
 
		0 (e ((e ,  wo  wir  eine füljerne leiter  bequem  anfe|en  unt>  
 fintangiid)  befe^igen  bounten.  biefe  ©ehwierigbeit  
 übernnmben  w a r,  befanden  tpft*' uns  mm  am  Eingänge  
 jvir  erften  £ a d e ;  ec  geht  atcmlich  fc^ief  hinab,  unb  ifl  
 »eUcc  ^Bur^eln.  3 u r  rechten iji  eine  kleine ©eitenhohle, 
 bie  aber nicht tief hineingehf. 
 3m  QSorbergrunbc  geigen  fid>  Pier  ^errUcf;e © au-  
 (en,  bie  wie ^Palmbaume  ansfefjen.  (£'S  ftnb ©talabttfen  
 von  ohngefabf  breifng $ tt$  Jpofpe;  fte freien  in einer dUU  
 ^c,  unb hüben  eine ?(rt non ©aderie.  d a s  fonberbarjie  
 ifi/  bnfj  fie  nicht  bis  an  bie  deebe  reichen,  welche gan$  
 flach  i|i;  auch  fmb  ftc  oben  breiter  als  unten,  unb  bas  
 flimmf  hoch  fbffff nicht  mit  bei*  gewöhnlichen  $ o rm   bei*  
 tVopffMrtej  bie  unten  aufjtehen,  überein,  ‘Ä n f a d S   
 fountc man  biefe ©rfchcinung crblaren,  wenn man annef)-  
 men  wollte,  bafj  bei*  '3oben  au f  einmal  eingefunfen  iff,  
 unb bie Pfeiler non  bem  ©ewolbe,  an  welchem  fie  fpien*  
 gen,  getrennt  fpat, 
 ^ n  biefem  e lf  en © a a le ,  welcher  burch  bie gebadj*  
 fen  Pfeiler iit^wei  ibeife  g e te ilt  wirb,  machten  wir  ein  
 Reiter an,  frühffttebten,  unb  nahmen  hierauf auf eine  längere  
 :^ e it  non bem  digeSlichtc 2(bfchieb., 
 d i e   öefnung j u t   ^weiten  ipade  i|l  fo  enge,  baf?  
 man nur feitwarts  burchbriechen  bann,  © t r   ftiegen  auf  
 bei*  fwl3erncn leitet*  awanjig  $uf;  tief hinab,  d e r   fdjtefe  
 Abhang bes K obens  non bei* erjien  bis in  bie  zweite 7(b=  
 tlKilung  betragt  ohngefahr  brei  R uthen  in  bet*  lange. 
 3 #   biefem  ^weiten  © aale  hat  man  einen  überaus  herr*  
 liehen  2(nbltcf;  © a n   glaubt,  befonbers  an  bei*  Imben  
 © e ite ,  einen  Vorhang  non  uncrmefitcher  Jpohe  31t  er*  
 bliefen,  bei* mit ‘‘Brillanten  befaet i j l ;  er wirft bte fchon-  
 fien S aiten ,  unb  berührt unten ben  SBoben:  für#-.,.  es  Ijf  
 nicht  ahberS,  als  ob  er  non  bei*  ^ a n b   eines  ^tm ftlerö  
 aufgehangt worben  ware,  SBerfieinerte ©afferfqde, wei$  
 wie © m ail,  anbece gelb,, fcheinen  in gebrochenen © eden   
 au f bén  ;3 ufchauer nieber 311  fKirjen»  d e r  eifre  Einbruch  
 ifi ambcfchreiblich  überrafchenb,  h^mach  man  ei’5  
 ftounf  unb  in  tiefes  dnfehauen  nerfunben,  ftumm  unb  
 gleichfam  leblos,  ©S^fcheint,  als  wenn,  eine *ho§efe  
 © a c h t  ades  a u f einmal  fejl gezaubert  hatte ,  wie in  ben  
 3auberpada(ien,  wo  $uj bem£eiten  bei*  $een bie Sieifen*  
 ben  ades  prachtig fanben,  ohne ein  befeeltes © efen  anjtt-  
 treffen,. ;  ©aulen  non  neifchiebenec  %ttr  biefe  halb  gebrochen, 
   anbere  wie. dbelisben  g efaltet,  bas  ©ewolbe  
 mit  $ejïonS  unb  ^ran^en  behangen;  biefe  büi*cf>ficf>tig  
 wie © las,  jene  weip wie d la b afier;  j&tjlade,  d iam a n ten 
 ,  mit einem  © o rte ,  bie fouberbarfle ©am m lung  non  
 ^oftbarfeiten;  ades Wirbt jufam m en,  um uns  recht  leb*  
 haft ;an  bte  ©Zahlungen  non  $eenpadaften  31t  erinnern,  
 bie  in  ben  früheren  ^ugenbjahren  fo  nielen  Sieij  haben,  
 .unb  fo  gerne  gehört werben, 
 :3ch brauche nicht,3U  erinnern,  bafj  ade  biefe  bejau-  
 bèrnben  ©chórtheifen ein © e rb   bes  ftd) nerhartenben  ober  
 nerfietnernben  $ropf)Iemmajfers  ftnb;  unb  wer bic  mun*