ofen Ijaf. S iefe SÜltrabung i f brei ©flen weit, unb tu
ber SOTitfc etwaß über eine ©Ile poch* >Durch biefeß' iocf;
mup man opngefapr fech*epn biß jw a n fg ©chupe lang
a u f einem Reifen pinabrutfchen, weld;er einen falben
© djup pod) mit perabgefallenen Sblattem bebecft t f .
SDiefe erleichtern ben JjMnabweg fo, bap eß weber ge*
faprltcp nod) fürdjterlid) t f , biefe unterirbifche Dieife an*
*ufreten. 2Biil man ben llemen fdfefen ©djacpt recht
bequem befahren: fo barf man nur eine Setter rnitnep*
m en, unb biefe au f ben Reifen pinlegen; baburch wirb
wentgfenß baß .Ijjerauff eigen erleichtert. Qßon ber ^iefe
ober bem ©nbe biefeß llemen ©d)acpteß au ß , tritt man
in einen geräumigen © a n g , ber anfangß in ber Dichtung
gegen SHittag fortgehet. 2Kan ra u f pier fo einem $et>
nen S5 ad?e waben, ber linier Jjpanb auß bem Reifen per*
außfommt. SDer ©ang e rfre d t (ich nun feiner Sange
nad) groptentpeilß nach © ü b w e f, unb weicht non btefer
Dichtung nur hier unb ba burch Heine Krümmungen ab.
© r i f beinahe burdjgangtg fo weit, bah ein 9Hann ge*
ra a d f id) burd)fommen la n n ; nur an wenigen ©teilen i f
et fo »erengert, bap man ftd; pütburd; fd;mtegen mup.
£>ie §bpe betragt burcpgangig *roan*ig © chupe, bod)
t f ber 9iaum an oielen ©teilen oben weiter alß unten.
Tin einigen Orten i f bie Jpoplc weiter, unb eß ftnb *wet
Dlaurne barinnen, wo fte bie ©ejialf unb ben Umfang
eineß 3iiumerß erhalt. 2Benn man opngefapr breipuns
bert ©cpritte lang forfgegangen i f : fo ra u f man etwaß
in bie .£)6pe feigen. £)aß 2öajfer uerlierf ftd> hier;
man ftnbet eß aber wieber, wenn man auf ber anbern
©eite in bie Xiefe perabgefiegen i f . Sftun geht eß noch
eine lange ©trecfe fort; baß ® affet* wirb tiefer, bie ©als
lerie aber ntcbriger, unb fo weit alß ein Zimmer, 3 n t
5S3infel biefeß p a |e ß rechter Jpanb öffnet ftch ein lurjer
© a n g , ber aber burch 9ftenfd;enpdnbe gemacht *u fct>n
fcheint. Tluf ber ©eite linier Jjpanb i f ein ähnlicher
© a n g , an weld^em man noch B e rlin a le ftnbet, bap
neuerlid) baran gearbeitet worben i f . £Me SÖanbe ber
^b h le ftnb mit einem wei^ltcf^ gelben, nierenformig ge*
bilbeten Srepffeine überzogen, weld^er halb bitrd;ftcbftg
unb fo hart i f , bap man opne ©ewalt nichfß baoon ab*
brechen lann. Tin mand;en ©teilen hat pep ber Sropf*
fein in gropen Klumpen angefejf. %d) habe ihn ge*
b räun t, ba würbe ein grauer, groSfanbiger unb burch*
fd)tiger ©fein barauß. 3 « ber Jpope fowepl alß an ben
S öanben, fiepet man 3apfen herabhangen, bie wie rei*
neß ©iß außfepen, unb an benen baß ^Baffer perabfrau*
feit; biefe paben aber leine g e f [gleit, unb ^erbrechen,
wenn man fte perabnepmen will. Q5on SDtetaflc« i f in
btefer langen ^>6ple leine ©put* *u fnben. Obgleich
31t Anfänge biefeß 3aprpunbertß ein Tlmümann *u ©on*
nenfelb, Sftamenß $3 e d ? p d b t , bie Jjpbple mit einem
SBergnerfanbigen befapren, unb an einer einzigen ©teile
etwaß gedngpaltigeß Kupfern** gefunben pat.