
 
		--------   3 3 6   -------- 
 unb  eine  ©tricfleiter  unb  anbere  (Beite  fefïgemacbf  ft'nb,  
 fo  baf?  man  bie  gefahrlicbtten  ©feilen  ofjne  § u rd jt  betreten  
 fann. 
 ^ d )  miff  wohl  3ugeben,  bafi  man  unter  ber  ©rbe  
 eine  'I$%k  ftnben  famt,  fo  fd)6n  rote  biefe;  aber id) bin  
 uberjtógï;  ba$ es  unmöglich  ijl,  eine 3U  jjinben,  bie biefe  
 übertrifc.  $Die£  ijf  ber  einzige  © ru nb ,  ber mid)  bewegen  
 h a t,  btefe  Scfcbreibung,  für beren ©enautgfeit  unb  
 Tfedjtljeit  id)  bürge,  offentlid)  befannt $u  machen» 
 39- 
 gSilatuf =  Jg> ö ^ (c 
 in  Set»  0d>t»ci}ev  =  Sllpen  * ) . 
 $ > «   ‘pUdtusbcrg  fo((  »ott  feinet gutartigen © e|la(t ben  
 Siamen  M ons  pileatus  erfelfen  haben,  woraus  burdj  
 ben  ©pradjgebraud)  ^ilatusberg  geworben  ifh  3ber  
 S3erg  ifl  t>on  betradjtlid)er  unb  fann roabrfd^etn- 
 Itcb  fd;on  unter  bie  S e rg e   ber  ^weiten  ^>6^e  gerechnet  
 werben,  ©r begeht  aus  brei  ©ipfein,  unb  biefe ftnb  fo  
 »on einander  getrennt,  bafj man  beinahe einer SngeSreife  
 bebarf,  um  oon  bem  einen  auf ben  anbern  31t  fornmen, 
 *)  Safdjen&udj  unb  bllmamtd)  &um  gefeiligen  S&vgnügen,  
 von  Söecfer.  Seipjig  <796-  '  M. 
 -   3 3 7 
 ob man  fefjon ben einen,  bas  © interfelb  genannt,  weicher  
 g a n |  aus  Serfleinerungen  311  bejM)en  fdjeint,  mif  
 einem  $itrttenfd)ujfe  erreichen  fann.  Tille  brei  ©ipfel  
 fmb  naeft;  tiefer  unten  giebt  es  aber  auf allen  © eiten,  
 wo  bie  gelfenmanbe  nicht  311  fteil  fint»,  h°(?c  ^ annerta  
 unb Sorenbaume.  5ß3enbef man  fid> gegen Unferwalben,  
 fo  ftehet  man  31W  Sinfen  am  ’S erge  einen  fonberbaren  
 gelfenbau,  ber  einige  ^ehnlicbfeif  mit  einem  alten  
 ©aßele  h«f* 
 3>a  wir  nod)  über  THpnad)  unb  © tau sfiab t  nach  
 fuferne  giirücf fehren  wollten,  unb  febon  $to&f Uhr vorüber  
 w a r,  fo  muffen  wir  fd;ne(l  unfer  S o rh a b e n ,  bie  
 §3ilafush6h ^   i u  befud;en,  ausführen,  ©in er  oon  tut*  
 fern  Rührern madjfe  fogleid)  ben A nfang,  cm ber Reifem  
 w an b ,  bie jiemlid) jleif nad)  Unferwalben hinunter  laufe,  
 hinab |U Heftern,  %d)  hielt es erjf für © d)erj oon ihm ;  
 benn  es  festen  mir  unmöglich,  bah  ein  Sftenfdj  an einer  
 fdjrofferi  'TÖanb non  fo  erffaunl'icberJpohe  ^inab  31t  flim=  
 men  oermodjte,  Tlls  aber  ber -jweite  Rührer  ebenfalls  
 Tlnftalt  ba3u mad)fe,  fo merfte  ich  freilid),  baf? es ©ruft  
 fep.  CDlein  Sreunb  unb  ich fa|en   einanber  a u ,  abet* fet*  
 ner »on  uns wollte weniger S ?ufh  oerrathen  als  ber  an*  
 bere,  nttb fo  beguemfen wir uns bann  and),  uns an bem  
 oberen dXanbc  an3uflammerrt  unb  SKubepla^e  fürunfere  
 S ü fe  \ ß   fliehen»  Söfe R ü hrer,  bie  ftd)  in geraber Sud)*  
 tung unter uns  befanben,  empfahlen  uns  bie  größte S e r*   
 fiebt/  tmb  commanbirten  uns  gewöhnlich/  wo  wir  ben