
 
		•--------   a 6 s   ------ -- 
 IM;en  .Duefenbnochen  «hebern  oeranlaft  unb  Seflatigf.  
 !?lur  beim  Eingänge  ftnbeC  matt  einige  wenige  wahre  
 Knochen  oon  pierfufigen 5 §iei-en mittiefer ©rojlc,  meiere  
 ma§rf£^einiicf> oon  gud)fen  unö  2 8 blfen  ftnb,  ober bnrd)  
 bergleidjen  ^biere  ba^ut  getragen  worben  finb.  2büer*  
 bingß  oerioimte  eß  ber-  tylüfye  imterfucben:  ob  biefe  
 ^noeben  nicf)t,  fo  tote  in  anbern  Jpbhien  S)eutfcbianb^  
 Stefie  oon  Jo h len  *33aren  waren. 
 £)urd> viele tuebrige,  enge unb  jum  ^fjeii  befchmer*  
 lidte  ©ange  gelangten  mir  enbltch  ju   einem  geräumigen  
 $ )iah,  an  beffen  S eiten   .Oefnungett  unb  ©ingange  51t  
 STlebenbbblen  w aren,  bie  baib  aufw artß,  baib  in  bie  
 Stiefe  giengen. 
 3 «   §ei§en  ©ammertogen,  wo  oieie  ©ewitfer  ju   
 befergen  finb,  ifi  bie  ^efafw ung  biefer  J^>i>^lc  nicht  an*  
 5urae()en.  üDte  00 m   ^Donner  oerurfachte  (Erdhütterung  
 bann  gar  leicht ben © indurj  ber  eben  nicht  fefren  £Banbe  
 betoirt'en.  3 n  tiefem  5afb finb  bte  engen  unb  niebrigett  
 untertrbifd^en  ©ange  toeit  fteberer. 
 QBir  toareu  nunmefwo  auf fcdjßhuubert ^ia^tem   in  
 ben  ^ e r g   bureb  öbwed)feittbe  enge  unb  weite  ©ange,  
 grobe  unb  Keine  ruube  fa lle n   gebrungen,  alß  uns,  ein  
 furjer tiiebrigcr  ©ang  au f  einen  fe§r  geräumigen  $)Iaf,  
 tote auf  ein  grofieß  bunbieß §eib  t>i*acf;tc.  >Dkfer Dutum  
 hat oierjtg ^ (a fte r in ber lange,  ifl $wanjig  Klafter  toeit,  
 unb au f  breif'ig iKaftcv {jodj.  21 uf  bem  Robert  erbiidt  
 man  oieie  fntnbßit,  tote  ttgd) ber  © d)m tr jlebenbe grafe 
 2 6 9 
 unb Keine  ^pram iben.  •  2ln  bem  fyofyen  ©emoibe  hangt  
 eine  SÖlenge großer unb  f (einer Sropfdeinjapfen,  unb  bie  
 SBänbe  ftnb  ebenfaiiß oermitteifi  beß  ftaiaftirifeben  DBaf*  
 ferß  überzogen,  baß  aiif b-en'SSoben  ppramibenfarnüge,  
 an ber 3 > d e  ^affenartige ^repffteine e rlo g t.  •  ■ 
 3n-blefem  großen  unb  geräumigen ©emoibe  beftn*  
 bet ftd)  au f ber QBcftfette nod)  eine  Kentere,  unb  auf  ber  
 bjlücben  eine  größere,  jw anjig  Klafter  aufwartß gebenbe  
 ^ o b ie ,  bie  am  €nbe  mit  einem  fchroebenben  ©efiein  bc*  
 bedt  ift,  ' ^mtfeben  welchem  eine  gewiffe  geibe  fanbtge  
 ^h o n art  hrtcht.  Jpier  ftnb  bte  ® a n b e   bei*  ßobie ganj  
 (roden  unb oon  aiien ^ropficeinbilbungen  frei. '  2luf bem  
 £3oben  i|t  aber ein  friftaübeiieß,  bühleß Söajfer,  oen  bit*  
 term unb  fähigem ©efebmade anjutreffen.  Buiejf fdjnei*  
 bet  ftd)  baß  ©c bürge  gefd)(offen  a b ,  biß  auf  ein  engeß  
 la d ),  baß  eine  ftatde  -Bugluft Oerriefh,  babei aber  fo  en*  
 ge  toar,  b af  bäum ein  ftehenjahriger  5\nabe  bureb bafjek  
 he  hinbureb friechen  bannte.  ~ 
 $)aß  SDterfwürbige,  waß id)  in  biefer ISrebewinber  
 J}6f)le angetroffen  habe,  befte|t  in  folgenbem:  2>aß ©e*  
 fbein, worauß  baß  ganje ©ebtrge  beflebt/  ift ein  feflcr mit  
 Spatfp  burd)ioad;fencr  unb  burd)jegener  ivaibftein,  0011  
 gelber § a rb e ,  ber  eine gan$ feine ^ o iitu r annim m t,  unb  
 aiß  Sföatmor. benuht werben  bann. 
 35on  ben  ^ropfdeinen  idfehon  oben  bie SKebe  ge*  
 wefen.  © te  ftnb  fheiiß  wet'd/  tbeifß  mit  einer  bünnen  
 grauen ^ ru d e  überlagert,  unb  beimach anbern  ftehet mariy