
 
		offen ,  unb  man  fafvoon  f^ier  auö  einen  Scannt  wor ftcb,  
 xk'u  bcnt  bas 2luge feine ©rennen  erreichen fonnfe, unb 311  
 bem  fein  anöerei*  2Beg,  alö  ein  fcßrojfer,  fündig  S u ß   
 langer  Reifen  f&jrte.'  Jpter  nahmen  mir  unfere ©trief*  
 (etter  jü r  Jp anb /  unb  befestigten  fie  an einen  Stopffrein.  
 S inn  ermunterten  mir  einanber;  jeber  fah  ben  anbern  
 a n ,  unb  fc^auberte  innerlich  3urücf.  Sine  fchrecflidje  
 Siefe  geigte  (ich  auf  allen  ©eiten.  S in   fleiner  ©fein,  
 ben mir hinab marfen,  brauchte lange %t\t,  e(je  er {jimin*  
 unter  fam ;  enblicß  §orten  mir  i&n  anprallen1,  unb  won  
 Reifen  auf Reifen  fallen,  biß  ber  © djall auf^orte.  S in   
 einiger Fehltritt,  ober ein Unfall won ©c^minbel, formte  
 hier ben Beobachter  baö  leben foften. 
 Demohneiwhtet föfen  mir unfere ■■Steife  fort.  D a ö   
 ©emblbe,  baö  ftcf> unö bet  bem matten ©cf;tine ber  
 fein  geigte,  felgen  einen  reichlichen  S rfa f für unfere  !Btü*  
 he  barfubieten.  Pfeiler  won  einer  erftaim lichen'^6he;  
 ein  © a a l 'fo  groß  wie  eine Kirche,  unb* eine  SBolbung,  
 bereu  Jjbhe  mir mit unfern klugen,  |Vib|iba mo mir ftan»  
 b e h /  nicht m tichi’n  founten;  nUnter tmö  fteile  tfbgrunbe,  
 beren  Dcfe  nicht  ju   m ar;  alles  werfejte  uns  in 
 © raunen,  unb  reifte  unfere Sleiibegierbe.  Snblicß mag*  
 te  cs  ein  behenbec  unb  füfjner  B a u e r  woran ,51t  (feigen,  
 unb  Jpefi*  B r u n e t   folgte  ihm  nach»  mie  |te  beet  
 R uthen  im*abgelegen  m aren,  faf}  ntän  fie  nicht  mehr;  
 ffl  S e it,  melche  baju  nfogig mar ,   fchiett  erjlauuenb tarn  
 ge;  in einer Siefe  von  jmaujig S itf   horte ber  Seifen  auf, 
 !  unb  bie  leifer  mar  nun  ohne  llöieberlage,  manfte  unb  
 I  brehte  jich  im  freien.  D ie  tiefe  © tille,  ba$  fcßroache  
 •i  licht,  baö  nur  hinreichenb  m ar,  bie  Smßerniß  311  wer* 
 I  minbern,  aber  nicht  f ie ju   wertreiben;  baö  Tlengjllfche,  
 baö  bie  tiefe  ©tille  mit  ftd)  brachte,  bie  nur  manchmal  
 burtfg einige  won  bem  ©emblbe  herabfturjenbe  unb  oen  
 Seifen  311 Seifen ;urucfpralleube © talaftiten  unterbrochen  
 mürbe;  alles wermehrte  ben  fdjauerlicheu  Sinbrucf,  unb  
 gab  311m  menigfien  unferer Steife  einen  fejjr romatutfehen  
 ;  Tlufchein. 
 ^ d )  mar ber D rifte won benen bie  hfnabffiegen,  woll  
 /UngebulO  bie  iJßunber biefeö  ©d;auplaöes  ber  S tatur  311  
 fe|en ;  unb  311  hören.  i?ei’  Defe  fielen  unfere klugen  
 |  auf einen  unermeßlich großen Scaum,  reich  au SSerjienm«  
 «  gen,  unb  mit © talaftiten  unb ©talagmiteu  won allerhanö  
 i  ©eff alt  unb  einer  blenbenben $Bei(je  bebeeft.  Allein  eö  
 twarem noch  funfjig  S uß  übrig,  bis  mir  ben  ©runb  ber  
 :  Stieß«  erreichen  form ten.,  ©cßroffe Seifen,  am  fein S u ß   
 auftretfn unb bie  Jpauö nidg feft halfen  fonnfe,  broheten  
 1  bem  Bermegcucn,  ber  eö.  a>agcn  m ü rbe,. tiefer ßinabju*  
 (feigen,  ben  gemiffen  3 .ob.  Sttißmuth  bemächtigte  ßd>  
 unferer.  Um  weiter  fertjuf omnien,  hatten  mir  meßr  
 ©eile,  eiferne  ©tachelu  unb  ^a^lrcic^ei*c ©ehülfcn  nbchig  
 geßabt;  aberfg n   hießen  allen  fehlte  eö,  uns»  5 S ir  bc;  
 fü)l offen  alfo  3ulc'3t/   au f  unferer  elenben  leifer  miebet*  
 in   bie  -^ohe  31t  (leigen.