0 (e ((e , wo wir eine füljerne leiter bequem anfe|en unt>
fintangiid) befe^igen bounten. biefe ©ehwierigbeit
übernnmben w a r, befanden tpft*' uns mm am Eingänge
jvir erften £ a d e ; ec geht atcmlich fc^ief hinab, unb ifl
»eUcc ^Bur^eln. 3 u r rechten iji eine kleine ©eitenhohle,
bie aber nicht tief hineingehf.
3m QSorbergrunbc geigen fid> Pier ^errUcf;e © au-
(en, bie wie ^Palmbaume ansfefjen. (£'S ftnb ©talabttfen
von ohngefabf breifng $ tt$ Jpofpe; fte freien in einer dUU
^c, unb hüben eine ?(rt non ©aderie. d a s fonberbarjie
ifi/ bnfj fie nicht bis an bie deebe reichen, welche gan$
flach i|i; auch fmb ftc oben breiter als unten, unb bas
flimmf hoch fbffff nicht mit bei* gewöhnlichen $ o rm bei*
tVopffMrtej bie unten aufjtehen, überein, ‘Ä n f a d S
fountc man biefe ©rfchcinung crblaren, wenn man annef)-
men wollte, bafj bei* '3oben au f einmal eingefunfen iff,
unb bie Pfeiler non bem ©ewolbe, an welchem fie fpien*
gen, getrennt fpat,
^ n biefem e lf en © a a le , welcher burch bie gebadj*
fen Pfeiler iit^wei ibeife g e te ilt wirb, machten wir ein
Reiter an, frühffttebten, unb nahmen hierauf auf eine längere
:^ e it non bem digeSlichtc 2(bfchieb.,
d i e öefnung j u t ^weiten ipade i|l fo enge, baf?
man nur feitwarts burchbriechen bann, © t r ftiegen auf
bei* fwl3erncn leitet* awanjig $uf; tief hinab, d e r fdjtefe
Abhang bes K obens non bei* erjien bis in bie zweite 7(b=
tlKilung betragt ohngefahr brei R uthen in bet* lange.
3 # biefem ^weiten © aale hat man einen überaus herr*
liehen 2(nbltcf; © a n glaubt, befonbers an bei* Imben
© e ite , einen Vorhang non uncrmefitcher Jpohe 31t er*
bliefen, bei* mit ‘‘Brillanten befaet i j l ; er wirft bte fchon-
fien S aiten , unb berührt unten ben SBoben: für#-.,. es Ijf
nicht ahberS, als ob er non bei* ^ a n b eines ^tm ftlerö
aufgehangt worben ware, SBerfieinerte ©afferfqde, wei$
wie © m ail, anbece gelb,, fcheinen in gebrochenen © eden
au f bén ;3 ufchauer nieber 311 fKirjen» d e r eifre Einbruch
ifi ambcfchreiblich überrafchenb, h^mach man ei’5
ftounf unb in tiefes dnfehauen nerfunben, ftumm unb
gleichfam leblos, ©S^fcheint, als wenn, eine *ho§efe
© a c h t ades a u f einmal fejl gezaubert hatte , wie in ben
3auberpada(ien, wo $uj bem£eiten bei* $een bie Sieifen*
ben ades prachtig fanben, ohne ein befeeltes © efen anjtt-
treffen,. ; ©aulen non neifchiebenec %ttr biefe halb gebrochen,
anbere wie. dbelisben g efaltet, bas ©ewolbe
mit $ejïonS unb ^ran^en behangen; biefe büi*cf>ficf>tig
wie © las, jene weip wie d la b afier; j&tjlade, d iam a n ten
, mit einem © o rte , bie fouberbarfle ©am m lung non
^oftbarfeiten; ades Wirbt jufam m en, um uns recht leb*
haft ;an bte ©Zahlungen non $eenpadaften 31t erinnern,
bie in ben früheren ^ugenbjahren fo nielen Sieij haben,
.unb fo gerne gehört werben,
:3ch brauche nicht,3U erinnern, bafj ade biefe bejau-
bèrnben ©chórtheifen ein © e rb bes ftd) nerhartenben ober
nerfietnernben $ropf)Iemmajfers ftnb; unb wer bic mun*