tljeils aus blaßen ■&$&* unb 0!)Zarmor{jugeln, ttvelclje
SKeiftenweife längs bem ^ o g u s ßetauf laufen, S e lb jt
Uffabon liegt au f fteben folc^er J)ugel, unb wirb noch
täglich au f weltfern erweitert,, fo, Daf? man beflänbig
bergauf unb bergab 511 gelten ß a f, wenn m an ftd) »or«
nim m t, bie ibauptjlabt ber Sänge nad;, bas (n'ipf, längs
bem 5 agus herauf, ,311 burebwanbern.
£>ie erflc SXeifje ber Jpugel wirb burefj ein langes
^ jja l lanbeinmärts »on bet* jmeifen getrennt, unb biefeS
^ § a l nennen bie ^ortugiefen V a lle d ’A lc a n t a r a , ein
5.fpal, welches nid^t nur bem §orfd;er in jebem 9icid;c
ber S ta tu r ben rcid;(>a{figjlen ©caff |u Unterfliegungen,
fonbern auch bem Qluge bes ©ettmnberers unb M alers
bie retjenbflen 'dusfidjfen unb ©egenben »oller ||a t i t #
fcbon^eiten au f allen S eifen barbiefet.
$)te Ungeliebten unb geborgenen V ergeuden, i»elcf>e
bajfelbe umjct;liefen, finb febauerlieb fd;6n unb fottttaffö
ren mit ben fünften ©d;ohgeiten bes weldje in
Orangem unb ^prtfjenßainen befielen, bie non fd)laiu
gelnbm ©ad)en burebfebnitten werben, unb mit $Pafläjrcn
mtb jerjlreufen ^lo flern gelieret fmb. R e ife r unten
,»e§6inb«t ,bie SfBaffcrldtuug,, meid# bie J£anpt$abf mit
bem. »ortrefttdjen Qünfraer Wafiev »erforgt, bie ©erg*
ruefen, unb ge^t in gleicher riefenmäßiger Jp6[)e mit if)ncn
fo rt, fo, ba^ bas ^ a l . tief unter i^rmegfebieidjt. £)ie
2Ba jferlettung ift in ber & §!t bas mcifmiirbigfle folofla*
lifd)e ©ebaube, welches idj nod) gefefjen §abe, ein eben