
 
		ofen  Ijaf.  S iefe  SÜltrabung  i f   brei  ©flen  weit,  unb  tu  
 ber SOTitfc  etwaß über eine ©Ile  poch*  >Durch biefeß' iocf;  
 mup  man  opngefapr  fech*epn  biß  jw a n fg   ©chupe  lang  
 a u f  einem  Reifen  pinabrutfchen,  weld;er  einen  falben  
 © djup  pod)  mit  perabgefallenen  Sblattem  bebecft  t f .  
 SDiefe  erleichtern  ben  JjMnabweg  fo,  bap  eß  weber  ge*  
 faprltcp  nod)  fürdjterlid)  t f ,   biefe  unterirbifche  Dieife  an*  
 *ufreten.  2Biil  man  ben  llemen  fdfefen  ©djacpt  recht  
 bequem  befahren:  fo  barf  man  nur  eine  Setter  rnitnep*  
 m en,  unb  biefe  au f  ben  Reifen  pinlegen;  baburch  wirb  
 wentgfenß  baß  .Ijjerauff eigen erleichtert.  Qßon ber ^iefe  
 ober  bem  ©nbe  biefeß  llemen  ©d)acpteß  au ß ,  tritt man  
 in einen geräumigen © a n g ,  ber anfangß  in  ber Dichtung  
 gegen  SHittag  fortgehet.  2Kan  ra u f  pier  fo  einem  $et>  
 nen  S5 ad?e  waben,  ber linier Jjpanb  auß bem  Reifen per*  
 außfommt.  SDer  ©ang  e rfre d t  (ich  nun  feiner  Sange  
 nad) groptentpeilß nach © ü b w e f,  unb  weicht  non  btefer  
 Dichtung  nur hier unb  ba  burch  Heine  Krümmungen  ab.  
 © r  i f   beinahe  burdjgangtg  fo  weit,  bah  ein  9Hann  ge*  
 ra a d f id)  burd)fommen la n n ;  nur an wenigen ©teilen  i f   
 et  fo »erengert,  bap  man  ftd;  pütburd;  fd;mtegen  mup.  
 £>ie  §bpe  betragt  burcpgangig  *roan*ig  © chupe,  bod)  
 t f   ber  9iaum  an  oielen  ©teilen  oben  weiter  alß  unten.  
 Tin  einigen  Orten i f  bie Jpoplc  weiter,  unb  eß  ftnb  *wet  
 Dlaurne  barinnen,  wo  fte  bie  ©ejialf  unb  ben  Umfang  
 eineß 3iiumerß  erhalt.  2Benn  man  opngefapr  breipuns  
 bert  ©cpritte  lang  forfgegangen  i f :  fo  ra u f man  etwaß 
 in  bie  .£)6pe  feigen.  £)aß  2öajfer  uerlierf  ftd>  hier;  
 man  ftnbet  eß  aber  wieber,  wenn  man  auf  ber  anbern  
 ©eite in bie Xiefe perabgefiegen  i f .  Sftun  geht  eß  noch  
 eine lange ©trecfe fort;  baß  ®  affet*  wirb  tiefer,  bie ©als  
 lerie  aber  ntcbriger,  unb  fo  weit alß  ein Zimmer,  3 n t  
 5S3infel  biefeß  p a |e ß   rechter  Jpanb  öffnet  ftch ein lurjer  
 © a n g ,  ber  aber  burch  9ftenfd;enpdnbe  gemacht  *u  fct>n  
 fcheint.  Tluf  ber  ©eite  linier  Jjpanb  i f   ein  ähnlicher  
 © a n g ,  an  weld^em  man  noch  B e rlin a le   ftnbet,  bap  
 neuerlid)  baran  gearbeitet  worben  i f .  £Me SÖanbe  ber  
 ^b h le  ftnb  mit  einem  wei^ltcf^  gelben,  nierenformig  ge*  
 bilbeten  Srepffeine  überzogen,  weld^er  halb  bitrd;ftcbftg  
 unb  fo  hart  i f ,  bap man  opne ©ewalt  nichfß baoon  ab*  
 brechen  lann.  Tin  mand;en  ©teilen  hat  pep  ber  Sropf*  
 fein   in  gropen  Klumpen  angefejf.  %d)  habe  ihn  ge*  
 b räun t,  ba  würbe  ein  grauer,  groSfanbiger  unb  burch*  
 fd)tiger ©fein  barauß.  3 «  ber Jpope fowepl  alß an  ben  
 S öanben,  fiepet man 3apfen  herabhangen,  bie  wie  rei*  
 neß  ©iß  außfepen,  unb  an benen  baß  ^Baffer perabfrau*  
 feit;  biefe  paben  aber  leine  g e f  [gleit,  unb  ^erbrechen,  
 wenn  man  fte  perabnepmen  will.  Q5on SDtetaflc«  i f  in  
 btefer  langen  ^>6ple  leine  ©put*  *u  fnben.  Obgleich  
 31t  Anfänge  biefeß  3aprpunbertß  ein  Tlmümann  *u  ©on*  
 nenfelb,  Sftamenß  $3 e d ? p d b t ,   bie  Jjpbple  mit  einem  
 SBergnerfanbigen befapren,  unb  an einer  einzigen  ©teile  
 etwaß  gedngpaltigeß  Kupfern**  gefunben  pat.