
 
		4 6 . 
 ...  ó  D  (  e 
 6 e  t  ££  i  6 a i\  .*)♦ 
 in  Der- ©raf(d>afc  g o  l  bei  bem  glecr en J5| i b a r   
 bepnblid)en Jpóple  enodput  fepou Hgeirola  uuD,sIBenipcr.  
 Hucp  Der  £peil  »on  U ngarn,  fggt  Der  erjlere,  Der  (o n f  
 © ajien   g e k i|]m   p at,  ijl  »on  gifdgeu  Kopien nidjt  fret;  
 fte  finb  etwa  fed;staufenb  S d )rittc   »on  Der  wegen  tprer  
 .Kupferbergwerke, beriipmten, S fg b t  S te n  fo p l  entfernt,  
 uiib  CÖógel,  weid)»  ptnju  fliegen,  ober  aiibcre  'luiere,  
 werben  nid;f  feiten  bur.d)  ipre fc^abïic^en  ©imfre Des  ie*  
 bens  beraube  mèaê 
 © er Rieden SU b a r   liegt  »on  5 leufopl  anberfpalb  
 SJteilen  entfernt,  gegen M ittag   am  gluffe © ran.  H uf  
 Den  ba ju  gehörigen  Reibern,  In  einem  gegen  b o rg e n   lie*  
 genben  Jpugel,  beftnbcu  jlch  warme  SBdber,  Die  unge*  
 meine  Jpeilrrbfte  befipen,  unb  »on  ganj  befonberer  £ 3e*  
 fepaffenpeit  finb.  ©twa  feepspunbert  S d jrittc   gegen 
 M ittag , 
 * )   G.  Agricola  de  natura  eorum  quae  effluunt  e  terra. 
 L.  IV. 
 Wernher  de  admir.  Hungar.  aquis. 
 ^am&urgifcbeë  SDïagajin.  1749.  4tcc  S5an&  ifieS  
 •  0cite  69. 
 M itta g ,  auf  einer  kleinen,  aber  gräsreichen  #Biefe,  in  
 einem fdjoneu‘S pdldjm ,  ofnec  fid)  bk-Jr>6ple>-bie  wegen  
 ihrer fdjdblidjen © ampfe  fdjpn feit  langen geilen  in  üblem  
 9vufe  iffe  9!id)t  weit  baoon jquillt'ein  Sauerbrunnen,  
 Der 3um Xrtnken gan$ üaugltd; ijl.  $Sor gelten  war  beinahe  
 niemanb  au f Die befonberelSefdjajfenpeif btefer^op*  
 le aufmetdfam,  unb  man  fud;te-fie  feiten  hinter-Den  »er*  
 waebfenen ©eprdud?en,  Die fie  »erbergen,  auf.  © am als  
 w ar  fie  wie  ein  B ru nn en   befd)affen;  fie  piep  häufig  
 ^Baffer »on  ftd>,  Das ^iemlid) fotf) fprang,  unb  ftef; m'dp  
 anbers  ausbreitete,  als  wie‘man  b c islBajferfIanbern  be*  
 obaeptet,  wo  bas  ^Baffer  aus  Der 9t 6pre  in  ein  Serben  
 fpringt,  abflte^t/  iinb  in  anbere D urd;bte Kuuft gemad;*  
 fe Kanäle piept..  © a s  2Bajfet w ar fepr $u Steirfdufapen  
 geneigt;  Denn-Durch  feinen  anpaftenbeu  guflup  pat  fiep  
 ein©ujf|lein  angelegt ,  Der  nach  unb nach  um Die 2)um*  
 Dung  Des  Üuells  fo  pod;  augewad}fen  ip ,  bap  er  einen  
 $ugcb »orjMfc,  Der nun Den % iclifelb p   »erDecft,  föDap  
 er nun nicht mehr , wie  »orper an  Dem Öbertpetl Des 33run*  
 nens  fd)dumenb  peröorfpringt. fl Huch: piepten Die- d a u e rn   
 Den  £>.uell  511  unterbruden,  Damit  fie  »on  Dem  ^Baffer  
 für  ipr  93tepk md;CS  ;git  befmdtettvpatten. 
 S o   war  Die-  Ckelle  ep’ebem  befepaffen,  unb  man  
 fiept ba»on «no$<§enfc$« © ig e .S p a re n   a u f  berSOHtfagSi  
 feite  Der  5Biefe  am  ^upti  Des  ipalbigen  J^ugels.  HlS  
 nach ber g e il‘ ans  DiefenvBrunnen  fid)  Das QBaffer  patt«  
 pg  in  »erborgen»  ©dnge  unter  Der  ©rbe  ausbreitefe, 
 Kopien.  I. Ä<wt>.  @