
 
		tljeils  aus  blaßen  ■&$&*  unb  0!)Zarmor{jugeln,  ttvelclje  
 SKeiftenweife  längs  bem  ^ o g u s  ßetauf  laufen,  S e lb jt  
 Uffabon  liegt  au f  fteben  folc^er  J)ugel,  unb  wirb  noch  
 täglich  au f  weltfern  erweitert,,  fo,  Daf?  man  beflänbig  
 bergauf unb  bergab  511  gelten  ß a f,  wenn  m an  ftd)  »or«  
 nim m t,  bie ibauptjlabt ber Sänge nad;,  bas  (n'ipf,  längs  
 bem  5 agus  herauf,  ,311  burebwanbern. 
 £>ie  erflc  SXeifje  ber  Jpugel  wirb  burefj  ein  langes  
 ^ jja l  lanbeinmärts  »on  bet*  jmeifen  getrennt,  unb  biefeS  
 ^ § a l  nennen  bie  ^ortugiefen  V a lle   d ’A lc a n t a r a ,  ein  
 5.fpal,  welches  nid^t  nur  bem  §orfd;er  in  jebem  9icid;c  
 ber  S ta tu r  ben  rcid;(>a{figjlen  ©caff |u   Unterfliegungen,  
 fonbern  auch  bem  Qluge  bes  ©ettmnberers  unb  M alers  
 bie  retjenbflen  'dusfidjfen  unb  ©egenben  »oller ||a t i t #   
 fcbon^eiten  au f  allen  S eifen  barbiefet. 
 $)te Ungeliebten  unb  geborgenen V ergeuden, i»elcf>e  
 bajfelbe  umjct;liefen,  finb  febauerlieb  fd;6n  unb  fottttaffö  
 ren  mit  ben  fünften  ©d;ohgeiten  bes  weldje  in 
 Orangem  unb  ^prtfjenßainen  befielen,  bie  non  fd)laiu  
 gelnbm ©ad)en  burebfebnitten  werben,  unb  mit $Pafläjrcn  
 mtb jerjlreufen  ^lo flern   gelieret  fmb.  R e ife r  unten  
 ,»e§6inb«t ,bie  SfBaffcrldtuug,,  meid#  bie  J£anpt$abf  mit  
 bem. »ortrefttdjen  Qünfraer Wafiev  »erforgt,  bie  ©erg*  
 ruefen, unb  ge^t in  gleicher riefenmäßiger Jp6[)e mit  if)ncn  
 fo rt,  fo,  ba^  bas  ^ a l .   tief unter i^rmegfebieidjt.  £)ie  
 2Ba jferlettung  ift  in  ber & §!t  bas  mcifmiirbigfle  folofla*  
 lifd)e  ©ebaube,  welches  idj  nod) gefefjen  §abe,  ein  eben