
 
		wie  lôfïing  * ) ,  bem  efjebem  micf)  nicht  affeé  m  tiefen  
 © e rn te n  nad) <iBunfd)e gieng,  unb benufe jebe g eit unb  
 ©elegen^ett  Beobachtungen.  Steulid)  erfuhr id) son  
 me^rem hiefigen Söcfannten,  weldje mit* theils beim © n s  
 fauf,  djeilë betïn ^am rn eln  meinet N aturalien mit  ihrem  
 £)lat§e  bisher beijîanbcn,  unb  mich  zuweilen aufben ©p«  
 furftonen  begleiteten,  bafj  ftd)  in bem ©ebiefe  bet* J£)aupf=  
 fîabt aud) einige ^>6§len  befanben,  bie  mir  fowobl wegm  
 Ihrer ©rofj e ,  Sföeite  unb Siefe,  als  aud)  wegen  ihrer \m  
 nern  SHerfwürbigfeitcn,  welche  in  mannichfaltigen  ©rb*  
 unb  ©teinarten  unb  großer  ^C&wechfelung  ber  ©ejlalt  
 unb  SMlbung  berfclben  bejîanben,  fehenswûrbig  jeçti  
 würben.  33aé  ©afeçn  ber  JpôMén  m  tiefem  S3oben  
 hatte  id)  fd)on  »erm attet,  als  id)  bie  ©egenb  unb  ben  
 §ugelreid)en  SSoben  auf  einigen ©.rfurftonen ûbei A 'ju d a ,  
 Q u e ïu z ,  B e Jlem ,  B em fîq u e ,  C a fc a e s ,  Fort St. Juliano  
 Ober S .  Jiô am   nad) M a t r a ,  C o lla r e s ,  C in tra   unb  C a b o   
 S .  R o c c a   |u ,  ©elegenljeit $u beobad)fen flatte. 
 SDer 23oben  in biefer ©egenb oerrât§  ^auftge  ©pu*  
 ren  ehemaliger  oulfanifd)er  B ildungen  unb 7fuëbriîd)e ;  
 man  fmbet  §ki'  oiele  f aoen  unb  outfanifd)e  $ u jfe ,  unb  
 eine  ganz  eigene  2(rt  oiereefiger,  fadenförmiger  ^fbler*  
 fieine.  î)ie   © âge  er$àljlf  noefj  oon  erlofd)enen  23ul* 
 ‘Peter  Sein gs  Steife  nad)  ben  fpanifehen  Sünbern  in  
 Europa  unb  îlmerita  tn  ben3ûl)ren  1751  btô  1756 ;  heraus*  
 gegeben  von  Sinne,  âberfefct  buv<h  $olpttt,  Berlin  1766,  
 ©eite  20. - 
 fatten,  unb  zeigt  befonberö  auf  einen  K rater  Bei  ©in*  
 tra.  3 m  vorigen  3 nhr§imöe^ c  foß*n  mich'bie  
 erfchutterungen  nicht  fo  häufig  gefpürt worben  fepn,  wie  
 fie  je |o  $)  a l l j ä h r l i c h   tn  ber  SKegetijeif  oorfommen,  
 unb  welche  man  feit  bem  großen ©r&beben  in Portugal  
 < 1755)  oft ziemlich ^efttg  erfahrt*  £kie erlofchenen Söul*  
 fane wollen nun bie mehreden  für bie Urfad)e ber alljahr*  
 liehen ©rberfchütterungen anfehen,  unb glauben,  baß bie  
 K rater unb  SNünbungen  burch  bas #u$brennen  unb  hef*  
 tige ©ruptionert oerfd)üttet unb ausgefüllet worben waren,  
 unb  baß  nunmehro  biefc  ©rfd)ütterungen  nichts  anbets  
 als  natürliche  folg en   bes  gehemmten  SBranbes  waren,  
 ber  tn  ber  £tefe  burch  bie  brennbaren unb  enf^ünblichen  
 Materien genährt,  ftd)  burd)  bergleichen ©rploftonen unb  
 © to fe   gegen  bie  innern J a lu n g e n  bes £5obenS  äußerte.  
 £)ie  ^alferbe macht ben  ^auptbedanbtheil  ber  portugte*  
 ftfehen  ^ ü d e   aus.  © ie  fommt weich  unb zerreibltd)  int  
 ^a lfm e rg e l,  unb  ^art  unb  politurfahig  in  unzähligen 
 0   S e n   17.  3 <mucir  1796.  frühmorgens  jwifcf)en  4  unb  sUf)f  
 würben  unfere  Nyfenbe  in  Sijjabon  burd)  bie  erjlen  
 gen  (Srberfchütterungen  erfdjireeft,  unb  bas  um  [0  mehr,  
 weil  fie  biefelben  jurn  erjlenmale  in  ihrem  Sehen  empfanden, 
   unb  bie  erjten  gerabe  bte  h^ftigften  waren;  fie  befan  
 ben  (tch  nod)  auf  if)rem  Nachtlager,  welches  ftd)  fortjurüt-  
 fen  fd)ien.  S ie   ^t'bjtope  ftetlwn  gd)  aud)  am  27.  3«uuar  
 früh  um  5 U ^ r,  Mittags  um  12 ,  unb  2  U§r  beö  Nac^W  
 wieber  ein;  bie  ®top e  waren  in  ber  ‘iDlittagöftunbe  am  
 heftiggen.