9vei§e »on ©dulen
fietst nach k o rb e n §in, bie © pi£e geft gegen Ö fe n , unb
tfjre idhge erftrecft ftd) bis etwa au f 200 ©Hen. SDie
B reite i f unbeträchtlich. 3Der übrige ‘Sfjeil bes Reifen
i f in ungefaltete Selfenflumpen auSgeartet. £)ie ©in»
m einer »on Ö u n b ar nennen biefen Seifen bie ^nfel* f-
tie f e r fogenannten ^nfel gegenüber finb bie d uinen
eines ©djloffeS, welche nuf einem Reifen über ber ©ee
liegen. Unter biefen ^tuinen mad)f ein ^§eil bes Reifen
eine grofe J^ó^le »on fchmarjen unb rotfen ©teinen aus,
welche einen dd?t hoflifehen Tlnblicf gtebt. Sftan glaubt,
einen 'Xd) e r on 511 fejjen, unb es fe§lt nichts als ein
Dvunbgclag »on Jjbepen, um bas 25ifb ju »ollenben*
© iefe ^ó g ie fcheint ein Werfer gemefen ju fepn. 33enn
oben fie^t man eine Öefnung, moburch bie ©efangenen
funabgelaffen werben konnten. Tin einigen ©tellen, t»o
ber S eis nicht jufammenfcflieff, fte^t man Uebcrbleibfel
»on S ta u e rn ; benn bie Defnungen finb blos natürliche
© palten im Seifen, unb bic E rbauer beS ©djloffes
brauchten alfo jfl bem, w as bie Eftafur hier gethan fyatte,
wenig hinjujufugen, um einen ftchern unb furchtbaren
Werfer baraus ju machen.
“Huf ber anbern ©eite finb jween natürliche 25ogen,
woburcf) ftcf> eliebem bie S luth ßr3D^* Unter bem einen
mar ein ©tucb 5Ü?auer. ©S fcheint, b af bafclbfi: eine
Tlrf »on p o rta l gemefen fep, woburdj man »on ber ©ee
laufe unb febensmittel fchaffen fonnte. SDurd) einen bie*
fer 25ogen p f man eine fejjr pitoresfe 2(usfid)t auf bie
2 5 a f i n f e i , burch ben anbern erblicft man bie SKap*
in f e U
&
£ i M e n
iw ber ©raffc^aft ©utpvfonb uttb ©atljuef itt
©chottlanb *)♦
S e i c h t weit »on £ > u n r o b i n in ber ©chottifchen ©raf*
fchaft © utberlanb fuhrt eine fchone 25rucfe über bie
2 5 r o r a , n)eld;e burch eine tiefe Sclfenfpalte hinfliejfr
Skalpe habet i f eine Jpoljle, worinn fid) bie $ad)sftfcher
bie Sttngejeit über aufhalten. Oben i f bie Jpcfjle bur<h=
) gJennantS Öveifrn ifcer 5heil. ©. no»